ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

LXQt

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

./lxqt_logo.png LXQt 🇬🇧 ist eine Portierung von LXDE auf die Grafikbibliothek Qt und nach Angaben der Entwickler dessen zukünftige Ausrichtung. Es entstand im Sommer 2013 durch die Vereinigung der Projekte LXDE und Archiv/Razor-qt. Ein knappes Jahr später wurde die erste öffentlich verfügbare Testversion vorgestellt. LXDE auf Basis von GTK 2 wird zwar noch gepflegt, aber nicht mehr weiterentwickelt.

Seit Cosmic Cuttlefish kommt LXQt standardmäßig bei Lubuntu zum Einsatz und ersetzt das bisher verwendete LXDE.

LXQt benötigt etwas mehr Arbeitsspeicher (RAM) als der Vorgänger LXDE. Daher gilt auch hier: weniger als 512 MiB RAM sind nicht empfehlenswert, in der Praxis darf es auch gerne deutlich mehr sein. Damit liegen die Hardwareanforderungen in etwa auf dem Niveau von Xfce bzw. leicht darüber. So reiht sich LXQt wie MATE ins Mittelfeld ein, was die benötigten Systemressourcen betrifft.

./LXQT_1604.png
LXQt-Desktop 16.04

Versionen

Die Version 0.7 aus dem Jahr 2014 basierte noch auf Qt 4, während 0.8 sowohl Qt 4 als auch Qt 5 unterstützte. Neuere Versionen nutzen ausschließlich Qt 5, das auch bei KDE 5.x verwendet wird. Aktuell ist derzeit die Version 0.13.0 (Stand: 31. Dezember 2018). Aktuelle Informationen zum Entwicklungsstand sind über die Projektseite erhältlich.

Installation

Wiki/Icons/synaptic.png Als Ausgangsbasis kann theoretisch jede beliebige Ubuntu-Variante verwendet werden. Empfohlen wird allerdings:

  1. Eine möglichst aktuelle Ubuntu-Version und

  2. eine Minimalinstallation, bei der dann LXQt nachinstalliert wird, um ein möglichst schlankes System zu erhalten.

Ab Ubuntu 16.10

Seit Ubuntu 16.10 steht ein Metapaket [1] in den offiziellen Paketquellen zur Verfügung [2]:

  • lubuntu-qt-desktop (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lubuntu-qt-desktop 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lubuntu-qt-desktop

Das Metapaket installiert bereits einige Anwendungen wie z.B. den Browser QupZilla, den Dateimanager PCManFM-Qt oder den PDF-Betrachter qpdfview.

Ubuntu 16.04

Unter Ubuntu 16.04 muss folgendes Metapaket installiert werden:

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lxqt openbox 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lxqt,openbox

Auch über dieses Metapaket werden einige Anwendungen mitinstalliert (siehe oben). Optional können weitere Qt-Anwendungen installiert werden (siehe auch Programme am Ende des Artikels):

  • juffed (universe, Editor)

  • nomacs (universe, Bildbetrachter)

  • quassel (universe, IRC-Client)

  • qtpass (universe, Passwortmanager)

  • vokoscreen (universe, Screencast-Rekorder)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install juffed nomacs quassel qtpass vokoscreen 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://juffed,nomacs,quassel,qtpass,vokoscreen

PPA

Das PPA wird konservativ gepflegt (durch die Beschränkung auf stabile Komponenten). Angeboten wird LXQt v0.11 für Ubuntu 16.04 oder neuer.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:lxqt/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams lxqt zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation über folgende Pakete:

  • albert (ppa)

  • cmst (ppa)

  • compton (ppa)

  • compton-conf (ppa)

  • juffed (ppa)

  • lximage-qt (ppa)

  • lxqt-admin (ppa)

  • lxqt-common (ppa)

  • lxqt-config (ppa)

  • lxqt-globalkeys (ppa)

  • lxqt-notificationd (ppa)

  • lxqt-openssh-askpass (ppa)

  • lxqt-panel (ppa)

  • lxqt-policykit (ppa)

  • lxqt-powermanagement (ppa)

  • lxqt-qtplugin (ppa)

  • lxqt-runner (ppa)

  • lxqt-session (ppa)

  • lxqt-sudo (ppa)

  • obconf-qt (ppa)

  • openbox (ppa)

  • pcmanfm-qt (ppa)

  • qlipper (ppa)

  • qps (ppa)

  • qterminal (ppa)

  • screengrab (ppa)

  • trojita (ppa)

  • sddm (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install albert cmst compton compton-conf juffed lximage-qt lxqt-admin lxqt-common lxqt-config lxqt-globalkeys lxqt-notificationd lxqt-openssh-askpass lxqt-panel lxqt-policykit lxqt-powermanagement lxqt-qtplugin lxqt-runner lxqt-session lxqt-sudo obconf-qt openbox pcmanfm-qt qlipper qps qterminal screengrab trojita sddm 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://albert,cmst,compton,compton-conf,juffed,lximage-qt,lxqt-admin,lxqt-common,lxqt-config,lxqt-globalkeys,lxqt-notificationd,lxqt-openssh-askpass,lxqt-panel,lxqt-policykit,lxqt-powermanagement,lxqt-qtplugin,lxqt-runner,lxqt-session,lxqt-sudo,obconf-qt,openbox,pcmanfm-qt,qlipper,qps,qterminal,screengrab,trojita,sddm

Fenstermanager

LXQt bringt selbst keinen Fenstermanager mit, sondern arbeitet mit anderen zusammen. Ist bereits ein Fenstermanager installiert, verwendet LXQt diesen automatisch. Über die Einstellungen lässt sich der Fenstermanager ändern. Anschließend ist eine erneute Anmeldung erforderlich, um ihn zu aktivieren. Empfohlen wird Openbox, da dieser passend zum Desktop wenig Ressourcen benötigt.

lxqt_desktop_openbox.png
LXQt mit Openbox als Fenstermanager

LXQt-Desktop-KWin.png
LXQt mit KWin als Fenstermanager

Openbox

Dieser Fenstermanager verzichtet bewusst auf jegliche optischen Spielereien. Um trotzdem in den Genuss von Desktop-Effekten zu kommen, benötigt man einen zusätzlichen Composite-Manager wie z.B. Compton oder weicht auf einen Fenstermanager aus, der Compositing bereits integriert hat. Informationen zur Installation und viele weitere Hinweise sind im Artikel Openbox enthalten.

KWin

Bietet der vorhandene Rechner etwas mehr Leistung, kann man auch KWin, den Standard-Fenstermanager von KDE, verwenden. Dieser beherrscht im Gegensatz zu Openbox von Haus aus Desktop-Effekte. Details zu Installation und Konfiguration sind im Artikel LXDE Fenstermanager wechseln (Abschnitt „KWin“) enthalten.

Einstellungen

./lxqt_settings.png
Konfigurationszentrum

Wer LXQt anpassen möchte, findet die integrierten Werkzeuge im Anwendungsmenü unter

  • "Einstellungen → LXQt-Systemeinstellungen"

Für weitere Systemeinstellungen wie z.B. einen Bildschirmschoner, die Druckerkonfiguration oder eine Paketverwaltung greift LXQt auf vorhandene Programme zurück. Dementsprechend enthält der Menüpunkt "Einstellungen" weitere, nicht LXQt-spezifische Werkzeuge. Das "Konfigurationszentrum" fasst beide Bereiche zusammen, untergliedert in LXQt- und Systemeinstellungen.

Wer Symbole auf dem Desktop nutzen möchte, folgt der Anleitung im Artikel Desktop-Symbole (Abschnitt „Allgemein“).

Programme

Da LXQt auf Qt aufbaut, empfiehlt es sich, bei der praktischen Nutzung auch andere Programme auf Qt-Basis einzusetzen. Es sei nochmal darauf hingewiesen, dass Qt und Programme auf Qt-Basis keine Abhängigkeiten zu KDE besitzen, aber speziell das Büropaket Calligra nicht ohne KDE-Bibliotheken auskommt. Beispiele:

Mehr Programme findet man in den folgenden Listen:

Problembehebung

Viele der oben genannten Programme basieren noch auf Qt 4, während LXQt inzwischen Qt 5 nutzt. Das ist prinzipiell kein Problem, allerdings müssen dann beide Versionen der Grafikbibliothek installiert sein/werden.

Ähnlich verhalten sich GTK-Anwendungen, die zwar auf Anhieb funktionieren, deren Optik aber durch die Installation des gewünschten Designs erst noch angepasst werden muss (siehe auch GTK+ Anwendungen unter KDE).

Diese Revision wurde am 22. November 2019 10:37 von gerhardbeck erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Desktop, Installation, Qt, LXQt