[[Vorlage(Getestet, focal)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./gnome-oregano.png, 48, align=left)]] [wikipedia_en:Oregano_(software):Oregano] ist ein einfach gehaltenes [wikipedia:Electronic_Design_Automation:EDA] (Electronic Design Automation) Programm, mit dem man grafisch Schaltpläne einer elektrischen Schaltung erzeugen kann. Anschließend kann eine [wikipedia:Netzliste:] erzeugt werden, die als Simulationsgrundlage für [:ngspice:] oder [wikipedia_en:Gnucap:] dienen kann. Darüber hinaus kann man die mit Oregano erzeugten Schaltpläne ausdrucken oder in den Formaten PDF, PNG, PostScript (PS) oder SVG exportieren. Oregano befindet sich noch in der Entwicklung und sollte daher mit Bedacht verwendet werden. Häufiges Speichern beugt Datenverlust vor. Ebenso ist die Lokalisierung des Programms bei weitem nicht abgeschlossen. Vorteile zieht Oregano eher aus seinem einfachen Aufbau, wodurch die Grundlagen bei der Simulation mit [wikipedia:SPICE_(Software):SPICE] leicht erlernt werden können. = Installation = {{{#!vorlage Hinweis Die Simulation mit Gnucap scheint in Ubuntu 16.04 nicht korrekt zu funktionieren, da Oregano scheinbar ungültige Gnucap-Netzlisten erzeugt. Umgehen kann man dieses Problem, indem man stattdessen ngspice verwendet. Dafür installiert man zuerst ngspice über die Paketverwaltung und wählt anschließend in Oregano unter ''"Edit -> Preferences -> Engines"'' ngspice aus. }}} Zur Installation [1] von Oregano werden aufgrund dieses Problems folgende Pakete benötigt: {{{#!vorlage Paketinstallation oregano, universe ngspice, multiverse }}} = Verwendung = == Einstellungen == Einstellungen, die den Editor und die Verwendung der Simulationsengine (ngspice oder Gnucap) betreffen, findet man unter ''"Edit -> Preferences"''. Die Einstellung der Simulationsart findet man unter ''"Edit --> Simulation Settings"''. Folgende Simulationsarten stehen dabei zur Auswahl: {{{#!vorlage Tabelle Simulationsarten +++ Art Beschreibung +++ Transient Das zeitliche Verhalten einer Schaltung simulieren +++ Fourier Mittels einer [wikipedia:Fourieranalyse:] das [wikipedia:Frequenzspektrum:] berechnen +++ DC Sweep Das Verhalten einer Schaltung in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter (z.B. Spannung einer Quelle) berechnen +++ AC Das Frequenzverhalten einer Schaltung simulieren }}} Darüber hinaus lassen sich auch weitere Analyseoptionen setzen, z.B. die Umgebungstemperatur. == Erzeugen oder Anzeigen einer Netzliste == Über ''"View -> Netlist"'' kann man sich die Netzliste zur aktuellen Schaltung ansehen, diese ist aber unabhängig von den Einstellungen immer eine Gnucap Netzliste, siehe [#Problembehebung Problembehebung]. Über ''"Tools -> Generate netlist"'' lässt sich hingegen die Netzliste der aktuellen Schaltung in eine Datei speichern, abhängig von der gewählten Engine (Gnucap oder ngspice). [[Bild(./oregano.png, 480, align=right)]] == Simulation == Bevor man über ''"Tools -> Simulate"'' (oder [[Vorlage(Tasten, f5)]]) simulieren kann, muss man eine korrekte Schaltung aufbauen, d.h. der Baustein ''"GND"'' sowie mindestens eine Spannungsklemme (voltage clamp) müssen gesetzt sein. Hat man eine korrekte Schaltung aufgebaut, kann man die Simulation starten und links über ''"Knoten"'' oder ''"Funktionen"'' verschiedene Spannungen auf dem Graphen anzeigen lassen. Darüber hinaus kann man wählen, welche Simulationsart man anzeigen möchte. Um Funktionen hinzuzufügen, muss man auf ''"Datei -> Funktion hinzufügen"'' klicken und eine entsprechende Operation auswählen. = Problembehebung = == Netzliste wird immer für Gnucap erzeugt == Wenn man sich unter ''"View -> Netlist"'' die Netzliste der aktuellen Schaltung ansieht, wird unabhängig von den Einstellungen (Engineauswahl) immer eine Netzliste für Gnucap erzeugt. Möchte man die SPICE Netzliste sehen (vorausgesetzt die Engine ist auf ngspice gesetzt), kann man über ''"Tools -> Generate netlist"'' die Netzliste in einer Datei speichern. Diese Datei kann nun mit einem beliebigen Texteditor geöffnet werden [2]. == Die Simulation bleibt leer == Sollten in der Simulation keine Möglichkeiten zum Anzeigen eines Graphen vorhanden sein, sollte man überprüfen, ob man Gnucap verwendet und in diesem Fall auf ngspice wechseln, indem man unter ''"Edit -> Preferences -> Engines"'' `ngspice` auswählt. Anderenfalls sollte man die manuelle Simulation über [:ngspice#Nutzung:ngspice] in Betracht ziehen. == Beim Simulieren stürzt Oregano ab == Sollte Oregano bei der Simulation abstürzen, kann man (nachdem man seine Schaltung erzeugt hat) eine SPICE Netzliste erzeugen und diese in ngspice selbst simulieren. Hierzu muss in Oregano unter ''"Edit -> Preferences -> Engines -> ngspice"'' ausgewählt sein. Wie ngspice verwendet wird, kann man im zugehörigen Wikiartikel nachlesen: [:ngspice#Nutzung:]. = Alternativen = Möchte man entweder einen größeren Funktionsumfang oder ausgereiftere Programmumgebungen, so kann man entweder [http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=1026 PSpice] {en} oder [http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=15658 LTSpice] {en} verwenden, zumal beide Windowsprogramme unter Wine sehr gut funktionieren. = Links = * [wikipedia:SPICE_(Software):SPICE - Wikipedia] * [http://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltungssimulation Schaltungssimulation] {de} Übersicht zu zahlreichen Programmen #tag: Hardware, Programmierung, Elektronik