ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Dnsmasq

 *  [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen]
 *  [2]: [:Editor: Einen Editor öffnen]

In kleinen Netzwerken ist ein DNS-Server 🇩🇪 ganz praktisch. Nur BIND ist dem Einen oder Anderen etwas sperrig. Für dem ist Dnsmasq vielleicht richtig.

Dnsmasq ist:

Dnsmasq leitet Anfragen nach externen Adressen an den DNS, der in /etc/resolv.conf steht. Die Namen der Clients im internen Netzwerk liest Dnsmasq aus /etc/hosts.

Installation

Entweder installiert man sich Dnsmasq aus den Quellen. Dazu lädt man sich das Archiv von dessen Homepage, und führt den Dreisatz (./configure, make, make install). Oder man installiert[1] sich die Binärpakete siner Lieblings-Distribution. In meinem Fall also:

aptitude install dnsmask

Konfiguration als DNS-Server

Dnsmask greift zur lokalen Namensauflösung auf /etc/hosts zurück, also wird diese erstmal bearbeitet [2]. {{{#!Text ##/etc/hosts ##Lokales Netzwerk at Home 192.168.1.1 router.ruby-team.de router #Der Router ☺ 192.168.1.2 neo.ruby-team.de neo #Workstation 192.168.1.3 felidae.ruby-team.de felidae #ein Rechner 192.168.1.5 link.ruby-team.de link #Notebook 192.168.1.11 zeus.ruby-team.de zeus #Das Serverchen 192.168.1.66 bridge.ruby-team.de bridge #WLAN-Bridge }}} Soll Dnsmask nur als DNS arbeiten, wars das auch schon auf Server-Seite. Bei den Clients ist in /etc/resolv.conf der Server als DNS einzutragen[2]: {{{#!Text ##/etc/resolv.conf search ruby-team.de nameserver 192.168.1.11 }}} = Konfiguration als DHCP-Server = DNS reicht mir nicht, im eigenen Netzwerk ist ein DHCP recht komfortabel. Dazu wird die Datei /etc/dnsmasq entsprechend bearbeitet [2]. {{{#!Text ##/etc/dnsmasq.conf ## Aus welchen Brereich soll Dnsmasq die IP-Adressen verteilen: dhcp-range=192.168.1.41,192.168.1.50,12h ## 12h ist die Lease-Time }}} Das wäre Die Grundkonfiguration Wenn man möchte, daß einzelne Clients immer die gleich IP-Adresse bekommen soll, hilft dieser Eintrag: dhcp-host=00:07:95:26:2B:C9,neo,192.168.1.2,infinite Es geht sogar noch besser ... Ich habe ein Notebook, das im Wechsel mal mit Kabel, mal mit WLAN vernetzt ist. Es wird anhand der MAC erkannt und eine freie IP-Adresse vergeben. {{{#!Text dhcp-host=00:00:0E:D2:DA:BE,link,infinite dhcp-host=00:02:2d:a9:55:92,link,infinite }}} Man kann als DHCP-Server seinen Clients noch einige Informationen mitgeben. Zum Beispiel, welcher Rechner die Aufgabe eines Gateway hat: {{{#!Text ## Syntax erst die Option, dan die entsprechende Adresse dhcp-option=3,192.168.1.1 }}} Wo könnte man die Zeit abgleichen? {{{#!Text dhcp-option=42,130.133.1.10 ##Timeserver time.fu-berlin.de }}} Welcher Rechner stellt PXE-Boot-Images per TFTP zur Verfügung? Damit ist eine Installation über das Netzwerk möglich. {{{#!Text dhcp-boot=/pxelinux.0,zeus,192.168.1.11 }}} Für Tests wird der Loglevel erhöht: {{{#!Text log-queries }}} Dieser Host als Slave-DNS: {{{#!Text server=/localnet/IP-Adresse_des_MasterDNS }}} Das ist weitgehend meine Server-Konfiguration, die recht solide und schmerzfrei arbeitet. –– * ["Kategorie/Netzwerk"] ## vim:filetype=moin

Diese Revision wurde am 26. Oktober 2005 11:22 von p213.54.185.245.tisdip.tiscali.de erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, Server, dhcp, dns