ubuntuusers.de

Krita

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

krita_logo2015.png Krita 🇬🇧 ist ein freies Mal- bzw. Zeichenprogramm, das ab der Version 3.0 auch zu Animationen von Rastergrafiken verwendet werden kann. Ursprünglich innerhalb der Calligra-Office-Suite entstanden wird es seit der Version 3.0 eigenständig entwickelt.

Krita bietet dem Zeichner viele nützliche Funktionen wie eine breite Pinselpalette mit ausgefeilter Pinselengine oder auch Pinselstabilisatoren, um eine möglichst glatte Linienführung zu ermöglichen. Daneben bietet das Zeichenprogramm eine einfache und anpassbare Oberfläche, unterstützt eine Vielzahl von Grafiktabletts und bietet unterschiedliche Farbräume wie RGB, CMYK, bis zu 32-bit-Farbtiefe und mehr.

Krita zeichnet nicht nur eine einfache Handhabung, sondern auch eine offene und eng zusammenarbeitende Nutzer- und Entwicklercommunity und eine sehr gute Dokumentation 🇬🇧 aus.

Installation

Für Krita muss folgendes Paket installiert werden [1]:

  • krita (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install krita 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://krita

  • krita-l10n (universe, deutsches Sprachpaket seit Ubuntu 17.04)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install krita-l10n 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://krita-l10n

Installation aus dem Snapstore

Die Krita-Entwickler stellen das Programm auch als snap bereit. Mittels

snap find krita 

lässt sich die im Snapstore vorhandene Krita Version überprüfen. Sollte diese Version neuer sein als die in den Paketquellen, so installiert

snap install krita 

das snap-Paket. Anschließend kann Krita wie gewohnt über den Programmstarter aufgerufen werden.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Benutzen des AppImage

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.


Anmerkung: AppImage sollten nur aus vertrauensvoller Quelle heruntergeladen werden, in diesem Fall also möglichst nur von der Krita-Homepage.

Alternativ kann auch die aktuellste Krita-Version als AppImage von der Krita-Homepage 🇩🇪 bezogen werden. Das heruntergeladene Image muss noch ausführbar gemacht werden. Anschließend kann Krita durch linke Maustaste auf das AppImage gestartet werden. Bei längerfristiger Benutzung ist es sinnvoll, noch einen Programmstarter für Krita anzulegen und das Krita-Dateiformat *.kra mit dem Programmstarter zu verknüpfen.

Steam

Wer die Entwicklung von Krita unterstützen möchte und Krita über Steam oder den Client erworben wurde, kann es anschließend über letzteren installiert [4] werden.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Programmaufbau und Funktionen

Oberfläche

krita_default
Krita-Standardoberfläche mit Popup-Palette und geöffnetem Arbeitsbereichdialog.

Das grundsätzliche Erscheinungsbild der Anwendung kann über "Einstellung → Design" festgelegt werden. Alle wesentlichen Zeichenfunktionen finden sich in der Werkzeugleiste oder an den Seiten in Tabs angeordneten Dialogfenstern. Standardmäßig aktiviert sind auf der linken Seite der Werkzeugkasten und auf der rechten Seite verschiedene Farbwähler, Ebenen, Pinselvoreinstellung und Werkzeugoptionen.

Der Krita-Arbeitsbereich ist sehr fein konfigurierbar. Alle Dialogfenster können frei positioniert, angedockt, in Tabs angeordnet oder geschlossen werden. Neue Fenster werden über das Menü "Einstellung → Andockbare Dialoge" aktiviert und auch wieder deaktiviert. Voreingestellte Arbeitsbereiche können über den Dialog in der Werkzeugleiste ganz rechts erreicht werden (s. Bild).

Die Programmoberfläche bietet dem Benutzer zwei Besonderheiten: Mittels rechte Maustaste wird die sogenannte Pop-up-Palette am Ort des Mauszeigers aufgerufen. In dieser können häufig verwendete Pinsel und die zuletzt benutzten Farben sehr schnell gewechselt werden. Weiterhin kann Krita über "Ansicht → Nur Leinwand anzeigen" oder mittels Tab ⇆ alle Menüs und Dialogfenster ausblenden. Anschließend ist nur noch die Leinwand und der Fensterrahmen sichtbar. Dieser Modus kann durch nochmaliges Drücken von Tab ⇆ wieder beendet werden.

Werkzeuge

Krita bietet zum Zeichnen und zur Bildmanipulation ein breites Spektrum an bekannten Werkzeugen wie Freihand- und Formenpinsel oder auch Masken. Speziell für das digitale Malen sei hier auf das Assistenzwerkzeug mit dem sich Hilfslinien für Formen oder Perspektivgitter erzeugen lassen sowie auf die Pinselengine verwiesen. Eine detaillierte Dokumentation sowie weitere Anleitungen für den Umgang mit den Werkzeugen und der Pinselengine finden sich in der Dokumentation 🇬🇧.

Neben Rastergrafiken können in Krita auch Vektorzeichnungen erstellt werden. Dafür unterscheidet Krita zwischen Mal- und Vektorebenen. Die entsprechenden Werkzeuge wie Text und Bezier-Kurven legen bei Benutzung selbstständig eine Vektorebene an. Auf dieser können die Werkzeuge für Rastergrafik wie z.B. die Pinsel nicht benutzt werden. Entsprechendes gilt für die Vektorwerkzeuge und Malebenen.

Daneben bietet Krita eine vielfältige Auswahl an Filtern u.a. aus der G'MIC-Bibliothek für die weitere Bildgestaltung. Diese finden sich in der Menüzeile unter dem Punkt "Filter".

Import / Export

Krita besitzt mit .kra ein eigenes Format, um Zeichnungen und Animationen zu speichern. Für den Austausch mit anderen Programmen kann es eine Vielzahl unterschiedlicher Grafikformate 🇬🇧 importieren und exportieren, darunter auch Adobe Photoshops .psd-Dateien.

Animation

krita_animation.jpg
Voreingestellte Oberfläche für Animationen mit geöffnetem Arbeitsbereichdialog.

Seit Version 3.0 können mit Krita Animationen erstellt werden. Dazu bietet es sich an, den für Animation voreingestellten Arbeitsbereich zu benutzen. Dieser bietet die Zeitleiste, in der die einzelnen Frames angezeigt werden, den Animationsdocker, der das Abspielen der Animation oder einzelner Frames ermöglicht und weitere Einstellungen erlaubt, sowie den Onion-Skin-Dialog, in dem die Anzeige der vorhergehenden und nachfolgenden Frames festgelegt wird.

Fertige Animationen können via "Datei → Render Animation" in übliche Videoformate wie .mp4, .mkv oder .gif exportiert werden.

Ressourcen

Krita erlaubt es sehr einfach, Pinsel-, Textursets und ähnliches mit anderen auszutauschen. Eine Übersicht über populäre Sets findet sich auf krita.org. Die heruntergeladenen Bundels müssen entpackt werden und können dann über den Menüpunkt "Einstellungen → Ressourcen verwalten → Importiere Bundle" zu den verwendeten Ressourcen hinzugefügt werden.

Problembehebung

Krita stürzt nach Aktivieren der OpenGL-Beschleunigung ab

Bei manchen Grafiktreibern gibt es Probleme, die Krita zum Absturz bringen können. Da man das Programm hinterher nicht mehr starten kann, um die Einstellung wieder zu ändern, muss man diese in der Datei ~/.kde/share/config/kritarc (ab 16.04 ~/.config/kritarc) ändern [3]. Dort sucht man die folgenden Zeilen:

canvasState=OPENGL_SUCCESS
useOpenGL=true
useOpenGLShaders=true

und entfernt sie. Nach dem Speichern sollte sich Krita wieder öffnen lassen.

Diese Revision wurde am 27. Juni 2024 02:58 von Kätzchen erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Grafik, Bildbearbeitung, KDE, Grafiktablett, Animation