[[Vorlage(Getestet, bionic)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] optional [:Programme_starten: Starten von Programmen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./gqrx_logo.png, 48, align=left)]] [[Bild(gqrx-afu-screenshot.png, align=right,400, alt="Screenshot Programm gqrx", title="Screenshot Gqrx")]] Gqrx ist eine [wikipedia:Software_Defined_Radio:SDR]-Software, durch die der Rechner in Kombination mit geeigneter Hardware zum Breitbandempfänger wird. Gqrx unterstützt eine ganze Reihe SDR-Hardware, beispielsweise Funcube-Dongle, HackRF- und USRP-Geräte sowie sehr günstige DVB-T-Sticks mit Realtek-Chipsatz, die eigentlich nur zum DVB-T-Empfang vorgesehen sind. Es basiert auf dem "GNU Radio SDR framework" und der Grafikbibliothek [:Qt:] und ist unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert. Das Programm funktioniert "out of the box" - installieren, Hardware via USB anstecken, zuhören. Beispiele für unterstützte Hardware: * TerraTec NOXON DAB Stick (rev. 1, Realtek RTL2832, USB-ID `0ccd:00b3`) * TerraTec NOXON DAB Stick (rev. 2, Realtek RTL2832U, USB-ID `0ccd:00e0`) * NoName DVB-T+DAB+FM Stick (Realtek RTL2832U, USB-ID `0bda:2838` (kein DVB-T2)) Auf der [http://gqrx.dk/ Homepage] {en} gibt es eine komplette Liste der unterstützten Hardware, Links zu YouTube-Videos und weitere Hilfestellungen. Ältere Sticks, die lediglich DVB-T Version 1 unterstützen, können hiermit noch einer Verwendung zugeführt werden, da sie sich zum Empfang von DVB-T2 nicht mehr eignen. = Installation = Das Programm findet sich in den offiziellen Paketquellen [1]: {{{#!vorlage Paketinstallation gqrx-sdr, universe }}} Alternativ kann das Programm kann entweder aus dem [http://gqrx.dk/Download Quelltext] {dl} kompiliert werden oder über das "Personal Package Archiv" (PPA) [2] des Entwicklers Alexandru Csete installiert werden. ==PPA== Durch das Einbinden des PPAs [launchpad:~gqrx/+archive/ubuntu/gqrx-sdr:gqrx-sdr] {en} erhält man automatisch die stabile Version. Zuerst sollte allerdings eine evtl. aus den offiziellen Paketquellen installierte Version komplett entfernt werden. Weitere Informationen sind der Anleitung [http://gqrx.dk/download/install-ubuntu Install Gqrx SDR on Ubuntu Linux] {en} zu entnehmen. = Bedienung = Das Programm kann über den Befehl `gqrx` gestartet [3] werden, wobei auch ein Menu-Eintrag an etwas unpassender Stelle unter "Internet" erstellt wird. Gewisse Dinge erklären sich von selbst, beispielsweise die Umschaltung der Modulationsart (''Mode'') und die Rauschsperre/Squelch (''SQL''), oder man lernt sie in wenigen Sekunden kennen, so wie z.B. das Ändern des Filters (''Filter''). Als Hilfe für jene Bedienelemente, die sich dem unkundigen Benutzer nicht sofort von allein erschließen, eine Tabelle (für Buchstaben siehe Abbildung): [[Bild(gqrx-afu-screenshot-bedienung.png, 600, alt="Gqrx Benutzeroberfläche", title="Gqrx Benutzeroberfläche", center)]] {{{#!vorlage Tabelle <-2 tablestyle="width: *;" rowclass="titel"> Bedienung gqrx +++ Verfügbare Optionen Bedeutung +++ Scrollen auf der Frequenzleiste (E) - nicht (D), verändert die Frequenz Frequenzbereich "zoomen" +++ (A) Signalpegel-Leiste nach oben/unten verschieben oder scrollen Wasserfall-Empfindlichkeit +++ Auf das Spektrum (H) oder den Wasserfall (I) [[Vorlage(Tasten, lmt)]] klicken Wechsel zur dortigen Frequenz, ohne den Frequenzausschnitt zu verändern +++ An (F) oder (G) Scrollen in der Frequenzanzeige Verändert die Frequenz - Ausschnitt und Zeigerlinie bleiben an der gleichen Position +++ (C) [[Vorlage(Tasten, lmt)]] halten + bewegen Filterbreite +++ (B) [[Vorlage(Tasten, lmt)]] halten + bewegen oder im Spektrum scrollen Frequenzänderung mit Hilfe der Zeigerlinie +++ (F) [[Vorlage(Tasten, lmt)]] klicken (gilt für jede Stelle) Frequenzerhöhung +++ (G) [[Vorlage(Tasten, lmt)]] klicken (gilt für jede Stelle) Frequenzverringerung +++ An (F) oder (G) über (Nummern-)Tastatur [[Vorlage(Tasten, num)]] Frequenzdirekteingabe }}} =Einstellungen= Im Ordner '''~/.config/gqrx/''' befindet sich die Konfigurationsdatei '''default.conf''', die man auch mit einem Texteditor bearbeiten kann. Diese sieht in etwa so aus: {{{#!code ini [General] crashed=false # hier speichert gqrx ab falls es beim letzten mal abgestürzt ist, und gibt beim nächsten mal eine Meldung aus (sollte) configversion=2 [input] device="rtl=0" # hier wird der Gerätename gespeichert - Achtung, sollten einmal zwei drin gesteckt haben, nun aber eines, ändert sich die '=1' in eine '=0' sample_rate=1200000 # Spektrumbreite frequency=24905000 # Emfangsfrequenz gain=-1 # HF-Vorverstärkung corr_freq=30 # (Soundkarten-)Korrektur in µs [receiver] demod=6 # Modulationsart 3=FM-n / 6=LSB ...derzeit (lfd. Nummer im Pulldownmenu) offset=-70000 # Offset der Empfangsfrequenz zur Spektrum-Mitte sql_level=-240 # Rauschsperren Level ... hier: -24,0 dB [audio] gain=-98 # Lautstärke ... hier: -9,8 dB rec_dir= # Verzeichnis fürs Audioaufzeichnungen (wenn leer, stürzt das Programm derzeit ab) [fft] fft_size=8192 }}} Leider ist das Abspeichern bei manchen Versionen fehlerhaft - es kann also sein, dass das Programm nicht alles speichert. Dann hilft ein manuelles Ändern der Konfigurationsdatei mit einem Editor und anschließendem Entziehen der Schreibrechte. = Problembehebung = == Konflikt mit den TV-Treibern == Falls GQRX den DVB-T-Sticks mit Realtek-Chipsatz nicht verwenden kann, wenn dieser in Verwendung für DVB ist, kann das Modul temporär entladen werden: {{{#!vorlage Befehl sudo rmmod dvb_usb_rtl28xxu sudo rmmod rtl2832 sudo rmmod rtl2830 }}} Permanent kann das über [:Kernelmodule#Automatisches-Laden-verhindern-Blacklisting:Blacklisting] erfolgen: {{{ blacklist dvb_usb_rtl28xxu blacklist rtl2832 blacklist rtl2830 }}} = Links = * [http://gqrx.dk/ Projektseite] {en} * [https://groups.google.com/forum/#!forum/gqrx Google Groups] {en} - Forum * [sourceforge:gqrx/files:Downloads] {dl} * [github:csete/gqrx:Quellcode] * [:Amateurfunk:] {Übersicht} Programmübersicht #tag: Hardware, Kommunikation, Funk, Qt