Cairo-Clock
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
MacSlow's Cairo-Clock ist ein kleines Programm, das eine analoge Uhr mit teilweise transparenten Effekten auf dem Desktop anzeigt. Damit die Transparenz korrekt dargestellt werden kann, muss ein Composite-Manager verwendet werden. Über Designs und eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten lässt sich die Uhr an eigene Wünsche anpassen.
Installation¶
Nur 16.04¶
Cairo-Clock ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es muss nur das folgende Paket installiert [1] werden:
cairo-clock (universe)
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install cairo-clock
Oder mit apturl installieren, Link: apt://cairo-clock
Ab 20.04¶
Nach 16.04 ist Cairo-Clock leider nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten. Daher sind zusätzliche schritte erforderlich.
Manueller Paket Download¶
Zunächst müssen die Abhängigkeiten manuell installiert werden.
libglade2-0 (universe)
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install libglade2-0
Oder mit apturl installieren, Link: apt://libglade2-0
Nun kann das DEB-Paket von der Ubuntu packages Webseite 🇬🇧 heruntergeladen werden. Dieses muss noch installiert werden. Dies man man zum Beispiel im Terminal mit dpkg erledigen.
dpkg -i cairo-clock_0.3.4-2ubuntu2_amd64.deb
Nutzung alter Paketquellen¶
Zunächst muss die folgende passende Paketquelle von Ubuntu 16.04 dem System hinzugefügt werden.
1 | deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial universe |
Nach einem Neueinlesen der Paketlisten kann das Paket installiert werden.
cairo-clock (universe)
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install cairo-clock
Oder mit apturl installieren, Link: apt://cairo-clock
Benutzung¶
Manueller Start¶
Das Programm kann bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über den Eintrag "Zubehör → MacSlow's Cairo-Uhr" gestartet werden.
Automatischer Start¶
Damit das Programm automatisch bei der Benutzeranmeldung startet, muss es zu den Startprogrammen hinzugefügt [2] werden. Der Befehl zum Starten von Cairo-Clock lautet [3]:
cairo-clock
Konfiguration¶
![]() |
Cairo-Clock auf dem Desktop |
Das Programm kann über einen Rechtsklick auf die Uhr und den Eintrag "Bearbeiten" eingerichtet werden. Hier können unter anderem die Größe der Uhr und das Design (Theme) festgelegt werden.
Designs installieren¶
Für Cairo-Clock gibt es zahlreiche Designs, die man nachträglich installieren kann. Diese findet man beispielsweise auf gnome-look.org 🇬🇧. Um ein Design zu installieren, muss man es herunterladen, entpacken [4] und den Ordner nach ~/.cairo-clock/themes/ ins Homeverzeichnis (das Verzeichnis muss üblicherweise erst angelegt werden) oder /usr/share/cairo-clock/themes/ kopieren. Die Installation in das Homeverzeichnis hat den Vorteil, dass zum Kopieren keine Root-Rechte benötigt werden. Allerdings steht das Design dann nur dem aktuell angemeldeten Benutzer zur Verfügung.
Problembehebung¶
Schwarzes Rechteck um die Uhr¶
Wird die Uhr nicht transparent, sondern innerhalb eines schwarzen Rechtecks dargestellt, fehlt ein Composite-Manager oder ein solcher ist nicht aktiv (siehe Einleitung).
Links¶
Designs für Cairo-Clock 🇬🇧 auf gnome-look.org
Desklets Übersichtsartikel