{{{#!vorlage Warnung Da von Firefox alle sechs Wochen eine neue Version erscheint, kann dieser Artikel leider nicht – wie sonst in diesem Wiki üblich – mit einer bestimmten Ubuntu-Version getestet werden. Die Mozilla-Entwickler behalten sich vor, jederzeit neue Funktionen hinzuzufügen oder vorhandene wieder aus dem Programm zu entfernen. Unter solchen Umständen ist es nicht möglich, die Korrektheit der in diesem Artikel beschriebenen Informationen dauerhaft für eine Ubuntu-Version zu garantieren. }}} {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Paketquellen_freischalten: Bearbeiten von Paketquellen] [:sudo: Befehle als Root ausführen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(Firefox/firefox-logo.png, 48, align=left)]] Dieser Artikel versucht, die zahllosen im Laufe der Zeit entstandenen Anpassungen des Webbrowsers [:Firefox:] an die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse zu bündeln. Nicht jeder Tipp hat für jede Firefox- bzw. Ubuntu-Version Gültigkeit – falls dies nicht bereits aus dem jeweiligen Abschnitt hervorgeht, sollte man nicht zögern, diesbezügliche Fragen im hiesigen [https://forum.ubuntuusers.de/ Forum] zu stellen. = Ab Firefox 4 == == Erscheinungsbild == Den kleinen Pfeil neben dem Zurück/Vor Button, welcher eine Liste aller zuletzt besuchten Websites anzeigt, gibt es in dieser Form nicht mehr. Allerdings genügt ein Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf die Schaltfläche, um den Verlauf der letzten Seiten anklicken zu können. === Webseiten unabhängig vom Theme im Dark oder Lightmode aufrufen === Bei dynamischen Webseiten wie zb. youtube.com wird die Seite im Darkmode angezeigt wenn ein Dunkles Theme (Ubuntu und Firefox) zum Einsatz kommt. Möchte man dies nicht geht man wie folgt vor: `about:config` aufrufen und den Schlüssel '''ui.systemUsesDarkTheme''' als Number anlegen und den Wert 0 zuweisen. Anschließen ein dunkles Theme installieren von https://addons.mozilla.org/de/firefox/themes/. Bei Problemen sollten Cookies und Website-Einstellungen sowie Offline-Website-Daten gelöscht werden. == Sitzung speichern == Um die Frage ''"Sitzung speichern"'' beim Beenden wieder zu aktivieren, `about:config` aufrufen und ''"browser.showQuitWarning"'' von `false` in '''`true`''' ändern. = Allgemeine Tipps = == Lesezeichen aus Windows importieren == Firefox hat eine Lesezeichen-Importfunktion. Diese berücksichtigt jedoch nur ein auf dem gleichen Rechner installiertes Windows-System oder eine Bookmark-Sammlung im HTML-Format. Hat man die Windows-"Favoriten" nur in Form von '''.url'''-Dateien in einem Favoriten-Ordner vorliegen, kann man [https://gist.github.com/GeoffreyPlitt/43e251364182f12c8d7f dieses Script] {us} nutzen. == Hardware Beschleunigung aktivieren == Wie [askubuntu:491750/force-enable-hardware-acceleration-in-firefox:bei askubuntu] beschrieben, ist bei Firefox 30 die Hardware Beschleunigung standardmäßig deaktiviert. Man kann es bei '''about:support''' testen, wobei "GPU-beschleunigte Fenster" auf 0/1 gesetzt ist, wenn sie deaktiviert ist. Um sie anzuschalten, setzt man bei '''about:config''' ''layers.acceleration.force-enabled'' und ''layers.offmainthreadcomposition.enabled'' auf '''`true`'''. Danach führt man $ ''sudo bash -c "echo export MOZ_USE_OMTC=1 >> /etc/X11/Xsession.d/90environment"'' aus und startet Firefox neu. Wenn man dann bei '''about:support''' nachschaut, sollte "GPU-beschleunigte Fenster" auf 1/1 gesetzt sein. == sqlite Datenbanken verdichten == Wenn man die sqlite Datenbanken bei Firefox verdichtet, sollte von der Festplatte weniger gelesen werden, wenn Firefox gestartet oder geschlossen wird (siehe http://ubuntuguide.net/ubuntu-tipspeed-up-firefox-by-compacting-sqlite-databases ubuntuguide.net). Dadurch kann Firefox schneller starten und geschlossen werden. Um sie zu verdichten, muss nur Firefox geschlossen werden und der Befehl $ ''for f in ~/.mozilla/firefox/*/*.sqlite; do sqlite3 $f 'VACUUM;' & done'' ausgeführt werden. Möglicherweise muss vorher das Paket sqlite3 installiert werden. == Schrift an MS Windows-Stil anpassen == Unter Ubuntu sehen Webseiten ggf. völlig anders als unter Windows, hin und wieder ist z.B. die Schrift zu breit oder zu groß. Um ein einheitliches Aussehen zu erreichen, kann man die [:Schriften:Windows-Schriften] installieren. Dann aktiviert man unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen"'' den Punkt ''"Inhalt -> Schriftarten -> Erweitern -> Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben"''. Sollte dies wider Erwarten nicht funktionieren, so kann man die Schrift "von Hand" einstellen: * ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Inhalt -> Schriften und Farben -> Erweitert"'' Dort stellt man Folgendes ein: * ''"Proportional"'': Serif - Größe (Pixel): 16 * ''"Serif"'': Times New Roman * ''"Sans Serif"'': Arial * ''"Feste Breite"'': Courier New - Größe (Pixel): 13 Dann zweimal mit ''"OK"'' bestätigen und fertig. == Umlaute/Sonderzeichen werden nicht korrekt dargestellt == Manchmal kommt es vor, dass auf bestimmten Webseiten statt der Umlaute ä,ö,ü und Sonderzeichen (ß etc.) nur Fragezeichen oder seltsame Kodierungen erscheinen. Eine Lösung hier für ist, dass man unter ''"Einstellungen"'' den Punkt ''"Ansicht -> Zeichencodierung -> automatisch bestimmen -> Universell"'' auswählt. Test- bzw. Problemseiten: * [https://www.radiotux.de/index.php/RadioTux:Aktuell:Podcast RadioTux-Podcast] {de} ## Seite nicht erreichbar, 10.10.2018 Beforge * [https://www.zfs.uni-dortmund.de/ Universität Dortmund] {de} * [https://www.facebook.com/ Facebook Chat (teilweise)] {de} == Verzerrtes Schriftbild/Schlechtes Hinting == Leider folgt der Firefox nicht (immer) den in GNOME/Mate/Xfce festgelegten Einstellungen zur Schriftdarstellung. Mehr Informationen und Tipps für persönliche Anpassungen sind im Artikel [:Schriftbild_verbessern#Firefox:] zu finden. Die Darstellung kann auch durch die Auswahl anderer Schriftarten in Firefox beeinflusst werden (siehe oben). == Schriftart und -größe der Oberfläche anpassen == Einstellungen für Schriften der Oberfläche (Adressleiste, Tabs, Menüs usw.) werden normalerweise von den Systemeinstellungen übernommen. Allerdings lassen sich diese Einstellungen auch unabhängig vom System den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Dazu wechselt man ins Verzeichnis '''/home/BENUTZERNAME/.mozilla/'''. Dort gibt es ein Verzeichnis, dessen Namen aus einer zufälligen Zeichenfolge mit der Endung '''.default''' lautet. Dort hinein wechselt man. Jetzt legt man - falls nicht vorhanden . den Ordner '''chrome''' und darin die Datei '''userChrome.css''' an. In dieser Datei kann man nun Schriftart und -größe festlegen. Folgender CSS-Code legt z.B. global für die Oberfläche die Ubuntu-Schriftart mit 12pt Grösse fest: {{{#!code css * { font-family: Ubuntu !important; font-size: 12pt !important; } }}} Nach einem Neustart von Firefox werden die Änderungen übernommen. == Drucken == Häufig möchte man nur einen bestimmten Teil einer Webseite ausdrucken, z.B. nur den Haupttext ohne die Menüleiste. Firefox bietet in der URL-Zeile im Menu "Aktionen für Seite" (drei Punkte) die Option an: "Bildschirmfoto aufnehmen". Damit kann man ganz bequem ein Teil des Bilschirms auswählen und diesen entweder auf dem Gerät abspeichern oder im Zwischenspeicher ablegen. == Alternative Druckdialoge benutzen == Firefox zeigt manchmal nicht alle Drucker im Druckdialog an. Dieses Problem kann man umgehen, indem man die Druckerdialoge von GNOME oder KDE benutzt. Das setzt voraus, dass die Druckfunktion auch in KDE bzw. GNOME richtig konfiguriert ist. Druckdialoge: * KDE: '''KPrinting''' * GNOME: [:Druckwerkzeuge: gtklp] Um diese Druckdialoge zu verwenden, muss im Firefox unter ''"Datei -> Drucken"'' der Standard-Drucker ausgewählt und dann auf ''"Eigenschaften"'' geklickt werden. In dem Eigenschaftendialog muss als Druckbefehl ''"gtklp"'' oder ''"kprinter"'' eingetragen werden. Die Papiergröße (A4) entsprechend anpassen. == E-Mail Programm mit "mailto-Adressen" verknüpfen == === GNOME === Alle installierten Mailprogramme, wie etwa [:Thunderbird:], [:Evolution:], [:KMail:] oder Mozilla-Mail werden im GNOME-Menü unter * ''"System -> Einstellungen -> Bevorzugte Anwendungen -> Mailreader"'' aufgeführt. === KDE === Im Firefox in die Adresszeile "about:config" eingeben. Danach ''"Rechte Maustaste -> Neu -> einen String"'' "network.protocol-handler.app.mailto" mit dem Wert "kmailservice" anlegen. Möchte man die Mail mit Thunderbird versenden, muss als Wert "thunderbird" angegeben werden. Klickt man nun im Internet eine E-Mail-Adresse an, die mit `mailto` eingeleitet wird, so wird das gewünschte Mailprogramm geöffnet. [[Anker(xchat)]] == IRC-Links mit XChat öffnen == {{{#!vorlage Hinweis Die folgende Anleitung funktioniert auch mit anderen IRC-Clients, wenn der Befehl zum Start des Programms entsprechend angepasst wird. }}} Hin und wieder trifft man im Internet auf [:IRC:]-Links. Diese beinhalten meist einen IRC-Server und einen Channel. Damit sich beim Klick auf den Link [:XChat:] öffnet, muss man die Firefox-Konfiguration anpassen: Zunächst gibt man in der Adresszeile von Firefox {{{ about:config }}} ein. Mit der rechten Maustaste [[Vorlage(Tasten, rmt)]] klickt man in den unten stehenden Bereich mit den Einstellungen und wählt ''"Neu -> Boolean"'' aus. In dem erscheinenden Eingabefenster gibt man als Eigenschaftsnamen {{{ network.protocol-handler.external.irc }}} an und klickt auf ''"OK"''. Im neuen Fenster wählt man '''`true`''' aus, klickt nochmals auf ''"OK"''. Damit wurde der neue Wert hinzugefügt. Nun muss man noch einen weiteren Eintrag erstellen. Diesmal wählt man den Typ ''"String"'' und als Namen {{{ network.protocol-handler.app.irc }}} Nun erscheint wieder ein Eingabefenster. Hier gibt man `xchat %s` ein und drückt auf ''"OK"''. Jetzt sollte sich bei solchen IRC-Links XChat öffnen, normalerweise auch ohne Firefox-Neustart. Zum Ausprobieren: [irc://irc.freenode.net/ubuntu-de Der Deutsche Ubuntu-Channel] (bis man mit dem Channel verbunden ist, kann einige Zeit vergehen.) {{{#!vorlage Hinweis Bei der Verwendung von [:HexChat:] den Befehl nach `hexchat %s` abändern. }}} Bei Problemen mit Firefox 3 kann man network.protocol-handler.app.irc auch mit einem Skript verbinden bzw. über ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendungen"'' den Dateityp '''irc''' damit neu verbinden, um Server/Channel in einem bereits laufenden XChat zu öffnen. Das Skript dann z.B. unter '''/bin/xchat.sh''' abspeichern (Rechte anpassen): {{{#!code bash #!/bin/sh /usr/bin/xchat -e --url=$1 }}} Wenn das alles nicht funktioniert, kann man auch den URL-Handler der jeweiligen Desktop-Umgebung ändern. Dazu z.B. für Unity bzw. GNOME den [:GNOME_Konfiguration/dconf:Konfigurationseditor] starten, dann den Schlüssel ''"desktop.gnome.url-handlers.irc"'' heraussuchen. Dort dann Folgendes eintragen, damit IRC-Links in einem bereits gestarteten XChat geöffnet werden: {{{ xchat -e --url="%s" }}} == DNS-Auflösung über IPv6 abschalten == Falls (und nur wenn) man [:IPv6:] systemweit [:Tuning#IPv6-deaktivieren:deaktiviert] hat, sollte man auch die Auflösung von Internetadressen anpassen. Dazu öffnet man: {{{about:config}}} und setzt den Parameter {{{network.dns.disableIPv6}}} auf '''`true`'''. == Mauszeigerdesign in Mozilla-Programmen [KDE] == Häufig ist es der Fall, dass in Mozilla-Programmen (Firefox, Thunderbird) das Mauszeigerdesign mit dem in KDE nicht übereinstimmt. Die Lösung ist ganz einfach, indem man die Datei '''/usr/share/icons/default/index.theme''' in einem Editor mit Root-Rechten [2] öffnet bzw. erstellt. Nun fügt man Folgendes in die Datei ein: {{{ [Icon Theme] Inherits=kubuntu }}} Abspeichern und gegebenenfalls Firefox neustarten. == URL mit einzelnem Mausklick markieren == Viele Benutzer wünschen sich, wie es unter Mac/Windows Standard ist, dass die komplette URL in der Adressleiste mit einem einzelnen statt einem Doppelklick, wie es unter Linux Standard ist, markiert werden kann. Auch für Umsteiger oder solche, die oft an verschiedenen Betriebssystemen arbeiten, kann es eine Hilfe sein. Als erstes muss man in die Adressleiste {{{about:config}}} eingeben und mit [[Vorlage(Tasten, enter)]] bestätigen. Dann gibt man oben im Filter-Feld den zu ändernden Schlüssel an: {{{browser.urlbar.clickSelectsAll}}} Nun sollte dieser als einziger sichtbar sein. Um den Wert zu ändern, reicht ein Doppelklick auf selbigen bzw. setzt man den Wert von `false` auf '''`true`'''. == Tabs nicht in neuem Fenster öffnen == Wenn es stört, dass beim Anklicken eines Tabs ein neues Fenster geöffnet wird, kann dies in der config geändert werden: Als erstes muss man in die Adressleiste {{{about:config}}} eingeben und mit [[Vorlage(Tasten, enter)]] bestätigen. Dann gibt man oben im Filter-Feld folgendes ein: {{{detach}}} Nun sollte "browser.tabs.allowTabDetach" zu lesen sein. Um den Wert zu ändern, reicht ein Doppelklick auf selbigen bzw. setzt man den Wert von `false` auf '''`true`''', bzw. andersrum. == Adressleiste == Seit Firefox 7 wird das `http://` am Beginn der URL der aufgerufenen Webseite nicht mehr angezeigt. Andere Protokolle wie HTTPS (`https://`) werden allerdings immer noch angezeigt. Um auch bei HTTP wieder die volle URL zu sehen, gibt man {{{about:config}}} in der Adresszeile des Browsers ein und ändert {{{browser.urlbar.trimURLs}}} den Wert per Doppelklick auf `false`. == Firefox mit mehreren Tabs starten == Manchmal ist es gewünscht, Firefox mit beliebig vielen Startseiten als Tabs zu starten. Dazu kann man unter * ''"Hamburger-Menü" -> Einstellungen -> Startseite"'' mehrere Webseiten getrennt durch einen ''"|"'' ablegen. Also z.B. einfach {{{https://www.ubuntuusers.de | https://www.google.de | https://bildblog.de}}} oder schnell und 4 klicks sparend z.B. {{{ about:blank | about:blank | about:blank | about:blank | about:blank }}} == (dunkles) GTK-Design beeinflusst Darstellung == Wenn man ein dunkles GTK-Design benutzt, dann werden innerhalb von Firefox manche Seiten unlesbar dunkel/schwarz dargestellt. Um dies zu verhindern, lädt man sich folgende CSS-Datei herunter: [[Anhang(forms.css)]] {dl} . Diese verschiebt man mit Root-Rechten [5] nach '''/usr/lib/firefox/res/'''. Danach öffnet man mit einem Editor [3] mit Root-Rechten [5] die Datei '''/usr/lib/firefox/res/html.css''' und ändert ungefähr um die 60. Zeile herum den Text: {{{ body { display: block; margin: 8px; } }}} in Folgendes ab: {{{ body { background-color: white; color: black; display: block; margin: 8px; } }}} Nach einem Neustart von Firefox ist das Farbproblem gelöst. == Nützliche „Drag and Drop“-Tipps == * Nicht verlinkte Webadressen schneller aufrufen: Eine nicht verlinkte Webadresse kann schnell geöffnet werden, indem man den Link markiert und diesen mit der Maus in die Adressleiste oder auf einen existierenden Tab zieht. * Suchbegriffe im Text schneller finden: Man markiert den Begriff im Text und zieht diesen in die Suchleiste seiner Wahl. Die Suchmaschine wird anschließend automatisch den Begriff finden. Alternativ kann man auch den Begriff markieren und im Kontextmenü (Rechtsklick) über ''Suchmaschine'' Suche ''Begriff'' den Begriff suchen lassen. * Kurzfristig wichtigen Link auf dem Desktop speichern: Indem man das Favicon (das Symbol links neben der Adresse) auf den Desktop zieht, wird eine Verknüpfung mit der jeweiligen Seite auf dem Desktop erstellt. Leider ist das Verhalten von der Desktop-Umgebung abhängig. Unter Xubuntu und Lubuntu funktioniert dieses Verfahren nicht. Hier muss man zuerst ein Lesezeichen anlegen, das anschließend auf den Desktop gezogen werden kann (das Favicon geht dabei verloren). Ob sich dieser Aufwand lohnt, muss jede/r selbst entscheiden. * Schnelles Speichern von ganzen Textpassagen in einer Textdatei: Wenn man den Text eines Artikels auf den Desktop zieht, wird automatisch die Datei ''"kopierter Text.txt"'' mit dem gewählten Inhalt erstellt. Leider kann es zu Problemen mit den Umlauten und Sonderzeichen kommen. Für [:Tomboy:]-Nutzer ist das Firefox-Add-on Tomfox eine Alternative, um dieses Problem zu umgehen. == Suchen mit der Adresszeile == === Standardsuchmaschine ändern === Wenn man nicht mit Google suchen möchte, aber es praktisch findet, auch mit der Adresszeile suchen zu können, kann man die verwendete Suchmachine ändern, indem man `about:config` aufruft, nach `keyword` sucht und dann den Wert von `keyword.URL` anpasst. Der Suchbegriff wird an das, was man dort eingibt, angehängt. Um [https://www.ixquick.com/deu/ Ixquick] {de} als Suchmaschine hinzufügen (keine Speicherung der IP-Adresse, HTTPS-Abfrage und [wikipedia:Webproxy:] möglich), gibt man in das oben genannte Feld folgendes ein: {{{https://eu2.ixquick.com/do/metasearch.pl?language=deutsch&cat=web&query=}}} Nach der Änderung des jeweiligen Werts bestätigt man und schließt den Tab. Die Adressleisten-Suche wurde nun umgestellt. Um wieder auf den Vorgabewert zu bekommen, klickt man mit der [[Vorlage(Tasten, rmt)]]-Taste auf `keyword.URL`, wählt ''"Zurücksetzen"'' und bestätigt mit der linken Maustaste. Die Google-Standardsuche ist wiederhergestellt. Um die Suche in der Adresszeile zu deaktivieren, ruft man die Seite `about:config` auf, sucht nach "keyword" und ändert dort mit einem Doppelklick den Wert von `keyword.enabled` auf `false`. Weitere Hinweise zu Suchmaschinen liefert der Artikel [:Firefox/Suchfeld:]. Vor allem bei kleinen Bildschirmen kann es auch interessant sein, die Adresszeile und das Suchfeld in einem zu haben. Das geht ganz einfach, indem man die Erweiterung [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/8823/ Omnibar] {en} installiert. == Tipps zur Integration in KDE == === bei Downloads automatisch den gewünschten Dateimanager öffnen lassen === Hat man eine Datei mit Firefox heruntergeladen und möchte man den Zielordner dieser Datei durch klicken auf ''"Ziel-Ordner öffnen"'' anzeigen, verwendet hier Firefox automatisch Nautilus - sofern dieser installiert ist. Die in der Systemeinstellung von z.B. KDE oder generell mit dem Konsolenbefehl `xdg-mime` eingestellte Standard-Anwendung für die Dateiverwaltung wird hierbei von Firefox in der aktuellen Version 50.1.0 ignoriert. Möchte man dieses Verhalten ändern, z.b. weil man möchte, dass der Dateimanager [:Dolphin:] anstatt Nautilus geöffnet wird, dann gibt es hierfür einen Workaround. Und zwar muss man dafür für jeden einzelnen Benutzer im Ordner {{{ ~/.local/share/dbus-1/services/ }}} eine Datei mit dem Dateinamen {{{ org.freedesktop.FileManager1.service }}} erstellen. Falls es den Ordner mit seinen jeweiligen Unterverzeichnissen in '''~/.local/share/''' nicht gibt, dann muss dieser erstellt werden. Die Datei '''org.freedesktop.FileManager1.service''' sollte anschließend folgenden Inhalt erhalten: {{{ [D-BUS Service] Name=org.freedesktop.FileManager1 Exec=/usr/bin/false }}} Nach einem Neustart des Rechner sollte Firefox beim Klicken von ''"Ziel-Ordner öffnen"'' neben dem Feld einer heruntergeladenen Datei, den für den Benutzer standardmäßig eingestellten Dateimanager öffnen. Welcher das ist, kann mit folgendem Konsolenbefehl herausgefunden werden: {{{#!vorlage Befehl xdg-mime query default inode/directory }}} === Downloads automatisch mit dem richtigen Programm öffnen lassen === Unter GNOME öffnet Firefox heruntergeladene Dateien automatisch mit dem richtigen Programm. Dafür zuständig ist das Programm '''gnome-open''', welches für jede Datei das Standardprogramm der Desktopumgebung auswählt. Unter KDE existiert ein ähnliches Werkzeug: '''kde-open'''. Dieses ist nur nicht standardmäßig in Firefox zum Öffnen von Dateien eingestellt. Das lässt sich allerdings ganz einfach nachholen: * im Firefox: ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendungen"'' * Dort in der Spalte ''"Dateiteityp"'' den Eintrag ''"file"'' suchen, ''"Aktion" -> Andere Anwendung"'' auswählen, um im sich öffnenden Fenster zum Pfad '''/usr/bin/kde-open''' navigieren. Einen Haken setzen bei ''"Für alle file-links speichern"'', dann ist man fertig. Von nun an öffnen sich alle Dateien aus dem Download-Manager mit dem in KDE festgelegten Standardprogramm. Sollte "kde-open" nicht aufzufinden sein kann man es mit "xdg-open" versuchen. Tipp: Sollte in der Spalte ''"Dateityp"'' der Eintrag ''"file"'' nicht angezeigt werden, kann es notwendig sein, erst eine beliebige Datei herunterzuladen und über einen Doppelklick im '"Downloads" Fenster zu öffnen. Danach obige Prozedur wiederholen. Auf neuen Füchsen bietet sich dieses add-on an: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/content-type-fixer/ womit man bequem jede Dateiart festlegen kann z.B. .pls fürl VLC oder .pdf gleich ins Okular. {{{#!vorlage Hinweis In neueren Firefox Versionen gibt es den Eintrag ''"file"'' als Dateityp nicht mehr und dieser wird auch nicht erstellt, in dem man eine beliebige Datei downloaded und über einen Doppelklick im '"Downloads" Fenster öffnet. Als Workaround kann man allerdings den Ordner dieser Datei in einem Dateimanager aufrufen und welcher Dateimanager dafür verwendet werden soll, das kann man in folgendem Tipp nachlesen: [:Firefox/Tipps/#bei-Downloads-automatisch-den-gewuenschten-Dateimanager-oeffnen-lassen:] }}} == Verlagerung des Browser-Caches == Da der Webbrowser häufig das meistgenutzte Programm ist, macht es u.U. Sinn, den Browser-Zwischenspeicher (Cache) in eine schnelle [:RAM-Disk_erstellen:RAM-Disk] zu verlagern. Nachdem diese eingerichtet wurde, gibt man {{{about:config}}} in die Adresszeile ein, bestätigt die Sicherheitsabfrage und erstellt über das Kontextmenü [[Vorlage(Tasten, rmb)]] einen neuen Eintrag vom Typ ''"String"'': {{{browser.cache.disk.parent_directory}}} Als Wert trägt man den Ordner ein, in den die RAM-Disk eingebunden wurde, beispielsweise '''/media/ramdisk'''. Nach einem Neustart des Browsers ist die Änderung aktiv. Überprüfen kann man dies, indem man `about:cache` eingibt. Dort sollte `Cache Directory: /media/ramdisk/Cache` stehen und anzeigen, dass der Cache nun auf der RAM-Disk liegt. Mit einer Verlagerung geht jedoch mit jedem Neustart der gesamte Cache verloren. Dies kann mit dem [github:graysky2/profile-sync-daemon:profile-sync-daemon] {en}, der den Cache beim Neustart automatisch auf/von Festplatte speichert/lädt, vermieden werden. Eine Anleitung zur Einrichtung findet man bei [uf_thread:1921800: ubuntuforums.org] {en}. = Problembehebung = == Ab Firefox 36 == Ab Firefox Version 36 entfällt der Kommandozeilenparameter `-remote ...` ersatzlos. Viele Programme verwendeten diese Option in der Form `firefox -remote openURL(,new-tab)`. Klickt man dann in diesen Programmen auf einen Link, öffnet sich eine neue Instanz des Firefox mit dessen Standard-Einstellungen - ohne dass die URL geladen wird. Von dieser Problematik sind insbesondere ältere Programme betroffen, die diesen Parameter weiterhin voraussetzen bzw. nicht an die neuen Gegebenheiten angepasst wurden. Als Lösung entweder den Standard-Browser des Betriebssystems oder einen anderen Browser verwenden (sofern möglich). == Absturzmelder == Stürzt Firefox unvorhergesehen ab, wird eine Dialogbox angezeigt, über die man die Möglichkeit hat einen Report über den Absturz an Mozilla zu senden ([https://support.mozilla.org/de/kb/mozilla-absturzmelder Mozilla-Absturzmelder] {de}). Die Reports (abgesendet oder nicht) werden lokal im Verzeichnis '''~/.mozilla/firefox/Crash Reports''' gespeichert. Mit der Zeit können diese Reports ziemlich viel Plattenplatz in Anspruch nehmen. Das Problem lässt sich beheben, indem man in einem neuen Tab die URL `about:crashes` eingibt und dort über den entsprechenden Button alle Reports löscht. Wie man Firefox im abgesicherten Modus startet, ist im Wiki-Artikel [:Firefox/Safe-Mode:Safe-Mode] beschrieben. == Scrollbar == Firefox 89.0.2 verschmalerte die Scrollbars/Laufleisten auf wenige Pixel. Auf der Pseudo-Seite '''''about:config''''' kann man nach "'''scrollbar'''" suchen und findet Parameter für * Breite des Scrollbar: widget.non-native-theme.scrollbar.size – standard: 12 * Pfeile der Scrollbar: widget.non-native-theme.gtk.scrollbar.allow-buttons – standard: false/deaktiviert = Links = * [:Firefox:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Internet, Firefox