{{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Pakete_installieren: Installation von Paketen] [:Editor: Einen Editor verwenden] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(Wiki/Icons/Oxygen/user-desktop.png, 48, align=left)]] Obwohl Desktop-Symbole (Icons) unter Linux eher selten genutzt werden, sind diese für viele Computer-Benutzer ein unverzichtbares Element des Desktops. Eine gerade bei Umsteigern beliebte Frage ist daher, wie man sich diese Symbole anzeigen lassen kann. Da es unter Linux mehr als eine [:Desktop:Desktop-Umgebung] gibt, hängt die konkrete Vorgehensweise von der jeweils vorhandenen ab. = Grundlagen = Symbole auf dem Desktop anzuzeigen ist unter Linux keine Fähigkeit einer Desktop-Umgebung bzw. des eingesetzten [:Fenstermanager:Fenstermanagers], sondern wird meist von den Standard-Dateimanagern (oder in seltenen Fällen auch von speziellen Hilfsprogrammen) übernommen. Zusätzlich ist die Konfiguration häufig mit den Einstellungen der Desktop-Umgebung verzahnt. In der Regel wird ein systemweiter [:Autostart:]-Eintrag verwendet, damit sich das jeweilige Programm direkt nach der grafischen Anmeldung um das Zeichnen der Symbole kümmert. Bei folgenden Desktop-Umgebungen kümmert sich ein Dateimanager um das Zeichnen der Symbole: {{{#!vorlage Tabelle Übersicht +++ Desktop-Umgebung Standard-Dateimanager <:>Startbefehl +++ [:GNOME:] [:Nautilus:] [[Vorlage(Befehl, "nautilus -n")]] +++ [:MATE:] [:Caja:] [[Vorlage(Befehl, "caja")]] +++ [:Xfce:] [:Thunar:] [[Vorlage(Befehl, "thunar --daemon")]] +++ [:LXDE:] [:PCManFM:] [[Vorlage(Befehl, "pcmanfm -d --desktop")]] +++ [:Cinnamon:] [:Nemo:] [[Vorlage(Befehl, "nemo -n")]] }}} Wie der Tabelle zu entnehmen ist, stellt nur KDE bzw. Kubuntu eine Ausnahme dar. Ist die Grundfunktionalität aber erst einmal gegeben, kann man bei allen Desktop-Umgebungen Programmstarter in Form von '''.desktop'''-Dateien einfach in den [[Anker(Desktop-Ordner)]] Ordner '''~/Schreibtisch''' oder '''~/Arbeitsfläche''' (früher auch '''~/Desktop''') kopieren. Ausführlich erklärt wird das im Abschnitt [#Allgemein Allgemein] weiter unten. = Desktop-Umgebungen = == GNOME == Der GNOME-Desktop unterstützt keine Dateien und Symbole auf der Desktop-Oberfläche. Dies beruht auf einer Design-Entscheidung seiner Entwickler. Wer dennoch bei dieser Desktop-Umgebung mit Symbolen, Dateien und Programmstartern auf der Desktop-Oberfläche arbeiten möchte, muss zusätzliche Software verwenden: * Bei Ubuntu 18.04 können mit Hilfe des [:GNOME Tweak Tool:] die Desktop-Symbole bequem eingeschaltet werden. Dafür genügt es im Reiter ''"Arbeitsoberfläche"'' den Kippschalter beim Punkt ''"Symbole auf Arbeitsfläche"'' auf [[Bild(GNOME_Shell/Extensions/Kippschalter-ON.png, 64)]] zu stellen. Ab GNOME-Shell Version 3.34 (Ubuntu 19.10) funktioniert diese Methode nicht mehr. * Bei Ubuntu 20.04 muss man zuerst die Shell-Erweiterung '''Desktop Icons''' installieren und kann dann im [:GNOME Tweak Tool:] unter ''„Erweiterungen“'' diese Erweiterung konfigurieren. * Ab GNOME-Shell Version 42 (Ubuntu 22.04) benötigt man die Shell-Erweiterung '''Desktop Icons NG (DING)''' aus dem Paket '''gnome-shell-extension-desktop-icons-ng''' für die Ablage von Dateien und Symbolen auf der Desktop-Oberfläche, siehe Artikel [:GNOME_Shell/Extensions:]. Die Verwaltung und Konfiguration der Shell-Erweiterungen erfolgt auch nicht mehr mit dem [:GNOME Tweak Tool:], sondern über eine eigenständige GUI ''Erweiterungen''. == MATE == Mithilfe des Programms [:MATE_Desktop_anpassen#MATE-Tweak:MATE Tweak], zu erreichen über ''"System -> Einstellungen"'', können die Desktop-Symbole bequem ein- oder ausgeschaltet werden. == KDE == Wenn nach einem Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf die Arbeitsfläche der unterste Menüpunkt ''"Einstellungen für Ordner-Ansicht"'' lautet, wird bereits die gesamte Arbeitsfläche für Desktop-Symbole genutzt. Es können aber noch [#Erweiterte-Einstellungen erweiterte Einstellungen] vorgenommen werden. === Nur einen begrenzten Bereich für Desktop-Symbole nutzen === Nach einem Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf die Arbeitsfläche wählt man den Menüpunkt ''"Miniprogramme entsperren"'', wenn sie nicht bereits entsperrt sind. Nach einem weiteren Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf die Arbeitsfläche wählt man nun ''"Miniprogramme hinzufügen ..."'', sucht in dem erscheinenden Katalog das Miniprogramm ''"Ordner-Ansicht"'' und zieht es mit gedrückter linker Maustaste auf die Arbeitsfläche. Es können nun noch [#Erweiterte-Einstellungen erweiterte Einstellungen] vorgenommen werden. === Erweiterte Einstellungen === Standardmäßig werden alle Dateien im Verzeichnis '''~/Schreibtisch''' oder '''~/Arbeitsfläche''' angezeigt. Um stattdessen Dateien aus einem anderen Ordner anzuzeigen, klickt man je nachdem, ob man die gesamte Arbeitsfläche oder das Miniprogramm Ordner-Ansicht benutzt, entweder rechts [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf die Arbeitsfläche oder auf das Miniprogramm und wählt den Menüpunkt ''"Einstellungen für 'Ordner-Ansicht'"''. Im daraufhin erscheinenden Dialog wählt man links die Kategorie ''"Ort"'' und wählt nun den gewünschten Ordner. Die Kategorien ''"Ansicht"'' und ''"Filter"'' bieten Möglichkeiten an, das Aussehen der Ordner-Ansicht zu verändern bzw. nur bestimmte Dateien im gewählten Ordner anzuzeigen. == Xfce == Über einen Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf den Desktop oder den [:Xfce-Einstellungen:Einstellungsmanager] gelangt man zum Punkt ''"Schreibtischeinstellungen"''. Auf der Registerkarte ''"Symbole"'' lassen sich vier Standardsymbole aktivieren bzw. deaktivieren: * Persönlicher Ordner * Dateisystem * Papierkorb * Entfernbare Datenträger [[Vorlage(Bildunterschrift,./pcmanfm_desktop.png, 345, "[:LXDE_Einstellungen#Desktop:LXDE] - Desktop-Symbole", right)]] Benötigt man weitere Symbole, geht man wie im Abschnitt [#Allgemein Allgemein] beschrieben vor. == LXDE == LXDE enthält traditionell weder Symbole auf dem Desktop noch grafische Werkzeuge, um diese zu konfigurieren. Grundlage ist hier eine im Hintergrund laufende Instanz von [:PCManFM:], die zumindest den Einsatz eigener Programmstarter ermöglicht. Diese Situation hat sich erst mit der Version 1.0 von [:PCManFM:] bzw. ab [:Quantal:Lubuntu 12.10] geändert, der nun Funktionen zur Anzeige von Standard-Symbolen besitzt. Versionsunabhängig ist die Anleitung im nächsten Abschnitt. = Allgemein = Um Programmstarter auf der Arbeitsfläche zu erstellen, werden '''.desktop'''-Dateien verwendet. Weitere Informationen zum Aufbau dieser Dateien enthält der Artikel [:.desktop-Dateien:]. Statt neue anzulegen, kann man auch bereits vorhandene Dateien aus dem Ordner '''/usr/share/applications/''' in den eigenen [#Desktop-Ordner Desktop-Ordner] kopieren (und bei Bedarf anpassen). Nun einige Beispiele, um die klassischen Windows-Symbole nachzubilden. Statt `DATEIMANAGER` setzt man den jeweils bevorzugten ein, also: * [:Nautilus:nautilus] bei Ubuntu und GNOME 3 * [:Thunar:thunar] bei Xubuntu oder * [:PCManFM:pcmanfm] bei Lubuntu (`pcmanfm-qt` bei [:LXQt:]) Die verwendeten Dateinamen orientieren sich an englischen Windows-Versionen und können auf Wunsch abgeändert werden. Relevant ist nicht der Dateiname, sondern der Inhalt (konkret die Zeile `Name[de]=...`). == Eigene Dateien == Um das [:Homeverzeichnis:] aufzurufen, im Desktop-Ordner die Datei '''home.desktop''' mit folgendem Inhalt erstellen [3]. `BENUTZERNAME` bitte auch anpassen: {{{ [Desktop Entry] Type=Application Icon=go-home Name=Home Folder Name[de]=Eigene Dateien Comment=open home folder Categories=FileManager;Utility;Core;GTK; Exec=DATEIMANAGER /home/BENUTZERNAME StartupNotify=true Terminal=false MimeType=x-directory/normal;inode/directory; }}} == Papierkorb == Um eine Verknüpfung zum Mülleimer auf den Desktop zu bekommen, analog die Datei '''trash.desktop''' anlegen: {{{ [Desktop Entry] Type=Application Icon=user-trash Name=Trash Name[de]=Papierkorb Comment=open trash Categories=FileManager;Utility;Core;GTK; Exec=DATEIMANAGER trash:/// StartupNotify=true Terminal=false MimeType=x-directory/normal;inode/directory; }}} Von Nachteil ist, dass sich der Papierkorb hier nicht wie gewohnt über das Kontextmenü [[Vorlage(Tasten, rmb)]] ausleeren lässt. == Arbeitsplatz == Dieses Desktop-Symbol ist am schwierigsten nachzubilden, was prinzipbedingt ist: Linux verwendet keine Laufwerksbuchstaben, sondern eine [:Verzeichnisstruktur:]. Glücklicherweise haben die Entwickler von [:GVFS:] einen entsprechenden Workaround vorgesehen. Ein Beispiel, dass man als '''computer.desktop''' speichern kann: {{{ [Desktop Entry] Type=Application Icon=user-desktop Name=Computer Name[de]=Arbeitsplatz Comment=Externe Datenträger Categories=FileManager;Utility;Core;GTK; Exec=DATEIMANAGER computer:/// StartupNotify=true Terminal=false MimeType=x-directory/normal;inode/directory; }}} == Netzwerkumgebung == Ein Beispiel für die Datei '''network.desktop'''. Voraussetzung ist, dass der Dateimanager [:GVFS:] nutzt (oder im Falle von KDE eine identische Funktionalität bietet): {{{ [Desktop Entry] Type=Application Icon=network-idle Name=Network Name[de]=Netzwerkumgebung Comment=open network via GVFS Categories=FileManager;Utility;Core;GTK; Exec=DATEIMANAGER network:/// StartupNotify=true Terminal=false MimeType=x-directory/normal;inode/directory; }}} = Sonstige = Bei alleinstehenden [:Fenstermanager:Fenstermanagern] fehlen generell Symbole auf dem Desktop. Wenn man diese Funktion nicht einem der oben genannten Dateimanager überlassen möchte (dazu muss eine Instanz bereits beim Start der grafischen Oberfläche geladen werden), helfen folgende Hilfsprogramme weiter. [[Bild(./idesk.png, 32, align=right)]] == Idesk == Mit [sourceforge2:idesk:] können Desktop-Symbole angelegt und per Tastenkürzel oder Mausklick ausgeführt werden. Dazu installiert [1] man zuerst das folgende Paket: {{{#!vorlage Paketinstallation idesk, universe }}} Icons können hinzugefügt werden, indem im Ordner '''~/.idesktop/''' neue '''.lnk'''-Dateien angelegt werden. Die Syntax kann der bei der Installation angelegten Datei entnommen werden. Weitere Optionen wie Schriftart und -größe können in der Datei '''~/.ideskrc''' festgelegt werden. Eine vollständige Erklärung aller Optionen ist im Ordner '''/usr/share/idesk/''' zu finden. == Backstep == Auch [sourceforge2:Backstep:] kann direkt aus den Paketquellen installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation backstep, universe }}} Erfolgreich getestet wurde das Programm mit '''xfwm4''' (Xfce). [:Fluxbox:] wird nicht unterstützt. == Rox-Filer == Das Programm ist der ehemalige Dateimanager von Xfce. Weitere Informationen sind im ausführlichen Artikel [:Rox-Filer:] zu finden. = Problembehebung = == Programmstarter müssen ausführbar sein == Manche Desktop-Umgebungen wie GNOME oder Xfce erfordern inzwischen, dass Desktop-Dateien als Programmstarter auf der Desktop-Oberfläche auf eine besondere Art ausführbar gemacht werden. Bei GNOME geht man so vor: 1. Man legt eine Kopie der Desktop-Datei auf der Desktop-Oberfläche ab. Die Datei wird mit ihrem Dateinamen, z.B. '''gedit.desktop''' auf der Oberfläche angezeigt. 1. Man öffnet mit dem Dateimanager [:nautilus:] das Kontextmenü (oft: Rechtsklick) dieser Datei und führt darin die Aktion ''„Start erlauben“'' aus. Die Datei wird ausführbar gemacht, wird jetzt mit dem (ggf. lokalisierten) Wert des Schlüsselwortes `Name` in der Datei auf der Oberfläche angezeigt und kann nun auch das in ihr definierte Programm starten. (Es nützt nichts, das [:Rechte#Datei-ausfuehrbar-machen:Ausführungsrecht auf Dateiebene] zu setzen; man muss diesen Weg über das Kontextmenü gehen.) == Programmstartanzeige == Je nach Desktop-Umgebung (z.B. Xfce) kann es passieren, dass die Programmstartanzeige ("Sanduhr") bei Desktop-Symbolen nicht funktioniert. Eine Lösung ist nicht bekannt. = Links = * [:Dateimanager:] {Übersicht} Programmübersicht * [:Desktop:] {Übersicht} Übersichtsartikel * [:.desktop-Dateien:] Artikel über die Erstellung von Dateien für Programmstarter, Autostart, Desktop-Symbole etc. # tag: Desktop, Einsteiger, Übersicht