Ubuntu 18.04 Bionic Beaver
Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Ein Terminal öffnen, optional
Root-Rechte erlangen, optional
Um populäre unfreie Software für Ubuntu anzubieten, stellt Canonical 🇬🇧 als kommerzieller Sponsor von Ubuntu separate Paketquellen zur Verfügung, die standardmäßig nicht aktiviert sind. Die darin enthaltenen Programme kann man alphabetisch sortiert auf der Canonical-Archivseite begutachten.
Diese Paketquelle kann man entweder mit den in Ubuntu enthaltenen grafischen Werkzeugen [1] unter "Andere Software" freischalten (siehe Abbildung) oder über ein Terminalfenster [2] mit folgendem Befehl [3] aktivieren:
sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ubuntu $(lsb_release -sc) partner"
![]() |
Paketquellen aktivieren |
Nachdem die zusätzliche Quelle hinzugefügt wurde, müssen die Paketquellen zwingend neu eingelesen bzw. aktualisiert werden. Die konkrete Vorgehensweise ist vom eingesetzten (grafischen) Paketmanager abhängig und wird in den dort verlinkten Artikeln im Detail beschrieben. Auf der Kommandozeile helfen apt-get oder aptitude weiter.
Die folgenden Angaben sind dann nützlich, wenn man die zugrunde liegende Datei /etc/apt/sources.list von Hand bearbeiten möchte.
Für Ubuntu 20.04:
deb http://archive.canonical.com/ubuntu focal partner deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu focal partner
Für Ubuntu 18.04:
deb http://archive.canonical.com/ubuntu bionic partner deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu bionic partner
Für Ubuntu 16.04:
deb http://archive.canonical.com/ubuntu xenial partner deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu xenial partner
Paketverwaltung Übersichtsartikel