##Bitte hier den eigenen Benutzernamen und das geplante Fertigstellungsdatum eintragen [[Vorlage(InArbeit, Datum, Schmirglgruber)]] [[Vorlage(Getestet, karmic, lucid, maverick)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Öffnen eines Terminals] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] ## Artikeltext KDE-Servicemenüs sind Einträge, die abhängig vom ausgewählten Dateityp in einem Kontextmenü erscheinen. Die Arbeit mit Dateien wird durch die Servicemenüs erheblich vereinfacht. Beispiele für standardmäßig installierte Servicemenüs sind die Optionen für Musik-Dateien ''"Amarok/An Wiedergabeliste anhängen"'' oder ''"Archiv hierher auspacken"'' für komprimierte Dateien. Die Erstellung von Servicemenüs erfordert keine großen Kenntnisse über Programmierung. Die entsprechenden Einträge können in aller Regel mit einem Text-Editor geschrieben werden. Hier wird das Grundgerüst eines Servicemenüs vorgestellt und einige Beispiele vorgestellt, bei denen man sie anwenden kann. = Erstellung des Servicemenüs = Das Servicemenü wird mit einem Text-Editors (z.B. kate) erstellt. Das Servicemenü ist eine Textdatei, die mit einem eindeutigen Namen und der Dateiendung '''.desktop''' abgespeichert wird. Die Datei beginnt mit folgendem Inhalten: {{{ [Desktop Entry] Type=Service ServiceTypes=KonqPopupMenu/Plugin MimeType=audio/x-mp3; Actions=normalize; Action2 }}} Bei `MimeType=` kann eingetragen werden, für welche Kategorie oder Dateitypen das Kontextmenü auftauchen soll. Für Verzeichnisse wird z.B. `inode/directory` eingetragen. Dabei lässt sich auch mit einem `*` als Wildcard arbeiten, z.B `image/*` für alle Typen von Bildern. Nach dem Eintrag `Actions=` werden dann eine oder mehrere Aktionen definiert, die in weiteren Sektionen unterhalb beschrieben werden. {{{ [Desktop Action normalize] Name=normalize Name[de]=Normalisieren Icon=audio-mpeg Exec=mp3gain -r -c -d 7 %u }}} In den eckigen Klammern wird nun der Abschnitt deklariert, die im obigen Abschnitt bereits beschrieben wird. Anschließend wird der Name, der im Kontextmenü erscheint vergeben. Für Übersetzungen kann der Name ebenfalls mit angegeben werden. Der entsprechende Eintrag wird dann über die Spracheinstellungen des Systems ausgewählt. Im Kontextmenü wird ebenfalls ein Icon angezeigt, wenn es hier definiert wurde. Die Angabe des Icons bezieht sich auf den Pfad '''/usr/share/icons''' oder dessen Unterverzeichnis, wenn keine absolute Pfadangabe gemacht wurde. In der nächsten Zeile wird mit `Exec=` der auszuführende Befehl angegeben werden. Am Ende wird der Dateiname übergeben. Das kann mit folgenden Parametern erfolgen: * %u : eine Datei oder Ordner mit Pfadangabe, auch wenn mehrere Dateien oder Ordner ausgewählt wurden * %U : mehrere Dateien oder Ordner mit Pfadangabe * %f : eine Datei oder Ordner ohne Pfadangabe, auch wenn mehrere Dateien oder Ordner ausgewählt wurden * %F : mehrere Dateien oder Ordner ohne Pfadangabe Als Befehl können auch mehrere aufeinander folgende Befehle ausgewählt werden: `Exec=/bin/sh -c ";"` Bei vielen Befehlen kann diese Notation jedoch schnell unübersichtlich werden. Hier bietet es sich an, die Befehle in ein [:Bash-Skripting-Guide für Anfänger: Bash-Skript] zu schreiben, und die Dateien dem Skript zu übergeben. Im Bash-Skript lässt sich auch eine Rückmeldung mittels [:KDialog:] einbauen. Dementsprechend sieht dann die Zeile so aus: `Exec=skript.sh %U` In der Befehlszeile können auch Befehle eingetragen werden, die über das dbus-Protokoll auf andere, bereits laufende Anwendungen zugreifen. = Installation der Servicemenüs = Die Servicemenüs können vom Benutzer lokal in seinem Homeverzeicnis oder global im Basisordner installiert werden. Für die lokale Installation muss die erstellte Datei in den Ordner '''~/.kde/share/kde4/services/Servicemenus''' kopiert werden. Bei der globalen Installation mit root-Rechten kopiert man die erstellte Datei in das Verzeichnis '''/usr/share/kde4/services/ServiceMenus'''. = Vorschläge zu Servicemenüs = Hier eine kleine Liste von Sachen, die man über ein Servicemenü realisieren kann: * mp3 mittels mp3gain auf eine normalisierte Lautstärke bringen * Erstellung von Bildkopien mit kleineren Abmessungen oder höheren Kompressionsraten für das Web * Bilder mit Wasserzeichen versehen * Einbindung von ISO-Images in das Dateisystem * etc. = Links = * [http://techbase.kde.org/Development/Tutorials/Creating_Konqueror_Service_Menus KDE TechBase über Servicemenüs] {en} * [http://bouveyron.free.fr/kim/ KDE Image Menü für KDE3] {en} ##nicht auf diesen Artikel zutreffenden Kategorien bitte löschen! ##auf Benutzerseiten sind keine Tags erlaubt! ##tag: Wiki, Ubuntu, Einsteiger, Multimedia, Desktop, KDE4, Programmierung, Büro, Kommunikation, Paketverwaltung, KDE,