[[InArbeit(~,Chrissss)]] [[Getestet(feisty)]] {{{#!Wissen * [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen] * [2]: [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] * [3]: [:Terminal: Ein Terminal öffnen] * [4]: [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[TableOfContents(3)]] [[Bild(./munin_logo.png,,links)]] [http://munin.projects.linpro.no/ Munin] {en} ist eine umfassende und sehr einfach zu bedienende Rechner-Überwachungssoftware. Verschiedene Informationen wie die Prozessorauslastung, Festplattenbelegung oder auch Zugriffe auf Serverdienste eines oder mehrerer Rechner werden permanent gesammelt und können über eine Weboberfläche betrachtet werden. Munin selber ist als Master/Client-Anwendung aufgebaut. Der Master-Rechner kann den "Munin-Node" auf weiteren Rechnern im Netzwerk abfragen und so diese Informationen mit anzeigen. Munin eignet sich daher für die Überwachung eines einzigen Rechners wie auch für die Überwachung eines ganzen Rechnerparks. Ein Beispiel einer Munin-Installation zur Überwachung eines ganzen Rechnerfuhrparks findet man [http://munin.ping.uio.no/ hier] {en} . [[Bild(./munin.png,,rechts)]] = Installation = Munin kann aus den Paketquellen installiert werden. Dazu müssen je nach Bedarf die Pakete * '''munin''' (''universe'', [2]) * '''munin-node''' (''universe'') installiert [1] werden. Je nach Einsatz sollte man nur '''munin''' bzw. '''munin-node''' installiern. '''munin-node''' sammelt nur die Daten, die dann von '''munin''' abgerufen und über einen Webserver dargestellt werden. Bei der Installation von '''munin''' ist zu beachten, dass ein [:Serverdienste#Web:Webserver] auf dem Rechner bereits eingerichtet sein sollte, damit die Informationen auch abgerufen werden können. Anschließend kann man Munin über die URL [http:///munin/] in einem Webbrowser aufrufen. [[Anchor(Steuerung)]] = Munin steuern = Wie alle anderen Dienste bringt Munin Start/Stop-Skripte mit. Diese Skripte lassen sich natürlich auch zum Kontrollieren des Dienstes gebrauchen. {{{#!Befehl # Allgemein sudo /etc/init.d/munin-node {start|stop|restart|force-reload|try-restart} # Beispiel sudo /etc/init.d/munin-node restart }}} * ''"start"'' - Startet den Dienst * ''"stop"'' - Stoppt den Dienst * ''"restart"'' - Startet den Dienst neu, bestehende Verbindungen auf den Server werden gekappt * ''"force-reload"'' - Lädt die Konfigurationsdateien neu und beendet laufende Verbindungen * ''"try-restart"'' - Startet den Dienst nur neu, wenn er vorher nicht beendet wurde Mehr dazu im Wiki unter [:Dienste:]. = Konfiguration = Munin und Munin-Node können nun getrennt voneinander eingerichtet werden. Die Konfiguration erfolgt jeweils über eine Textdatei, die mit einem beliebigen Texteditor sowie Root-Rechten bearbeitet werden kann [4]. == Munin == Munin ruft die Informationen der einzelnen Nodes ab und stellt die gewonnen Informationen über einen Webserver dar. Die Konfiguration erfolgt über die Datei '''/etc/munin/munin.conf'''. === Hosts === In der Standardeinstellung wird nur der ''"localhost"'', also der eigene Rechner, von munin abgefragt. {{{#!Text # a simple host tree [localhost.localdomain] address 127.0.0.1 use_node_name yes }}} Hier kann man jedoch problemlos weiter Munin-Nodes hinzufügen. Also beispielsweise einfach {{{#!Text [webserver.beispiel] address 192.168.0.10 [sqlserver.beispiel] address 192.168.0.11 }}} in die Konfigurationsdatei einfügen. Diese Rechner würden nun automatisch von Munin abgefragt werden und in die Übersichtsseite aufgenommen werden. == Munin-Node == Der Munin-Node sammelt Daten über das System. In der Konfigurationsdatei '''/etc/munin/munin-node.conf''' des Munin-Nodes wiederum gibt es auch nicht viel einzustellen. Die wichtigste Option ist sicherlich die Möglichkeit, dass der Node von einem anderen Munin-Client abgefragt wird. Die Standardeinstellung limitiert die Abfrage auf den ''"localhost"''. Weitere Nodes müssen so wie beispielsweise hier {{{#!Text # A list of addresses that are allowed to connect. This must be a # regular expression, due to brain damage in Net::Server, which # doesn't understand CIDR-style network notation. You may repeat # the allow line as many times as you'd like allow ^127\.0\.0\.1$ allow ^192.\.168\.0\.5$ }}} hinzugefügt werden. === Weitere Plugins === Von Haus aus sind zahlreiche Plugins aktiviert. Im Verzeichnis '''/usr/share/munin/plugins''' findet man nach weitere Module, die man bei Bedarf hinzufügen kann. Prinzipiell geschieht dies durch das Setzen eines Links in das Verzeichnis '''/etc/munin/plugins/'''. Alle Plugins, die dort verlinkt sind, werden vom Munin-Node beachtet. ==== Autoconf-Plugins ==== Die meisten Plugins konfigurieren sich selber. Über den Befehl [3] {{{#!Befehl ./ autoconf }}} kann man überprüfen, ob das Modul ''"autoconf"'' beherscht, also nicht konfiguriert werden muss. Ist die Antwort ''"yes"'', so kann das Modul ohne weitere Probleme aktivieren. Dazu später mehr. ==== Wildcard-Plugins ==== Wildcard Plugins erkennt man daran, dass sie einen Unterstrich ''"_"'' am Ende des Dateinames wie beispielsweise '''if_''' oder '''sensors_'''tragen. Diese Plugins können mehrere Geräte überwachen und benutzen die Angabe nach dem Unterstrich als Variable. Über die Option ''"suggest"'' bekommt man Informationen zu den Möglichkeiten. {{{#!Befehl # Allgemein ./_ suggest # Beispiel ./sensors_ suggest }}} {{{#!Text fan volt temp }}} ==== Plugin aktivieren ==== Wie schon gesagt müssen die Plugins aus '''/usr/share/munin/plugins''' nur in '''/etc/munin/plugins/''' verlinkt werden, um aktiv zu sein. Dies geschieht in einem Terminal mittels den Befehl [3] {{{#!Befehl # Normales Plugin sudo ln -s /usr/share/munin/plugins/ /etc/munin/plugins/ # Wildcard-Plugin sudo ln -s /usr/share/munin/plugins/_ /etc/munin/plugins/_