[[Vorlage(Getestet, focal, bionic)]] {{{#!vorlage Wissen [:Paketquellen_freischalten/PPA: PPAs verwenden] [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Programme_starten: Starten von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: mit Texteditoren arbeiten] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(onedrive.png, align=left, 48)]] [https://onedrive.live.com/about/de-de/ OneDrive] {de} bzw. [https://products.office.com/de-de/onedrive/onedrive-for-business OneDrive for Business] {de} ist ein Cloudpseicherdienst von Microsoft, der in einer kostenlosen Variante mit 5 GB und kostenpflichtig mit 1 TB im Paket Office 365 enthalten ist. Von Microsoft empfohlen wird der Client [github:skilion/onedrive:onedrive]. Dieser Client funktioniert für beide Versionen. Ein [github:abraunegg/onedrive:Fork] davon ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. OneDrive ist ein Alternative zu anderen [:Cloud-Dienste:Cloudspeicherdiensten] wie [:Dropbox:], Google Drive etc. = Installation = Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Allerdings sollte man laut dem Entwickler des OneDrive-Clients für Linux, Alex Braunegg, nicht die veralterten Pakete aus den Quellen installieren, sondern aktuelle Versionen der Anwendung aus dem PPA[1] des Entwicklers beziehenden, es liefert derzeit Versionen für focal und groovy: [[Vorlage(PPA, yann1ck/onedrive)]] {{{#!vorlage Paketinstallation onedrive, ppa }}} Für älteren Ubuntu-Versionen empfiehlt er, das Programm aus dem Sourcecode zu kompilieren, Anleitung dazu auf der Entwicklerseite auf [github:abraunegg/onedrive/blob/master/docs/INSTALL.md:Projektseite] {en}. == Einrichtung == Nach der Installation[2] muss das Programm einmal mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl onedrive }}} im Terminal[4] gestartet[3] werden. Danach wird man aufgefordert, die angezeigte URL im Browser aufzurufen. Hat man sich dort noch nicht bei OneDrive angemeldet, muss man dies tun, danach erscheint eine leere Seite. Deren URL muss man nun in das Terminal einfügen und mit [[Vorlage(Tasten, ENTER)]] bestätigt werden. Danach beginnt die Synchronisierung, es werden standardmäßig alle Verzeichnisse von OneDrive in das Verzeichnis '''~/OneDrive''' synchronisiert. === Automatische Synchronisation aktivieren === Mit onedrive wird ein Dienst installiert, welcher automatisch bei Dateiänderung (überwacht durch [:inotify:]) die Dateisynchronisation vornimmt, dieser ist jedoch standardmäßig nicht aktiv. Möchte man die automatische Synchronisation aktivieren, kann man ihn aktivieren: {{{#!vorlage Befehl systemctl --user enable onedrive systemctl --user start onedrive }}} == zu synchronisierende Verzeichnisse einschränken == === nur bestimmte Dateien/Verzeichnisse synchronisieren === Hierbei muss die Datei '''~/.config/onedrive/sync_list''' erstellt[5] werden. Diese muss dann nach dem Bearbeiten wie folgt aussehen: {{{ Verzeichnis1 Verzeichnis2/Unterverzeichnis1 }}} === bestimmte Dateien/Verzeichnisse von der Synchronisierung ausschließen === Hierzu muss eine Konfigurationsdatei '''~/.config/onedrive/config''' erstellt werden. Diese muss folgenden Inhalt haben: {{{ # Directory where the files will be synced sync_dir = "~/OneDrive" # Skip files and directories that match this pattern skip_file = ".*|~*" }}} Dort muss die Zeile skip_file entsprechend angepasst werden {{{ skip_file = ".*|~*|muster*" }}} In diesem Beispiel werden Dateien, die mit einem Punkt, einer Tilde oder `muster` beginnen ausgeschlossen. Groß- und Kleinschreibung wird beachtet, es können die Wildcards * (beliebig viele Zeichen) und ? (ein Zeichen) verwendet werden. Um die Änderungen zu übernehmen muss man {{{#!vorlage Befehl onedrive --resync }}} ausführen. === Vorgehen nach Passwortänderung === Nach einer Änderung des Passworts im Microsoft Konto kommt es zu Fehlermeldungen und die Synchronisation funktioniert nicht mehr. Dann muss die Konfigurationsdatei '''~/.config/onedrive/refresh_token''' gelöscht und anschließend die manuelle Synchronisation gestartet werden: {{{#!vorlage Befehl rm ~/.config/onedrive/refresh_token onedrive --synchronize }}} Dann wird noch die URL, wie oben beschrieben, bestätigt. Dann funktioniert die Synchronisation wieder. = Benutzung = Möchte man manuell synchronisieren, so führt man im Terminal {{{#!vorlage Befehl onedrive --synchronize }}} aus. = Links = * [https://onedrive.live.com/about/de-de/ Offizielle Website] {de} * [github:skilion/onedrive: Linux-Client] #tag: Netzwerk, Internet, System, Büro