ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

LUKS

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Achtung!

Ohne ein sicheres Kennwort nutzt die stärkste Verschlüsselung nichts! Wie man Passwörter am besten wählt, steht hier: Sicherheits 1x1

./logo.png Diese Anleitung geht auf die Erstellung und Wartung von verschlüsselten Datenträgern mittels LUKS - Linux Unified Key Setup 🇬🇧 - ein. Es handelt sich um das Standardverfahren zur Festplattenverschlüsselung unter Linux. Dabei werden alle nötigen Informationen zum Öffnen einer verschlüsselten Partition oder Container-Datei in dieser gespeichert. Das erlaubt es auch HAL, beim Anschließen eines externen Datenträgers mit verschlüsselten Partitionen diese nach Passwortabfrage automatisch einzubinden.

Vorbereitung

Zuerst wird dieses Paket installiert [1].

  • cryptsetup

In Dapper muss dazu universe [4] aktiviert sein.

Hinweis:

Alle folgenden Befehle benötigen Root-Rechte. Man sollte also entweder immer sudo vor das betreffende Kommando setzen oder mit sudo -s Root-Status erlangen!

Anschließend wird das benötigte Kernelmodul mittels des folgenden Befehls [2] geladen:

modprobe dm-crypt 

Damit sollte die Vorbereitung abgeschlossen sein. Zukünftig werden alle benötigen Module automatisch geladen.

Verwendung

Hier wird ein Auszug der wichtigsten LUKS-Funktionen dargestellt. Für weitere Informationen, z.B. bezüglich der Verwendung von "Keyfiles" sei auf die entsprechenden Dokumentationen wie u.a. die Manpage von cryptsetup verwiesen.

Erstellen

Zum Erstellen eines LUKS-Geräts wird eine zu überschreibende Partition erzeugt oder ausgewählt. Daraufhin wird dieser Befehl ausgeführt, wobei <Gerät> durch den entsprechenden Namen ersetzt werden muss, z.B /dev/sde9:

Achtung!

Alle bisherigen Daten auf dem betreffenden Gerät gehen verloren!

cryptsetup -c aes-xts-plain -y -s 512 luksFormat <Gerät>  

Experten-Info:

XTS unterstützt Verwaltungsschlüssel von 128 oder 256 Bit. 512 heißt in dem Fall, dass sowohl AES als auch XTS die maximale Schlüssellänge von 256 Bit verwenden.

Um eine höhere Lese-/Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, kann auch stattdessen 256 eingesetzt werden - das entspricht einer 128 Bit Verschlüsselung. Dies ist z.B. für Systempartitionen und langsamere Systeme empfehlenswert.

Alternativ ist es möglich, den Verschlüsselungsalgorithmus Twofish zu verwenden. Dazu wird aes-xts-plain durch twofish-xts-plain ersetzt.

Da XTS erst ab Hardy zur Verfügung steht, ist unter Dapper stattdessen folgender Befehl nötig:

cryptsetup -c aes-cbc-essiv:sha256 -y -s 256 luksFormat <Gerät> 

Öffnen

Um ein LUKS-Gerät verwenden zu können, muss es erstmal wie im Folgenden beschrieben geöffnet werden, wobei der Name variabel ist, aber keine Sonder- und Leerzeichen enthalten sollte. Nach Eingabe des Passwortes wird die Partition unverschlüsselt auf /dev/mapper/<Name> abgebildet und kann mit dieser Bezeichnung beispielsweise zum Formatieren oder Ein-/Aushängen angesprochen werden.

cryptsetup luksOpen <Gerät> <Name> 

Zum Laden eines LUKS-Geräts beim Systemstart wird diese Zeile in angepasster Form an die Datei /etc/crypttab angehängt [3]. Daraufhin wird bei jedem Startvorgang nach dem Passwort gefragt.

  <Name>         <Gerät>          none           luks

Schließen

Sobald das enthaltene Dateisystem nicht mehr eingehängt ist oder anderweitig verwendet wird, kann das LUKS-Gerät wie folgt geschlossen werden:

cryptsetup luksClose <Name> 

./LUKS_Gnome.png

GUI

Seit Hardy sollten LUKS-Geräte auch mit Nautilus eingebunden werden können, wenn die oben erwähnte Vorbereitung durchgeführt wurde.

Des Weiteren gibt es auch die grafische Oberfläche GDecrypt 🇬🇧, mit der LUKS-Geräte erstellt und ein- bzw. ausgehängt werden können. Dazu wird ab Hardy das folgende Paket installiert [1]:

  • gdecrypt (universe, [4])

Passwörter verwalten

LUKS bietet insgesamt acht Speicherplätze (genannt "Slot" 0-7) für änderbare Passwörter, die jeweils den Zugriff auf die Daten erlauben. Die belegten Speicherplätze und Headerinformationen lassen sich mittels dieses Befehl überprüfen:

cryptsetup luksDump <Gerät> 

Passwort hinzufügen

Zuerst das alte Passwort eingeben,dann das neue.

cryptsetup luksAddKey <Gerät> 

Passwort löschen

Ein bekanntes Passwort kann ab Intrepid mit folgendem Befehl entfernt werden:

cryptsetup luksRemoveKey <Gerät> 

Will man hingegen einen bestimmten Slot löschen, kann man dies mit folgendem Befehl tun:

cryptsetup luksKillSlot <Gerät> <Speicherplatz> 

Alternativ muss in Dapper und Hardy wie folgt ein Slot entfernt werden:

cryptsetup luksDelKey <Gerät> <Speicherplatz> 

Passwort ändern

Zum Ändern eines Passworts wird zuerst das neue Passwort hinzugefügt und anschließend das alte entfernt.

Diese Revision wurde am 3. Mai 2009 12:04 von unggnu erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Sicherheit, Verschlüsselung