{{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:sudo: Root-Rechte] }}} [[Inhaltsverzeichnis(3)]] Flatpak ist eine Aternative zu dem von Canonical entwickeltem [:snap:] Apps. Ziel ist ebenfalls Programme "konfliktfrei" zur "normalen" [:Paketverwaltung:] zu installieren. Flatpak legt so ebenfalls alle benötigten Binaries, Bibliotheken, Konfigurationsdateien und sonstige Dateien in ein Verzeichnis (normalerweise Unterverzeichniss von /var/lib/flatpak/app/). Eine Flatpak-Applikation ist somit ohne weiteren Anpassungen i.d.R. auf sämtlichen Linux-Distributionen mit installiertem Flatpak läuffähig. = Installation = Flatpak ist ab Ubuntu 17.04 in den offiziellen Packetquellen und kann einfach nachinstalliert werden. {{{#!vorlage Paketinstallation flatpak }}} = Benutzung = Eine Liste zur Zeit verfügbaren Flatpaks findet sich hier: http://flatpak.org/apps.html == Installation == Um die Installation zu vereinfachen, können alle für die Installation notwendige Informationen in eine .flatpakref-Datei geschrieben werden. Man braucht so nur die .flatpakref-Datei herunterladen und anschließend den folgenden Befehl ausführen: {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak install PFAD/NAME.flatpakref }}} Alternativ könnte man auch manuell das Repository hinzufügen, den GPG-Key akzeptieren und das Packet installieren. {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak remote-add REPOSITORY_URL sudo flatpak install REPO_NAME PACKET_NAME }}} == Liste installierter Programme == {{{#!vorlage Befehl flatpak list }}} == Update == {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak update [PACKET] }}} PACKET nicht angegeben, wird - wenn möglich - ein Update aller installierten Programme vorgenommen. == Deinstallation == {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak uninstall PACKET }}} == Weiteres == Für weitere Möglichkeiten empfiehlt es sich die man-page online unter [http://manpages.ubuntu.com/manpages/zesty/man1/flatpak.1.html] oder lokal mit "man flatpak". = Differenzierung zu anderen Technologien = == Unterschiede zu Snap == * Snap wird hauptsächlich von Canonical entwickelt, Flatpak ist ein von Alexander Larsson gestartetes Communityprojekt. Die Entwickler stammen größtenteils aus dem Gnome-Project, Flatpak ist jedoch expliziet nicht an [:Gnome:] gebunden. * Für Snaps gibt es einen zentralen Server - den von Canonical betriebenen "Snap Store". Da ein Snap-Server eigentlich nichts anderes ist als ein Web-Server, kann zwar jeder seinen eigenen "Snap Store" betreiben, dies ist jedoch grundsätzlich nicht vorgesehen. So kennt das Snap-Tool standardgemäß nur den Canonical Snap-Store und ein Konzept ähnlich [:Paketquellen_freischalten/PPA/: PPA] oder "add-apt-repository" fehlt. Staddessen kann ausschließlich eine Environment-Variable gesetzt werden. [https://insights.ubuntu.com/2016/06/24/howto-host-your-own-snap-store/] Flatpak dagegen ist per Design komplett dezentral. Jeder, der will, soll sogar einen eigenen Flatpak-Server eröffnen. Dies hat jedoch auch den Nachteil, dass der Endnutzer nicht eine Anlaufstelle hat, sondern erst auf Websiten das Repository finden und hinzufügen muss. * Snap wurden ursprünglich für das [wikipedia:Internet_der_Dinge:Internet of Things] entwickelt. Später wurde Snap auch für den Desktop optimiert. Flatpak ist dagegen ausschließlich für den Desktop und für grafische Programme gedacht. * Canonical ziehlt mit Snap durchaus auch auf komerzielle und propritäre Anwendungen, während Flatpak eher als Open Source-Software für Open Source Software gedacht ist. * "Hinter den Kulissen" gibt es etliche weitere Unterschiede. == Unterschiede zu AppImage == An dieser Stelle soll außerdem auf [wikipedia:AppImage:AppImage] verwiesen werden. AppImage ist ein Packetformat, das es schon Jahre vor Flatpak oder Snap gab (seit 2004 als klik) und dessen Ziel ebenfalls das Linux-Distributionsunabhängiges Ausliefern von Programmen ist. Auch wenn sich der Grundgedanke ähnlich anhört, gibt es etliche Unterschiede zu Flatpak (und auch zu Snap): * AppImage benötigt keine Installation eines "Grundpacketes" * Ebenfalls keine Installation der Anwendungen nötig - als AppImage-Programme lassen sich "portable" und ohne root-Rechte direkt ausführen * Keine automatischen Updates * Standardgemäß keine erhöhte Sicherheit durch Sandboxing (Verwendung von [https://firejail.wordpress.com/ FireJail] möglich. = Links = * [http://flatpak.org/] {en} - offizielle Homepage * [http://docs.flatpak.org/en/latest/] {en} - Dokumentation # tag: Flatpak, System, Paketverwaltung