ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Dnsmasq

 *  [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen]
 *  [2]: [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen]
 *  [3]: [:Editor: Einen Editor öffnen]

In kleinen Netzwerken ist ein DNS-Server 🇩🇪 ganz praktisch. Nur BIND ist dem Einen oder Anderen etwas zu sperrig. Für den ist Dnsmasq vielleicht richtig.

Dnsmasq ist:

Dnsmasq leitet Anfragen nach externen Adressen an den DNS, der in /etc/resolv.conf steht. Die Namen der Clients im internen Netzwerk liest Dnsmasq aus /etc/hosts.

Installation

Es ist das Paket

  • dnsmasq (universe [2])

zu installieren [1].

Konfiguration als DNS-Server

Dnsmasq greift zur lokalen Namensauflösung auf /etc/hosts zurück, also wird diese erstmal in einem Editor mit Root-Rechten bearbeitet [3].

##/etc/hosts
##Lokales Netzwerk at Home
192.168.1.1     router.ruby-team.de     router     #Der Router
192.168.1.2     neo.ruby-team.de        neo        #Workstation
192.168.1.3     felidae.ruby-team.de    felidae    #ein Rechner
192.168.1.5     link.ruby-team.de       link       #Notebook
192.168.1.11    zeus.ruby-team.de       zeus       #Das Serverchen
192.168.1.66    bridge.ruby-team.de     bridge     #WLAN-Bridge

Soll Dnsmasq nur als DNS arbeiten, wars das auch schon auf Server-Seite. Bei den Clients ist in /etc/resolv.conf der Server als DNS einzutragen [3]:

##/etc/resolv.conf
search ruby-team.de
nameserver 192.168.1.11

Konfiguration als DHCP-Server

DNS reicht mir nicht, im eigenen Netzwerk ist ein DHCP recht komfortabel. Dazu wird die Datei /etc/dnsmasq.conf entsprechend bearbeitet [3].

##/etc/dnsmasq.conf
## Aus welchem Bereich soll Dnsmasq die IP-Adressen verteilen:
dhcp-range=192.168.1.41,192.168.1.50,12h  ## 12h ist die Lease-Time

Das wäre die Grundkonfiguration.

Welche IP-Adressen aktuell von Clients per DHCP benutzt werden, steht in der Datei /var/lib/misc/dnsmasq.leases

Wenn man möchte, dass einzelne Clients immer die gleiche IP-Adresse bekommen sollen, hilft dieser Eintrag:

dhcp-host=00:07:95:26:2B:C9,neo,192.168.1.2,infinite

Es geht sogar noch besser ... Wird ein Notebook benutzt, was im Wechsel mal mit Kabel, mal mit WLAN vernetzt ist, wird dies anhand der MAC-Adresse erkannt und eine freie IP-Adresse vergeben.

dhcp-host=00:00:0E:D2:DA:BE,link,infinite
dhcp-host=00:02:2d:a9:55:92,link,infinite

Man kann als DHCP-Server seinen Clients noch einige Informationen mitgeben.

Zum Beispiel, welcher Rechner die Aufgabe eines Gateway hat:

## Syntax: erst die Option, dann die entsprechende Adresse
dhcp-option=3,192.168.1.1

Wo könnte man die Zeit abgleichen?

dhcp-option=42,130.133.1.10 ##Timeserver time.fu-berlin.de

Welcher Rechner stellt PXE-Boot-Images per TFTP zur Verfügung? Damit ist eine Installation über das Netzwerk möglich.

dhcp-boot=/pxelinux.0,zeus,192.168.1.11

Für Tests wird der Loglevel erhöht:

log-queries

Dieser Host als Slave-DNS:

server=/localnet/IP-Adresse_des_MasterDNS

Das ist weitgehend meine Server-Konfiguration, die recht solide und schmerzfrei arbeitet.


  • ["Kategorie/Netzwerk"]

Diese Revision wurde am 16. August 2006 09:31 von JaneBabra erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, Server, dhcp, dns