Ubuntu 17.10 Artful Aardvark ist eine "Short Term Support" Version, die bis Juli 2018 mit Updates versorgt wird. Die aktuelle Long Term Support Version ist Ubuntu 16.04 Xenial Xerus, diese gibt es unter Download Ubuntu 16.04.
Hier gibt es nur Ubuntu 17.10 zum Herunterladen, andere unterstützte Versionen sind unter Downloads zu finden. Über die Neu- und Besonderheiten dieser Version informiert der Artikel Artful Aardvark.
Nach Möglichkeit sollten bevorzugt die Torrent-Downloads verwendet werden, um die einzelnen Download-Server zu entlasten. Dies gilt insbesondere für die ersten Tage und Wochen nach der Veröffentlichung einer neuen Ubuntu-Version. Während bei Ubuntu in der Regel ein BitTorrent-Client vorinstalliert ist, muss man einen solchen bei anderen Betriebssystemen u.U. zuerst nachinstallieren. Ansonsten kann nur der Direktlink genutzt werden.
Es kann bei Modellen von Notebooks diverser Hersteller (Lenovo, Toshiba, Acer und weitere) zu einem gravierenden Problem mit dem UEFI (Insyde) kommen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Rechner nicht mehr bootet, der Schaden irreversibel ist. Dies tritt bereits bei erstmaligem Booten sowohl im Installationsmodus als auch als Live-System von Ubuntu 17.10 durch dessen fehlerhaften Kernel auf. Es ist zwingend 17.10.1 zu nutzen.
Weiterführende Links:
Wer unsicher ist, welche Variante benötigt wird, liest bitte die Hinweise unterhalb der Tabellen.
Desktop-DVD | Desktop-CD | |||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
64-Bit | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | |
Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | ||
Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | ||
32-Bit | - | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | Direktlink | |
- | Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | Torrent | ||
- | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme | Prüfsumme |
Anhand eines Vergleichs der Prüfsumme (checksum) der direkt heruntergeladenen Datei (dem ISO-Abbild) und der „Soll-Prüfsumme“ kann vor dem Brennen oder der Übertragung auf einen USB-Stick geprüft werden, ob die Datei wirklich fehlerfrei und in Ordnung ist. Die Prüfsumme des ISO-Abbilds muss mit der selbst ermittelten exakt übereinstimmen.
Wer bereits Ubuntu oder eine andere Linux-Version installiert hat, kann dazu sha256sum verwenden.
Windows-Nutzer können beispielsweise das Open Source Programm HashCheck nutzen, welches den Explorer um eine Funktion zur Prüfung der Checksumme erweitert.
Unter Mac OS X hilft der Befehl shasum -a 256 DATEI.iso
weiter.
Weiterhin kann man die Integrität der heruntergeladenen ISO-Datei überprüfen um sicherzustellen, dass diese und die entsprechende Prüfsummen nicht manipuliert wurden. Das Vorgehen ist im Wikiartikel Ubuntu-Downloads überprüfen beschrieben.
Außerdem kann sich die CD/DVD selbst (wenn man den Computer mit ihr startet) überprüfen und so feststellen, ob man einen Rohling "verbrannt" hat (allerdings erst, wenn es schon zu spät ist...).
Nach dem Download kann man die heruntergeladene ISO-Datei brennen oder auf einen USB-Stick transferieren. Unter Installation werden Schritt-für-Schritt Anleitungen zur Benutzung bereitgestellt und auch seltene Ausnahmefälle behandelt. Sollte es zu unerwarteten Schwierigkeiten kommen, hilft bei optischen Datenträgern der Artikel Ubuntu-CD Problembehebung weiter.
Wenn hier auf dieser Seite von "Ubuntu" die Rede ist, dann ist nicht nur Ubuntu-Linux selbst gemeint, sondern auch dessen offizielle Varianten:
Ubuntu - die offizielle Version mit GNOME als Desktop-Oberfläche
Ubuntu MATE - Community-Projekt, offiziell unterstützt. Desktop-Umgebung: MATE.
Kubuntu - Community-Projekt, offiziell unterstützt. Desktop-Umgebung: KDE.
Lubuntu - Community-Projekt, offiziell unterstützt. Als Desktop-Umgebung wird LXDE verwendet.
Xubuntu - Community-Projekt, offiziell unterstützt. Verwendet Xfce als Desktop-Umgebung.
Ubuntu Budgie - Community-Projekt, offiziell unterstützt. Verwendet Budgie als Desktop-Umgebung.
Server Edition - Wie der Name schon vermuten lässt, ist dies eine Version, welche speziell auf Server zugeschnitten ist. Die Paketauswahl ist für den Einsatzzweck optimiert und es wird keine Desktop-Umgebung/grafische Benutzeroberfläche installiert.
Daneben existieren noch weitere offizielle Varianten (siehe unten).
64-Bit: auch amd64
oder x86_64
. Für alle aktuelleren PCs, Notebooks und manche Netbooks (weitere Information zu Ubuntu als 64-bit-Version).
32-Bit: auch i386
oder x86
. Für ältere Rechner und leistungsschwache Netbooks mit 32-Bit-Prozessoren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich ein CD-/DVD-Abbild herunter zu laden:
Direktlink - man lädt das Abbild als einzelne Datei "am Stück" von einem externen Spiegel-Server herunter
Torrent - Es kommt BitTorrent zum Einsatz, d.h. die Datei wird stückweise von verschiedenen Rechnern heruntergeladen. Man kann den Download jederzeit pausieren, ohne von vorne beginnen zu müssen, und es wird durch einen automatischen Prüfsummenabgleich sichergestellt, dass beim Herunterladen keine Fehler entstehen. Vor allem aber werden die Download-Server entlastet, da man von anderen Benutzern herunterlädt und weitere Benutzer später von einem selbst.
Als Ersatz für einen optischen Datenträger kann man auch ein externes Speichermedium verwenden (siehe Live-USB).
Desktop-DVD - Live-DVD mit einer Abbild-Größe > 700 MiB, mit der das Linux-System vom DVD-Laufwerk aus gestartet wird, erste Tests ohne Veränderungen am bestehenden System durchgeführt werden können und anschließend eine grafisch unterstützte Installation möglich ist.
Desktop-CD - Live-CD mit einer Abbild-Größe < 700 MiB, mit der das Linux-System vom CD-Laufwerk aus gestartet wird, erste Tests ohne Veränderungen am bestehenden System durchgeführt werden können und anschließend eine grafisch unterstützte Installation möglich ist.
Alternate-CD - CD mit rein text-basierter OEM-, Minimal- oder Experteninstallation. Siehe Alternate Installation.
Ab Ubuntu 12.10 nur noch für Lubuntu verfügbar
. Die "Server Edition" verwendet grundsätzlich immer eine text-basierte Installation.
Die Links zum Herunterladen der Ubuntu-Abbilder für Installationen über ein Netzwerk sind im Artikel Downloads/Netzwerkinstallation zu finden.
Versionen für andere Architekturen wie ARM Server, Power8 und IBM S390 findet man auf der englischen Ubuntu Download-Seite .
Ubuntu Studio - mit vielen Multimedia-Anwendungen zur Audio- und Videoproduktion (DVD)
32-Bit - Direktlink | Torrent
| Prüfsumme
64-Bit - Direktlink | Torrent
| Prüfsumme
Diese Revision wurde am 5. April 2018 00:42 von BillMaier erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen:
Installation, Ubuntu