[[Getestet(gutsy,feisty,edgy,dapper)]] {{{#!Wissen * [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen] * [2]: [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] * [3]: [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} [[TableOfContents(2)]] Mit LM-Sensors lassen sich die Temperaturen, die Lüfterdrehzahlen, Spannungen und einige weitere Informationen des Mainboards auslesen, um die Lüfterdrehzahl zu verändern siehe [:Lüftersteuerung: hier]. Die Installation und Einrichtung von LM-Sensors gestaltet sich mit Ubuntu relativ einfach. Es ist das Paket * '''lm-sensors''' zu installieren [1]. = Konfiguration = Damit LM-Sensors funktioniert, müssen die Sensoren auf dem Mainboard erkannt werden. Dabei hilft das kleine Programm '''sensors-detect'''. Dieses Programm muss mit Root-Rechten in einem Terminal [3] ausgeführt werden: {{{#!Befehl sudo sensors-detect }}} Nutzt man Ubuntu Dapper, so erscheint bei diesem Befehl die Fehlermeldung {{{#!Text No i2c device files found. Use prog/mkdev/mkdev.sh to create them. }}} Diesen Fehler kann man beheben, indem man einmal den Befehl {{{#!Befehl sudo mknod /dev/i2c-0 c 89 0 }}} ausführt. Danach muss `sensors-detect` erneut ausgeführt werden. Sämtliche Aufforderungen können mit der Eingabe von "Yes" oder mit [[Tasten(ENTER)]] bestätigt werden. Am Ende wird man gefragt, ob die benötigten Module von '''sensors-detect''' in '''/etc/modules''' eingefügt werden sollen. Dieses muss mit ''"Yes"'' bestätigt werden. Nach einem Neueinlesen der Datei '''/etc/modules''' werden die benötigten Kernelmodule geladen. Dazu gibt man folgenden Befehl in das Terminal ein: {{{#!Befehl sudo /etc/init.d/module-init-tools }}} = Benutzen von LM-Sensors = Die Benutzung von '''lm-sensors''' ist einfach. Die Daten der Hardware-Sensoren werden im Terminal [3] mit dem folgenden Befehl angezeigt: {{{#!Befehl sensors }}} Sollte hier eine Fehlermeldung "''no sensors detected''" o.ä. auftreten, ist entweder bei der Konfiguration etwas schief gelaufen oder das Mainboard wird von LM-Sensors nicht unterstützt. Die Ausgabe sollte so oder so ähnlich aussehen: {{{#!Text w83627hf-isa-0290 Adapter: ISA adapter VCore 1: +1.52 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) VCore 2: +1.50 V (min = +0.00 V, max = +0.00 V) +3.3V: +3.12 V (min = +3.14 V, max = +3.47 V) +5V: +4.89 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V) +12V: +11.92 V (min = +10.82 V, max = +13.19 V) -12V: -11.95 V (min = -13.18 V, max = -10.80 V) -5V: +3.54 V (min = -5.25 V, max = -4.75 V) V5SB: +5.35 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V) VBat: +3.18 V (min = +2.40 V, max = +3.60 V) fan1: 0 RPM (min = -1 RPM, div = 2) fan2: 0 RPM (min = 5037 RPM, div = 2) fan3: 1776 RPM (min = 16071 RPM, div = 4) temp1: +34°C (high = +72°C, hyst = -127°C) sensor = thermistor temp2: +33.5°C (high = +100°C, hyst = +95°C) sensor = diode temp3: -28.5°C (high = +100°C, hyst = +95°C) sensor = diode vid: +0.000 V (VRM Version 9.0) alarms: beep_enable: Sound alarm disabled }}} = Grafische Lösungen = Da die Benutzung von LM-Sensors in der Konsole nicht sonderlich anschaulich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Daten grafisch anzuzeigen. == ksensors == Ksensors ist ein KDE-Programm, welches im Aussehen ähnlich ist wie der Motherboard-Monitor für Windows. Auch hier gestaltet sich die Installation wieder einfach. Benötigt wird nur das Paket * '''ksensors''' (''universe'', [2]) aus den Quellen [1]. Die Einstellungen können sehr einfach im grafischen Menü vorgenommen werden. Dort kann man auch einstellen, dass '''ksensors''' bei jedem KDE-Start automatisch gestartet wird. == xsensors == Ein anderes Programm ist * '''xsensors''' (''universe'', [2]) ebenfalls aus den Quellen [1]. Eine Konfiguration des Programms ist nicht nötig. Es werden sofort sämtliche Temperaturen angezeigt. == computertemp == Ein weiteres Programm ist * '''computertemp''' [[Include(Fremdquellen/Geole.info)]] Danach kann man das Paket * '''computertemp''' installieren. Nach der Installation lässt sich dieses in das [:GNOME Panel:] legen. Über die Bedeutungen der einzelnen anzeigbaren Sensoren kann die Eingabe des Befehls {{{#!Befehl sensors }}} hilfreich sein (siehe oben, "Benutzen von LM-Sensors"). == gDesklets Sensors-Applet == Für das Sensors-Applet von [:Desklets#GDesklets:gDesklets] muss zusätzlich folgendes Paket installiert [1] sein: * '''gdesklets-data''' (''universe'', [2]) Damit besteht die Möglichkeit, die Prozessortaktung bequem per Hand über das Applet zu setzen. Hierzu ist es allerdings etwas Handarbeit nötig. Es muss der Befehl [3] {{{#!Befehl sudo dpkg-reconfigure gnome-applets }}} aufgerufen. Die Frage {{{#!Text Install cpufreq-selector with SUID root? }}} wird mit ''"Yes"'' beantwortet. Nun kann man nach dem Laden des Sensors-Desklets über einen Rechtsklick auf ''"Einstellungen -> Menüauswahl"'' die Regulatoren aktivieren. Die Taktung stellt man dann per Linksklick auf das Desklet ein. == GNOME Sensors-Applet == Mit dem [http://sensors-applet.sourceforge.net/ GNOME Sensors-Applet] {en} gibt es ebenfalls die Möglichkeit, die von LM Sensors ausgelesenen Daten anzeigen zulassen. Folgendes Paket muss dafür installiert werden: * '''sensors-applet''' (''universe'', [2]) == SuperKaramba == Eine weitere Möglichkeit, um die Daten von '''lm-sensors''' grafisch aufzubereiten, ist [:Desklets#SuperKaramba:SuperKaramba]. ---- * ["Kategorie/System"]