[[Inhaltsverzeichnis]] [[Bild(gnome-panel.png, left)]] Ein Panel ist ein Standard-Element jeder [:Desktop:Desktop-Umgebung] und natürlich auch bei [:GNOME:] vorhanden. Neben einem Anwendungsmenü (Startmenü) ist im Regelfall eine [wikipedia:Taskleiste:] enthalten, die Auskunft über die vom Benutzer gestarteten Programme liefert und einen bequemen Wechsel zwischen diesen möglich macht. Ein drittes Element ist ein Status-Bereich (Systray), der fast immer rechts außen angesiedelt ist. Allerdings haben sich Optik, Funktionalität und Verhalten im Laufe der Weiterentwicklung von GNOME entscheidend verändert. Um diesen Aspekt zu berücksichtigen, werden hier beispielhaft die Panel von GNOME 3 und 2 gezeigt, um eine Vergleichsmöglichkeit zu bieten. Die Desktop-Oberfläche [:Unity:] verwendet ein GNOME 3 sehr ähnliches Panel, während bei [:MATE:] die Konzepte von GNOME 2 weitergeführt werden. = GNOME 3 = Die [./:GNOME Shell:] verwendet in der Standardeinstellung nur ein Panel am oberen Bildschirmrand. Die jeweiligen Funktionen können mit Hilfe von [:GNOME Shell/Extensions:Erweiterungen] erweitert werden. Die Abbildung zeigt nur die Grundeinstellung, da das Aussehen durch Erweiterungen sehr stark an die eigenen Bedürfnisse ## ohne Unterschrift Ein Klick auf das Bild öffnet es dann in voller Größe, so ist der Unterschied zwischen den beiden Ausgaben zu erkennen. Dieses Bild zeigt das Panel des Standes GNOME3 Systemeinstellungen [[Bild(./gnome3-panel.png , 400x450)]] Dieses Bild zeigt das Panel des Standes GNOME3 Einstellung [[Bild(./GNOME3-Panel-neu.png , 400x450)]] {{{#!vorlage Tabelle Elemente des Panels bei GNOME 3 +++ Nr. Element Beschreibung +++ <:>'''1''' Aktivitätenumschalter Durch einen Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmt)]] wechselt man vom Normalmodus in den [:GNOME_Shell/Bedienung/#bersichtsmodus:Übersichtsmodus]. +++ <:>'''2''' Aktive Anwendung Zeigt die aktive Anwendung an. Mit einem Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmt)]] öffnet sich ein Menü mit weiteren Einstellungen für das aktive Programm. +++ <:>'''3''' Uhr Ein Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmt)]] öffnet einen Kalender und eine Terminübersicht. +++ <:>'''4''' Tastaturumschalter Der Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmt)]] öffnet ein Menü zum wechseln des verwendeten [:Spracheinstellungen#Unity-GNOME-3-2:Tastaturlayouts]. Unter 18.04 in der Standartinstallation entfällt Nummer 4. Die Einstellung erfolgt über "Einstellungen -> Region und Sprachen -> Eingabequellen" +++ <:>'''5''' Status-Menü Das ''"Status-Menü"'' kombiniert die Lautstärkeregelung, die Bluetooth- und Netzwerkeinstellungen, den Akkuladestand, die Einstellungen und Systemfunktionen in einem einheitlichen Menü. }}} ##aasche: Ueberschriften bitte nicht aendern, da sie als Anker fuer Verweise aus anderen Artikeln dienen = GNOME 2 = [:MATE:] verwendet in der Grundeinstellung (wie GNOME 2) zwei Panel, jeweils am oben und unteren Bildschirmrand. Die jeweiligen Funktionen wurden über "Applets" realisiert. Die Abbildungen zeigen nur die Grundeinstellung (von [:Lucid:Ubuntu 10.04]), da das Aussehen durch Hinzufügen und Entfernen von Applets durch den Benutzer an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Um dem Panel ein neues Applet hinzuzufügen, klickt man das Panel irgendwo in der Mitte mit der rechten Maustaste [[Vorlage(Tasten, rmb)]] an und wählt das gewünschte aus einer Liste der installierten Applets aus. Anschließend kann das Applet ebenfalls mit der rechten Maustaste entsprechend positioniert werden. ##aasche: Ueberschriften bitte nicht aendern, da sie als Anker fuer Verweise aus anderen Artikeln dienen == Der obere Bildschirmrand == Aus optischen Gründen (kompaktere Darstellung) wurde der normalerweise in der Mitte des Panels (zwischen Startersymbolen und Benachrichtigungsfeld) vorhandene freie Platz entfernt. [[Bild(./Panel-oben.png, , align=center)]] ||<-4 tablestyle="width: 95%;" rowclass="titel"> Elemente des oberen Panels bei GNOME 2|| || Nr. || Symbol||Applet||Optionen und Tipps|| ||<:>'''1'''||[[Bild(./icon-o1.png)]]|| '''Menüleiste'''\\ Eine benutzerdefinierte Menüleiste, enthält die Menüs ''"Anwendungen"'', ''"Orte"'' und ''"System"''. ||Durch ''"Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] -> Menüs bearbeiten"'' öffnet sich ein Fenster, in dem das Hauptmenü angepasst werden kann.|| ||<:>'''2'''|| || '''Startersymbole'''\\ Um häufig verwendete Anwendungen und Dokumente auf einen Mausklick hin verfügbar zu machen. ||Symbole können durch "''Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] -> verschieben"'' in andere Panele verschoben werden.|| ||<:>'''3'''||[[Bild(./icon-o3.png)]]|| '''Benachrichtigungsfeld'''\\ Ein Feld, in dem [:Benachrichtigungsdienst:Benachrichtigungssymbole] angezeigt werden. || "systray" - zeigt Symbole mit dem Status verschiedener Anwendungen an, um auf die Aktivitäten dieser Anwendungen hinzuweisen (beispielsweise den [:NetworkManager:Netzwerk-Manager]).|| ||<:>'''4'''||[[Bild(./icon-o4-u-o6.png)]]|| '''Benachrichtigungsanzeige'''\\ Eine weitere, aber ubuntu-spezifische Anzeige dafür, dass etwas Aufmerksamkeit benötigt. || "indicator applets" - zeigen Symbole aus verschiedenen Anwendungen an. Zum Beispiel ''"Lautstärke/Audio-Einstellungen"'', Batterieanzeige, Bluetooth-Kontrolle, Chat, Mail und [:Rhythmbox:].|| ||<:>'''5'''||[[Bild(./icon-o5-uhr.png)]]|| '''Uhr'''\\ System-Datum und -Zeit anzeigen ||Bei einem Klick [[Vorlage(Tasten, lmb)]] wird ein Kalender mit dem aktuellem Monat angezeigt. In den ''"Einstellungen"'' kann die Anzeige um Wetterdaten erweitert werden.|| ||<:>'''6'''||[[Bild(./icon-o4-u-o6.png)]]|| '''Sitzungsanzeige'''\\ Ein Ort, um den eigenen Status anzupassen, den Benutzer wechseln oder die aktuelle Sitzung zu verlassen (ebenfalls ubuntu-spezifisch). ||Im linken Teil stehen Funktionen für Internetanwendungen wie z.B. [:Instant_Messenger:Instant-Messenging]-Dienste bereit. Über das Ein/Aus Symbol rechts kann der Computer unter anderem abgeschaltet oder in den Ruhezustand versetzt werden.|| ##aasche: Ueberschriften bitte nicht aendern, da sie als Anker fuer Verweise aus anderen Artikeln dienen == Der untere Bildschirmrand == [[Bild(./Panel-unten.png, , align=center)]] ||<-4 tablestyle="width: 95%;" rowclass="titel"> Elemente des unteren Panels bei GNOME 2|| || Nr. || Symbol||Applet||Optionen und Tipps|| ||<:>'''1'''||[[Bild(./icon-u1.png)]]|| '''Arbeitsfläche anzeigen'''\\ Geöffnete Anwendungsfenster verbergen und die Arbeitsfläche anzeigen ||Durch einen Mausklick [[Vorlage(Tasten, lmb)]] werden alle geöffneten Fenster verkleinert. Ein weiterer Klick stellt die Fenster wieder her.|| ||<:>'''2'''||[[Bild(./icon-u2.png)]]|| '''Fensterliste''' (Taskleiste)\\ Zwischen geöffneten Fenstern mittels Knöpfen wechseln ||Zeigt die auf der momentan aktiven Arbeitsfläche geöffneten Programme.|| ||<:>'''3'''||[[Bild(./icon-u3.png)]]|| '''Arbeitsflächenumschalter'''\\ Zwischen den Arbeitsflächen wechseln ||Schaltet zwischen den virtuellen Desktops um. In den Einstellungen kann die Anzahl der Arbeitsflächen erhöht/veringert werden.|| ||<:>'''4'''||[[Bild(./icon-u4.png)]]|| '''Mülleimer'''\\ Den [:Papierkorb:Mülleimer] im Panel anzeigen ||Öffnet den Dateimanager [:Nautilus:] mit den gelöschten Dateien. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste [[Vorlage(Tasten, rmb)]] erscheint ein Menü, aus dem heraus man den Mülleimer schnell leeren kann.|| = Links = * [:GNOME_Shell:] - Verwaltung der Desktop-Oberfläche bei GNOME 3 * [:GNOME:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Einsteiger, GNOME 3, MATE, Panel, Übersicht