[[TableOfContents(1)]] [[Bild(Wiki/Icons/text-editor.png,48,links)]] Ein Editor ist ein Programm, mit dem man beliebige Textdateien erstellen und bearbeiten kann. Unter Linux gibt es sehr viele verschiedene Editoren. Hier werden Varianten für GNOME, KDE und die Konsole vorgestellt. = Root-Rechte = Für viele Einsteiger ist es verwirrend, dass sie Dateien in Systemordnern wie '''/usr''', '''/etc''' usw. nicht direkt editieren können, weil ihnen dazu die Rechte fehlen. Diese Einschränkung ist ein essentieller Baustein des [:Sicherheitskonzepte:Sicherheitskonzeptes] von Linux. Möchte man Dateien in einem Systemordner ändern, so muss man sich dazu die nötigen Rechte holen. {{{#!Befehl # Allgemein sudo # Beispiel 1 sudo gedit # Beispiel 2 sudo gedit /etc/network/interfaces }}} Dies ist nur ein kurzer Hinweis zu Benutzerrechten. Wir bitten daher Einsteiger sich in die die Grundlagen von [:sudo:] und [:Rechte:Dateirechten] einzulesen. = GNOME = [[Bild(./gedit.png,150,rechts)]] == Gedit == Der Standardeditor für die GNOME Desktopumgebung ist Gedit. Dieser befindet sich im Menü unter ''"Anwendungen -> Zubehör -> Texteditor"'' Alle weiteren Informationen findet man in diesem Artikel: [:Gedit:]. = KDE = [[Bild(./kate.png,150,rechts)]] == Kate == Unter KDE heißt der Standardeditor '''Kate''' und befindet sich im K-Menü unter ''"Dienstprogramme -> Kate (Erweiterter Texteditor)"'' = Xfce = [[Bild(./mousepad.png,150,rechts)]] == Mousepad == Unter Xfce heißt der Standardeditor '''Mousepad''' und befindet sich im Menü unter ''"Applications -> Accessories -> Mousepad"'' Mehr Information erhält man [:Xfce_Programme#Mousepad:hier]. = Plattformunabhängig = [[Bild(./jedit.png,150,rechts)]] == jEdit == jEdit ist ein in Java geschriebener Editor, der über 130 Programmiersprachen farblich hervorheben kann. Dank der zahlreichen Plugins kann man jEdit auch erweitern. Alle weiteren Informationen findet man in diesem Artikel: [:jEdit:]. [[Anchor(emacs)]] == Emacs == Emacs ist ein sehr umfangreicher und mächtiger Editor. Um alle seine Möglichkeiten jedoch intensiv nutzen zu können, bedarf es einiger Einarbeitung. Seine Steuerung basiert hauptsächlich auf Tastenkombinationen. Um diese gut im Blick zu haben, kann man sich eine [http://refcards.com/refcards/gnu-emacs/emacs-refcard-a4.pdf Referenzkarte] ausdrucken. Die Hilfe des Editors ist mit der Tastenkombination [[Tasten(Strg + h)]] zu erreichen. Mehr Informationen erhält man im [http://www.emacswiki.org/cgi-bin/wiki EmacsWiki] {de} . [[Bild(./emacs.png,150,rechts)]] Das Programm läßt sich über das Paket * '''emacs21''' leicht [:Pakete_installieren:installieren] und ist danach im Menü unter ''"Anwendungen -> Programmierung -> Emacs 21 (X11)"'' zu finden. Die aktuelle Sammlung von Emacs Erweiterungen findet sich in der [http://www.damtp.cam.ac.uk/user/sje30/emacs/ell.html Emacs Lisp List] {en} . [[Anchor(Konsole)]] = Konsole = Wer keine grafische Oberfläche installiert hat oder diese aus irgendeinem Grund nicht mehr starten kann, ist auf einen [:Terminal:Konsolen]-Editor angewiesen. [[Bild(./nano.png,150,rechts)]] == Nano == Nano ist sehr einfach zu bedienen und daher für Einsteiger empfohlen, die eine Datei im Terminal bearbeiten müssen. Alle weiteren Informationen findet man in diesem Artikel: [:Nano:]. == Vim == Bei vielen Usern beliebt sind die Editoren '''vi''' bzw. '''vim''', welche normalerweise auf jedem Linux-System existieren. Sie sind von der Bedienbarkeit aber nicht ganz so intuitiv wie z.B. Nano. Alle weiteren Informationen findet man in diesem Artikel: [:Vim:]. ---- * ["Kategorie/Einsteiger"]