[[Vorlage(Getestet, focal )]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./logo.png, 64, align=left)]] [http://kodi.tv/ Kodi] {en} (vormals XBMC alias XBox Media Center) ist ein Open-Source Medienabspieler und Unterhaltungsprogramm. Es wurde ursprünglich für die XBox entwickelt. Die Namensänderung in '''Kodi''' (Kodi Entertainment Center) wurde vorgenommen, da die Software u.a. auf aktuellen XBox-Varianten wie Xbox 360 oder XBox One nicht mehr funktionsfähig ist. Durch die einfache Installation und den großen Komfort ist Kodi ein kostenloses Profi-Entertainment-System. Das [:Multimedia#Media-Center:Media-Center] unterstützt die Wiedergabe von Videos und Musik, zeigt Bilder als Diaschau an und kann durch Erweiterungen im Funktionsumfang angepasst werden. Hier lassen sich Plugins und Python-Skripte einbinden. So ist die Anzeige des aktuellen Wetters, die Einblendung von RSS-Feeds, Nutzung von [:MediaElch:Scrapern] et cetera möglich. Auf [http://kodi.tv/about/ kodi.tv] {en} gibt es eine komplette Liste aller Funktionen. Kodi lässt sich außerdem auch per [#Fernbedienung Fernbedienung] steuern. Hier gibt es zwei Varianten: Per Android- oder iOS-Gerät oder ganz klassisch per Infrarotfernbedienung mit LIRC. {{{#!vorlage Tabelle <:>[[Bild(Menue.png, x250)]] <:>[[Bild(Theme.png, x250)]] +++ <:>Hauptmenü <:>[#Addons Theme: Maximinimalism] }}} = Installation = == Ubuntu Paketquelle == In Ubuntu kann Kodi unter dem Namen ''Kodi'' gefunden werden: {{{#!vorlage Paketinstallation kodi, universe }}} Anschließend findet sich ein Eintrag im Menü unter ''"Unterhaltungsmedien"'' (LXDE) resp. ''"Multimedia"'' (Xfce und KDE), mit dem sich Kodi starten lässt. Bei Unity sucht man in der Dash nach Kodi. = Oberfläche = Die Steuerungselemente heben sich mit ihrer weißen Schrift und den weißen Symbolen gut davon ab. Im Hintergrund zeigt das Programm Bilder, die die einzelnen Funktionen zum Ausdruck bringen. Zur Not lässt sich Kodi auch mit der Maus steuern, was sich aber nicht empfiehlt, da die Mausführung sehr ungenau ist. Die Tastatursteuerung funktioniert dagegen sehr gut. Zum Ansteuern der Medien werden nur die [[Vorlage(Tasten, hoch)]], [[Vorlage(Tasten, runter)]], [[Vorlage(Tasten, links)]], [[Vorlage(Tasten, rechts)]], [[Vorlage(Tasten, return)]] und die [[Vorlage(Tasten, escape)]]-Tasten benötigt. [[Vorlage(Bildunterschrift, Wetter.png, 350 "[http://kodi.wiki/view/Add-on:Yahoo!_Weather Yahoo! Weather] {en}", right,)]] = Konfiguration = === Wetter === Zu Kodi gehört unter anderem auch noch die Funktion, das aktuelle Wetter abzurufen. Um von einem Ort das aktuelle Wetter zu empfangen, kann der gewünschte Ort unter ''"Einstellungen → Wetter"'' gesucht und ausgewählt werden. Zurück im ''"Hauptmenü'' werden die aktuellen Wetterdaten angezeigt, wenn das ''"Wetter"''-Menü geöffnet wird. == Medien/Quellen einbinden == Um Medien abspielen zu können, müssen in Kodi Quellen hinzugefügt werden. Quellen sind nichts anderes als Speicherorte von Dateien. Das können lokale Festplatten, externe Laufwerke, Samba-Freigaben oder ähnliches sein. Um eine Quelle hinzuzufügen, wählt man je nach Datei ''"Videos"'', ''"Musik"'' oder ''"Bilder"'' und anschließend ''"Quelle hinzufügen"''. Nun wird der Speicherort der Dateien angegeben und nach mehrmaligem Bestätige1n erscheint die Quelle nun in der vollständigen Liste. [[Bild(showreel.png,32,align=right)]] == Filme/Videos == Kodi kann natürlich auch die unterschiedlichsten Filme und Videos wiedergeben. Leider ist die Format- und Codec-Vielfalt im Videosegment im Gegensatz zu Musik und Bildern sehr unübersichtlich. Trotzdem beherrscht Kodi mehr Formate als ein handelsüblicher DVD-Player. In Verbindung mit einem [:MakeMKV:]-Plugin ist es möglich, Videos von Blu-Rays abzuspielen. Dieses kann als [http://www.bultsblog.com/plugin.makemkvbluray.zip plugin.makemkvbluray.zip] {dl} heruntergeladen und anschließend in Kodi installiert werden. {{{#!vorlage Hinweis Filme und Serien unterliegen einem [http://kodi.wiki/view/Naming_video_files Namensschema] {en}, welches die Suche mit [#Addons Scrapern] erleichtert. }}} == Musik == Die Vorgehensweise ist genau so wie bei Fotos oder Videos. Eine neue Quelle wird gesucht, benannt und eingebunden. Die Quelle wird dann ausgewählt und der gewünschte Titel oder das Album abgespielt. Die Cover für die Alben sucht sich Kodi selbst (eine Internetverbindung vorausgesetzt). Es besteht auch die Möglichkeit, Musik von der externen Festplatte oder dem DVD-Laufwerk abzuspielen. Dazu kommen noch diverse Netzwerkoptionen. Damit ist jedoch nicht der Zugriff auf SMB-Freigaben gemeint, sondern ist ein Windows oder Mac OS X-Rechner im Netzwerk mit Itunes aktiv, können die dortigen Playlisten freigegeben werden, um sie anderen iTunes-Anwendern zur Verfügung zu stellen. Kodi beherrscht ebenfalls das Protokoll, so dass auf diese Bibliotheken zugegriffen werden kann. Kodi bietet außerdem Zugriff auf Internet-Radio-Stationen der Übersichtsseite [http://www.shoutcast.com/ SHOUTcast] {en}. Die Zugangsdaten sind bereits konfiguriert und man muss sich nur noch durch das große Archiv wühlen, um den gewünschten Sender zu finden. Die Sortierung der Radiosender nach Musik-Genres hilft dabei. [[Bild(photography.png,32,align=right)]] == Präsentation von Fotos und Dias== Auch zum Präsentieren oder Anzeigen von Fotos eignet sich Kodi. Soll ein Bild abgerufen werden, so wird in den hinzugefügten Bilderordner navigiert und das entsprechende Bild ausgesucht und mit [[Vorlage(Tasten, return)]] geöffnet. Kodi zeigt das Bild nun in voller Größe an und mittels der Pfeiltasten kann durch die Bilder geblättert werden. Sollen die Bilder als Diaschau wiedergegeben werden, wird zunächst die gewünschte Quelle ausgewählt und dann in das Menü ''"Diaschau"'' gewechselt. Nun wird eine Diaschau abgespielt, welche über das Kontextmenü ''"Einstellungen"'' konfiguriert werden kann. Die Anzeige von Fotos kann außerdem auch mit Musik aus den Playlisten untermalt werden. = Fernbedienung = [[Bild(kodimote.png,32,align=right)]] == Kodimote == Für [:Ubuntu Touch:] steht unter anderem [:Ubuntu_Touch/Einrichtung/#Programme:Kodimote] im Ubuntu Store zur Verfügung. [[Bild(kodi_remote_logo.png,32,align=right)]] == Kore, Official Kodi Remote == Die App Kore ist die offizielle Kodi Fernbedienung für Android. * F-Droid: [https://f-droid.org/en/packages/org.xbmc.kore/] {en} {dl} * Google Play Store [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.xbmc.kore] {en} {dl} Nach der Installation muss in den Optionen der App noch der entsprechende Host-Computer mit seiner IP-Adresse (bzw. Domain Name) und dem Port (gewöhnlich `8080`) eingetragen werden. Idealerweise befinden sich Host-PC und mobiles Gerät, z.B. per WLAN, im selben Heimnetzwerk. Es lassen sich auch mehrere Hosts nebeneinander verwalten. In Kodi selbst muss die Option ''"System → Netzwerk → Server → Steuerung über Web-Interface zulassen"'' aktiviert werden, hier kann auch der Standard-Port geändert werden. Es empfiehlt sich außerdem ein Passwort für die Verbindung zu setzen. Hat alles geklappt lassen sich nun die Musik- und Videobibliotheken direkt vom Mobiltelefon/Tablet durchsuchen und abspielen. Auch Coverbilder von Alben, TV-Serien und Filmen werden auf das Mobilgerät übertragen. Alternativ lässt sich noch die "Remote Control" benutzen, die eine klassische Fernbedienung mit Steuerkreuz und gängigen Abspieltasten nachahmt. == Weboberflächen == Mithilfe von den [:Kodi#Addons:Addons] in der Rubrik ''Weboberfläche'' lassen sich Fernsteuerungen welche mit einem Browser funktionieren nachinstallieren. Der Host-Computer muss mit seiner IP-Adresse (bzw. Domain Name) und dem Port (gewöhnlich `8080`) aufgerufen werden. Idealerweise befinden sich der Host-PC und Fernsteuerungs-Gerät, z.B. per WLAN, im selben Heimnetzwerk. In Kodi selbst muss die Option ''"System → Netzwerk → Server → Steuerung über Web-Interface zulassen"'' aktiviert werden, hier kann auch der Standard-Port geändert werden. Es empfiehlt sich außerdem ein Passwort für die Verbindung zu setzen. Neben klassischen Fernsteuerungen gibt es auch Addons, welche das Verwalten der Medien zulassen. == Controller und Gamepads == Eine weitere, sehr bequeme Möglichkeit ist die Verwendung von Controllern und Gamepads, wie z.B. dem Microsoft XBOX 360 Controller (Wireless). Damit dieser funktioniert, muss das Paket kodi-peripheral-joystick installiert werden: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install kodi-peripheral-joystick }}} Voraussetzung dafür ist allerdings, im ersten Schritt folgende folgende Fremdquelle hinzuzufügen (sofern noch nicht geschehen): {{{#!vorlage Befehl sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa sudo apt-get update }}} Danach kann in Kodi unter Eingabegeräten der Controller aktiviert werden. == Infrarot-Fernbedienung == {{{#!vorlage Hinweis Um Kodi mit der Fernbedienung zu steuern, gibt es zwei Wege: einer führt über eine im Kernel integrierte Funktion (siehe [:Kodi_Remote:]), der andere setzt das Programm [:Lirc:LIRC] voraus. Nachfolgend wird speziell die zweite Variante behandelt. }}} Die Zuordnung der LIRC-Tasten bei Kodi weicht von der üblichen Vorgehensweise ab. Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, um eine Fernbedienung mit Kodi nutzen zu können. Hier wird lediglich die einfachere Variante beschrieben, bei der allerdings auch die Anzahl der benutzbaren Tasten begrenzt ist. In '''~/.xbmc/userdata/''' müssen die Dateien '''keymap.xml''' und '''Lircmap.xml''' angelegt werden, Vorlagen sind unter '''/usr/share/xbmc/system/''' zu finden. === Lircmap.xml === In der Datei [http://kodi.wiki/view/Lirc_and_Lircmap.xml Lircmap.xml] {en} werden die LIRC-Tastencodes den gewünschten Kodi-Ereignissen zugeordnet. Der Aufbau der Einträge ist wie folgt: {{{ LIRC_BUTTON_NAME }}} Für `LIRC_REMOTE_NAME` muss die Bezeichnung der verwendeten LIRC-Fernbedienung angegeben werden. `LIRC_BUTTON_NAME` ist der jeweils zuzuordnende LIRC-Tastencode, der dem jeweiligen Ereignis `BUTTON_EVENT` zugeordnet wird. Die Bezeichnung der einzelnen `BUTTON_EVENT`s kann frei gewählt werden, erst später werden diese eindeutigen Aktionen zugeordnet. Eine Beispielkonfiguration könnte wie folgt aussehen: {{{ pause stop forward rewind ... }}} === keymap.xml === Die Datei [http://kodi.wiki/view/Keyboard.xml keymap.xml keyboard.xml] {en} ordnet den in der '''Lircmap.xml''' konfigurierten `BUTTON_EVENT`s die entsprechend auszuführenden Aktionen `XBMC_ACTION` zu. Die Grundstruktur der Datei ist folgende: {{{ XBMC_ACTION }}} Eine Übersicht möglicher Kodi-Aktionen (`XBMC_ACTION`) ist im [http://kodi.wiki/view/Keyboard.xml#Actions Kodi-Wiki] {en} zu finden. Eine Beispielkonfiguration wäre Folgende: {{{ Pause Stop FastForward Rewind ... }}} {{{#!vorlage Hinweis An dieser Stelle können auch Joysticks und Gamepads konfiguriert werden. Die Dateivorlage enthält entsprechende Beispielkonfigurationen. }}} Ausführliche Infos zur Einrichtung von Eingabegeräten für XMBC sind unter folgenden Links zu finden: * [http://www.loggn.de/ubuntu-lirc-xbmc-mit-pc-funkfernbedienung-x10-steuern XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern - keymap.xml und Lircmap.xml] {de} * [http://www.loggn.de/ubuntu-10-10-lirc-xbmc-mit-pc-funkfernbedienung-x10-steuern/ PC-Funkfernbedienung X10] {de} * [http://www.loggn.de/ubuntu-lirc-xbmc-dharma-fernbedienung-tasten-werden-doppelt-erkannt/ Tasten werden doppelt erkannt] {de} * [http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=45972 HowTo: use all custom buttons of your remote control with LIRC] {en} * [http://kodi.wiki/view/Universal_Remote_Control Kodi-Wiki: Keyboard controls] {en} [[Bild(addons.png,32,align=right)]] = Addons = Durch [http://addons.xbmc.org/ Erweiterungen] {en} kann die Funktionalität der Software angepasst werden. So stehen unter anderem [http://addons.xbmc.org/category/skins/ Skins] {en} zur Verfügung. In Kodi erreicht man über ''"Optionen → Einstellungen → Addons → Weitere Addons → Kodi addon-repository"'' das Repository mit den Erweiterungen. Einige Erweiterungen können noch konfiguriert werden. {{{#!vorlage Tabelle <-3 tableclass="zebra_start3" tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel"> Addons +++ Link Beschreibung Kategorie +++ [http://kodi.wiki/view/Add-on:Mediathek Mediathek] {en} Zugriff auf die Mediathek von 3Sat, ARD, ZDF, ARTE, ORF, NDR und KiKa. Video Add-ons +++ [http://kodi.wiki/view/Add-on:Universal_Movie_Scraper Universal Movie Scraper] {en} Informationen und Bilder zu Medieninhalten herunterladen. Film Informationen +++ [http://kodi.wiki/view/Add-on:YouTube YouTube] {en} Videos der Plattform anschauen - notwendige Installation um Trailer anschauen zu können. Video Add-ons +++ [http://kodi.wiki/view/Add-on:XBMC_Backup XBMC Backup] {en} Einstellungen sichern Programm Add-ons }}} [[Bild(attibutes.png,32,align=right)]] = Live-TV = Mit Kodi ist es auch mittlerweile möglich, Live-TV wiederzugeben. Voraussetzung dafür ist eine funktionierende TV-Karte. Es gibt verschiedene Backends, welche von Kodi unterstützt werden. Damit Kodi Live-TV unterstützt, muss ein PPA [2] hinzugefügt werden. Außerdem wird ein passendes Backend benötigt, z.B. [:Tvheadend:]. Falls Kodi bereits installiert ist, müssen zuerst die Pakete '''xbmc''', '''xbmc-bin''', '''xbmc-data''', '''xbmc-skin-confluence''' und '''xbmc-standalone''' [:Pakete_installieren:entfernt] werden. Anschließend installiert man Kodi aus dem PPA. Wer vorher aus den Quellen Xbmc installiert hatte und durch Updates nun Kodi installiert hat, kann unter Umständen Live-TV nicht mehr nutzen. Dies liegt an alten PVR-Clients. Diese müssen zuerst entfernt werden und durch den aktuellen Client ersetzt werden. Mit dem Befehl: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-cache search pvr }}} werden alle verfügbaren PVR-Clients aufgelistet. Dann löscht man die alten Clients mit: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get purge xbmc-pvr-* }}} und installiert anschließend die neuen: {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install kodi-pvr-* }}} [[Vorlage(Bildunterschrift, xbmc_live_tv.jpg, 350 "Live-TV", right)]] [[Vorlage(PPA, team-xbmc/ppa)]] {{{#!vorlage Paketinstallation kodi, ppa vdr-plugin-vnsiserver, VDR-Network-Streaming-Interface, ppa kodi-pvr-argustv, XBMC PVR Add-on Argustv, ppa kodi-pvr-demo, XBMC PVR Demo Add-on, ppa kodi-pvr-dvbviewer, XBMC PVR Add-on Dvbviewer, ppa kodi-pvr-mediaportal-tvserver, XBMC PVR Add-on Mediaportal Tvserver, ppa xbmc-pvr-mythtv-cmyth, XBMC PVR Add-on MythTv - Cmyth, ppa kodi-pvr-nextpvr, XBMC PVR Add-on NextPVR, ppa kodi-pvr-njoy, XBMC PVR Add-on Njoy, ppa kodi-pvr-tvheadend-hts, XBMC PVR Add-on TvHeadend Hts, ppa kodi-pvr-vdr-vnsi, XBMC PVR Add-on VDR Vnsi, ppa kodi-pvr-vuplus, XBMC PVR Add-on Vuplus, ppa }}} Die komplette Liste der verfügbaren Addons und der entsprechenden Pakete ist im [http://kodi.wiki/view/PVR/Backend/Tvheadend#Connecting_XBMC_to_Tvheadend Kodi-Wiki (Punkt 4 Connecting XBMC to Tvheadend)] {en} zu finden. == Addon aktivieren == Nach dem Abschluss der Installation starte man Kodi und hat nun die Möglichkeit, unter ''"System → Einstellungen → Addons → Aktivierte Addons → PVR Clients''" den jeweiligen PVR-Clienten zu dem Backend zu wählen, welches man benutzen will. Im Folgenden wird die Aktivierung eines Addons am Beispiel von Tvheadend erklärt. Dazu wählt man ''"TVHeadend HTS Client"'' unter ''"PVR Clients"'' aus und klickt auf ''"Konfiguration"''. Dort muss man nun die Anmeldedaten für das Backend eingeben, welche man im Backend selbst festlegen kann. Anschließend aktiviert man das Addon. Kodi beginnt nun damit, die Senderliste und die EPG-Liste zu laden. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kann man unter ''"Live-TV"'' fernsehen. == Live-TV Einstellungen == Unter dem Punkt ''"System → Einstellungen → Live-TV''" kann man nun auch Einstellungen für Live-TV vornehmen. == Surround Sound, AC3, Dolby 5.1 == Um Sourround-Sound (AC3) über Kodi wieder zu geben, müssen einige Einstellungen beachtet werden. a) für Passthrough: * im System darf die Sampling-Rate nicht auf einen festen Wert eingestellt sein (kein "default-sample-rate = 48000") * in Kodi darf die Einstellung "Refresh-Rate ans Display anpassen" nicht aktiv sein, da Kodi sonst die Tonausgabe-Geräte ständig vertauscht * Kodi wird auf 2-Kanalbetrieb eingestellt und gibt dann AC3 über diese beiden Kanäle aus * bei der Kodi-Audioeinstellung muss "best match" eingestellt sein, damit Kodi die Sample-Rate für Passthru verändern kann. b) Mehrkanalmodus HDMI * für den Mehrkanalmodus über HDMI stellt man Pulseaudio über "pavucontrol" auf 5.1 Kanäle ein * Kodi stellt man auf 2 Kanäle ein, AC3 einschalten und "Dolby Transcoding" einschalten. c) Mehrkanalmodus SPDIF * für den Mehrkanalmodus über SPDIF muss man libasound2-plugins-extra installieren, um das Modul a52 zu bekommen. * folgende Zeile in /etc/pulse/daemon.conf einfügen: "default-sample-rate = 48000" (Achtung: macht Passthru kaputt!) * /usr/share/alsa/alsa.conf.d/a52.conf anlegen mit folgendem Inhalt: (Achtung: macht Passthru kaputt!) {{{ pcm.a52 { @args [CARD] @args.CARD { type string } type rate slave { pcm { type a52 bitrate 448 channels 6 card $CARD } rate 48000 # macht das Passthru kaputt! } } }}} * Kodi stellt man auf 5.1 Kanäle ein. Siehe auch [https://kodi.wiki/view/PulseAudio]. = Verwandte Projekte == Folgende Projekte nutzen Kodi für eigene HTPC- bzw. Mediacenter-Distributionen: * [:Plex_Media_Server:] - Abspaltung und unabhängige Weiterentwicklung (kommerziell) * [:MediaElch:] scrapen von Aufnahmen * [http://geexbox.org/ GeeXboX] {en} * [http://www.openelec.tv/ OpenELEC] {en} [[Bild(./kodi_logo.png,,align=right)]] = Links = * [http://kodi.tv/ Projektseite] {en} * [https://kodi.wiki/view/Main_Page Wiki] {en} * [http://kodi.wiki/view/Supported_hardware XBMC-Wiki: Hardware-Anforderungen] {en} * [https://kodi.wiki/view/PulseAudio Pulsaudio-Einstellungen] {en} * Fernbedienung * Kore, Official Remote for Kodi (Android) * [https://f-droid.org/en/packages/org.xbmc.kore/ F-Droid Software Repository] {en} {dl} * [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.xbmc.kore Play App Store] {en} {dl} * Official Remote for Kodi (iPhone, iPad) * [https://itunes.apple.com/us/app/unofficial-official-xbmc-remote/id520480364?ls=1&mt=8 Official XBMC Remote (iOS)] {en} {dl} * Wikipedia * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kodi_(Software) Kodi_(Software)] {de} * Webforen * [https://www.kodinerds.net/ Kodinerds] {de} * [https://forum.kodi.tv/ Kodi Community Forum] {en} * weiterführende Spezialprojekte * [http://www.lirc.org/ LIRC.org] {en} bietet ausführliche Dokumentation unterstützter IR-Devices * Verwandte Projekte * dedizierte Linux Distributionen für Kodi * [https://libreelec.tv/ LibreELEC] Ein freies Betriebssystem, gerade genug für Kodi * [http://www.yavdr.org/ yaVDR: Combining the power of VDR and Kodi] {en} - Multimedia-Distribution #tag: Multimedia, XBMC, Server, Streaming, UPnP, DLNA, Kodi