ubuntuusers.de

KeepNote

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./keepnote_logo.png KeepNote 🇬🇧 ist ein plattformübergreifender Gliederungseditor (Outliner) zum Sammeln und Strukturieren von Informationen aller Art. Er ist aus dem Wunsch des Programmautors Matt Rasmussen entstanden, zwei Dokumentationsstile in einem Programm zu vereinen: einerseits das Führen eines Journals (lineare Aufzeichnungen, z.B. ein Labor-Tagebuch) und andererseits als Referenz mit hierarchischer Struktur (Outliner).

Des Weiteren standen offene Datenstrukturen im Vordergrund. Das Archivieren und Transferieren von Informationen sollte so einfach sein wie das Packen oder Kopieren eines Ordners. Während als Formate HTML und XML zum Einsatz kommen, verwendet KeepNote zum Speichern tatsächlich keine einzelne Datei wie andere Programme, sondern einen Ordner.

Ein integrierter Editor mit zahlreichen Formatierungsmöglichkeiten (Rich-Text) und eine Volltextsuche runden das Programm ab. Erstellt wurde es mit Python. Wenn es etwas weniger komplex sein darf: Im Artikel Notizen (Abschnitt „Outliner“) sind einfachere Alternativen zu finden.

Hinweis:

Die Entwicklung des Programms wurde scheinbar eingestellt, die letzte Version des Programms, welche auch in den Paketquellen ist, datiert auf den 26.3.2012.

Installation

Wiki/Icons/synaptic.png Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

  • keepnote (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install keepnote 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://keepnote

Um eine deutsche Benutzeroberfläche zu erhalten, siehe Problembehebung.

Verwendung

Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Start [2] über den Menü-Eintrag "Büro → KeepNote". Ansonsten gibt man einfach den Programmnamen in der Dash ein.

./keepnote_example.png
Fensteraufteilung in Keepnote

Ein wichtiger Unterschied im Vergleich mit anderen Outlinern: die Baumansicht links besteht aus Ordnersymbolen, in die nicht nur weitere Unterordner eingefügt werden können, sondern auch neue Seiten. Dies führt zur Aufteilung des üblicherweise rechts angeordneten Editorfensters: rechts oben sind die einzelnen Seiten zu sehen, rechts unten befindet sich der eigentliche Editor zur Eingabe. Dieses Konzept ist die Basis für die eingangs erwähnte Möglichkeit, sowohl ein Journal zu führen als auch eine strukturierte Gliederung umzusetzen.

Über (benennbare) Reiter (Tabs) können weiter auseinanderliegende Teile eines Notizbuchs bequem angesteuert werden, ohne lange blättern zu müssen. Dies entspricht praktisch der Funktion "Fenster teilen" in anderen Programmen. Diese benutzerdefinierte Ansicht wird mit dem Notizbuch gespeichert und bei einem Neustart von KeepNote automatisch wiederhergestellt.

Falls die standardmäßig verwendeten Ordnersymbole nicht gefallen: über das Kontextmenü rechte Maustaste können diese einfach geändert werden.

Editor

Der integrierte Editor ist eine der Stärken des Programms. Im Gegensatz zu den eher bescheidenen Möglichkeiten von Programmen wie NoteCase (die bewusst einfach gehalten sind) sind auch Tabellen und Listen kein Problem. Bilder werden eingebettet (nicht verknüpft). Da die Bildabmessungen unter Umständen nicht dem verfügbaren Platz entsprechen, können sie skaliert (verkleinert) dargestellt werden (das Originalbild bleibt erhalten). Ein nützliches Werkzeug im Zusammenhang mit Bildern ist die Einbindung eines frei wählbaren Programms für Bildschirmfotos.

Des Weiteren sind interne Links (zu anderen Teilen des Notizbuchs), externe Links (ins Internet) und Anhänge (beliebige lokal gespeicherte Dateien) vorgesehen.

Rechtschreibprüfung

Hinweis:

Unter Ubuntu 18.04 funktioniert die Rechtschreibprüfung nicht.

Eine nur unter Linux und Mac OS X vorhandene Rechtschreibprüfung rundet die umfangreichen Editor-Funktionen ab. Dazu müssen folgende Pakete installiert sein (Beispiel für Deutsch und Englisch):

  • aspell

  • aspell-en (englische Rechtschreibung)

  • aspell-de (deutsche Rechtschreibung)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install aspell aspell-en aspell-de 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://aspell,aspell-en,aspell-de

Nun kann man die Rechtschreibprüfung über "Werkzeuge → Rechtschreibung" aktivieren bzw. deaktivieren.

Volltextsuche

Eine weitere Komfortfunktion, die ähnliche Programme oft nicht anbieten, ist die Volltextsuche innerhalb eines geöffneten Notizbuchs. Da häufig nachgefragt: das Suchfeld rechts oben im Programmfenster scheint auf kleinen Bildschirmen nicht vorhanden zu sein. Der Programmautor empfiehlt dann, über "Bearbeiten → Einstellungen → Aussehen → Minimale Symbolleiste verwenden" den Platzverbrauch anderer Funktionen zu begrenzen.

Drucken

Bisher ist keine Druckfunktion vorhanden. Abhilfe schafft die Funktion "Ansicht → Notiz im Webbrowser anzeigen". Über diesen kleinen Umweg kann dann doch gedruckt werden. Auf die gleiche Art und Weise lassen sich auch PDF-Dateien erzeugen.

Import/Export

Über Erweiterungen 🇬🇧 mit der Endung .kne ist es möglich, bestehende Inhalte aus BasKet oder im Textformat zu übernehmen. Interessant ist auch die Funktion, einen "Folder tree", also einen bestehenden Ordner mit Unterordnern als Struktur zu importieren.

Ein Export ist nur im Format HTML und als Archivdatei (.tar.gz, zur Datensicherung) vorgesehen. Einzelne Notizen können aber auch im PDF-Format gespeichert werden (siehe Drucken).

Einstellungen

./keepnote_preferences.png Die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten sind in einzelne Reiter untergliedert. Zu den wichtigsten gehören:

  • Automatisches Speichern (Angabe in Sekunden)

  • Menü-Schriftgröße (Application Font Size)

  • Hilfsprogramme (Helper applications):

    • Webbrowser

    • Dateimanager

    • Texteditor

    • Bildbearbeitungsprogramm

    • Bildbetrachter

    • Anwendung für Bildschirmfotos

  • Verwaltung von Erweiterungen

Gespeichert werden Programmeinstellungen im Ordner ~/.config/keepnote/ im Homeverzeichnis.

Sonstiges

Datensynchronisation

Da KeepNote einen Ordner (bzw. eine Ordnerstruktur) verwendet, kann man diesen mit Hilfe eines Cloud-Dienstes leicht auf unterschiedlichen Rechnern synchron halten.

Fernsteuerung

Zu den fortgeschrittenen Techniken gehört die Möglichkeit, KeepNote ohne grafische Oberfläche zu starten und über spezielle Kommandos quasi "fernzusteuern". Einzelheiten sind der Dokumentation (siehe Links) zu entnehmen.

Problembehebung

Keine deutsche Programmoberfläche

Durch einen Fehler erkennt KeepNote 0.7.8. weder die Systemsprache noch lässt sich die Sprache auf Deutsch umstellen (Issue 503 🇬🇧). Abhilfe schafft die Umbenennung des Ordners mit der Übersetzung [3]:

sudo mv /usr/lib/python2.7/dist-packages/keepnote/rc/locale/de_DE.UTF8 /usr/lib/python2.7/dist-packages/keepnote/rc/locale/de_DE 

Beim nächsten Programmstart sollte die Sprache nun automatisch erkannt werden. Zwar ist die deutsche Übersetzung nicht komplett, aber deutlich umfangreicher als vor diesem Eingriff.

Diese Revision wurde am 22. April 2019 12:34 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Büro, Tagebuch, Notizen, Bildung, ungetestet