ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Paketquellen freischalten

Oft werden in Wikiartikeln Pakete aus Paketquellen installiert, die man erst verfügbar machen muss. Allgemeine Hinweise zu verschiedenen Paketquellen finden sich hier.

links

Ubuntu (GNOME)

Ubuntu benutzt standardmäßig den Paketmanager "Synaptic". Dieser befindet sich im Menü unter "System → Systemverwaltung → Synaptic-Paketverwaltung". Zum Start von Synaptic ist das Passwort erforderlich. Die Paketquellen kann man unter "Einstellungen → Paketquellen" konfigurieren.

Universe/Multiverse-Sektionen freischalten in Dapper (Ubuntu 6.06)

  • Im Menü "System" > "Administration" > "Software-Eigenschaften" öffnen.

  • In dem Fenster Software-Eigenschaften sieht man nun die einzelnen Paketquellen. (Kanäle)

  • Um die Universe/Multiverse-Sektionen freizuschalten, muss man auf Hinzufügen klicken. Hier nun "Von der Gemeinschaft betreut (Universe)" und "Unfrei (Multiverse)" auswählen und bestätigen.

  • Jetzt erscheint die Universe/Multiverse-Sektion in den Paketquellen und braucht nur noch mit einem Haken versehen zu werden. Auf die "Ubuntu 6.06 LTS (Binary)" Quelle kommt es an.

  • Als letzter Schritt, Software-Eigenschaften schließen und auf die darauffolgende Frage ob die Paketlisten aktualisiert werden sollen, mit "Neu laden" bestätigen.

Universe/Multiverse-Sektionen freischalten in Breezy (Ubuntu 5.10)

rechts

  • Die gesuchten Paketquellen sind bereits angelegt - sie sind nur deaktiviert und daher nicht zu sehen. Dies kann man ändern, indem man auf "Einstellungen" klickt. Es öffnet sich das folgende Fenster, in dem die Option "Deaktivierte Paketquellen anzeigen" aktiviert werden muss. (Bild rechts)

  • Wenn man nun auf "Schließen" klickt, werden weitere Paketquellen in der Liste angezeigt.

  • Bei den gesuchten Paketquellen steht als Überschrift etwas wie "Ubuntu 5.04 "Hoary Hedgehog" (Binär)" (auf "Binär" kommt es an!) und als Anmerkung "Von der Gemeinschaft verwaltet (Universe)" sowie "Unfrei (Multiverse)"

  • Diese Quellen sind nun durch Setzen von Häkchen zu aktivieren.

  • Ergänzung: Bei Dapper-Drake (Version 6.06 LTS) kann es sein, dass nur die Universe aber nicht die Multiverse-Paketquellen angelegt sind. Wenn eine Multiverse-Paketquelle mit dem Zusatz "Backports" im Paketnamen existiert, muss trotzdem noch eine Multiverse-Paketquelle ohne den Zusatz "Backports" angelegt werden. Falls die Multiverse-Paketquelle hinzugefügt werden muss, kann man einfach die Universe-Paketquelle editieren: Entsprechende Quelle (als Quellenname steht da sowas wie "Ubuntu 6.06 LTS (binary)" und "universe" steht dort als Anmerkung) unter "Einstellungen → Paketquellen" markieren, auf den Edit-Button drücken und das Multiverse-Feld unter "Components" aktivieren. Falls man nur ein Components-Textfeld zu sehen bekommt, muss man hinter "universe" noch ein "multiverse" schreiben. "universe" und "multiverse" werden mit einem Leerzeichen getrennt.

  • Danach auf "OK" klicken.

  • Die folgende Frage, ob die Paketlisten neu heruntergeladen werden sollen, bejahen, nachdem man gegebenenfalls eine Internetverbindung hergestellt hat.

  • Nach dem Herunterladen der Paketlisten sind die Pakete aus "Universe" und "Multiverse" verfügbar. Dieser Download kann bei langsamen Internetverbindungen etwa 10 Minuten dauern.

Andere Paketquellen hinzufügen

Gelegentlich wird in Wikiartikeln Software aus weiteren Paketquellen benötigt. Diese Paketquellen sind in der folgenden Form angegeben:

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ breezy-backports main restricted universe multiverse

Im Folgenden wird diese Paketquelle beispielhaft hinzugefügt.

Manchmal werden Quellen empfohlen, die nicht für Ubuntu gemacht sind. Meist lassen sich diese durch eine der [:Paketquellen: Ubuntu-Paketquellen] ersetzen. Fremdquellen, die nicht ausdrücklich für Ubuntu gemacht sind, können die Paketverwaltung gründlich durcheinanderbringen!

  • Zunächst wie oben beschrieben die Verwaltung der Paketquellen öffnen (Menu "Einstellungen → Paketquellen").

  • Nun auf "Hinzufügen" klicken.

  • Auf "Benutzerdefiniert" klicken.

rechts

  • Nun kann die gewünschte Paketquelle eingegeben werden. Dazu genügt es, die Quellenangabe im Wikiartikel mit der Maus zu markieren und mit der mittleren Maustaste in das Eingabefeld zu klicken

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Anmerkung“ konnte nicht gefunden werden.

  • Auf "Repository hinzufügen" klicken, im Paketquellenfenster auf "Ok" klicken

  • Die folgende Frage, ob die Paketlisten neu heruntergeladen werden sollen, bejahen, nachdem man gegebenenfalls eine Internetverbindung hergestellt hat.

  • Nach dem Download der Paketlisten sind die Pakete aus der neuen Quelle verfügbar. Dieser Download kann bei langsamen Internetverbindungen etwas dauern.

CD/DVD als Paketquelle hinzufügen

Um eine CD/DVD als Paketquelle hinzuzufügen (vgl. Lokale Paketquelle oder Paketmedien), wird in der Paketverwaltung Synaptic der Menüpunkt "Bearbeiten → CD hinzufügen" aufgerufen. Alternativ kann auch in einem Terminal der Befehl "apt-cdrom add" eingegeben werden.

Kubuntu (KDE)

./kubuntu6.06-neue-oeffnen.png Unter Kubuntu/KDE benutzt man normalerweise Adept. Diesen start man über "K-Menü → System → Adept (Package Manager)" und nach einer Passworteingabe, die erforderlich ist zum Unterbinden von unerlaubtem Hantieren mit Paketen und Paketquellen, präsentiert sich die Oberfläche von Adept. Nun öffnet man den Manager im Menü über "Adept → Paketquellen".

Vorhandene Paketquellen bearbeiten

./kubuntu6.06-multiverse-eingeben.png

In dem geöffneten Repository-Manager sucht man nun die Paketquellen, welche bearbeitet werden sollen. In diesem Fall sind das die Zeilen, in denen universe in der Spalte Components steht.

Da mit dieser Anleitung nicht nur die universe sondern auch die multiverse Paketquellen aktiviert werden sollen, muss multiverse in beiden dazugeschrieben werden. Dazu muss man jeweils auf den Begriff universe doppelklicken. Hinter das universe schreibt man nun multiverse, so dass dort universe multiverse steht. Mit einem Druck auf

Fehlendes Makro

Das Makro „Tasten“ konnte nicht gefunden werden.

verlässt man den Bearbeitungsmodus wieder. Dies muss man für beide Zeilen machen.

./kubuntu6.06-enable.png Die Paketquellen sind noch nicht aktiviert. Man kann das daran erkennen, dass die Schrift grau (inaktiv) und nicht schwarz (aktiv) ist. Um sie zu aktivieren, klickt man mit der rechten Maustaste auf die Zeile und wählt im erscheinenden Kontextmenü "Enable".

Wieder sollte man das für beide Zeilen machen. Danach speichert man die Einstellungen, indem man auf "Anwenden" klickt. Nun sind die universe und multiverse Paketquellen aktiviert.

Neue Paketquellen hinzufügen

./kubuntu6.06-neue-eingeben.png Weitere Paketquellen können hinzugefügt werden, indem man diese in das Feld New repository einträgt und auf "Hinzufügen" klickt. Als Beispiel werden die Quellen von czessi.net (viele KDE-Programme in aktuellsten Versionen) hinzugefügt:

deb http://odin.czessi.net/ubuntu dapper main restricted universe multiverse i18n-de 

Klickt man nun auf "Hinzufügen" wird der Eintrag hinzugefügt und ist auch gleich aktiviert.


Die Quellenliste wird in der Datei '''/etc/apt/sources.list''' gespeichert. Vorlagen finden sich unter ["sources.list"]. Es gibt eine gleichnamige Manpage.


  • ["Kategorie/Einsteiger"]

  • ["Kategorie/Paketverwaltung"]

Diese Revision wurde am 28. Juni 2006 15:48 von pesobs erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Paketverwaltung, Softwareverwaltung_KDE, sources.list, Übersicht