[[Vorlage(archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:sudo: Root-Rechte erlangen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, left)]] mkisofs ist Bestandteil der [wikipedia:cdrtools:], die außer mkisofs noch die Programme [:cdrecord:] und '''cdda2wav''' enthalten. {{{#!vorlage Hinweis Unter Ubuntu verweist der Aufruf von `mkisofs` automatisch auf `genisoimage`. Um explizit '''mkisofs''' nutzen zu können, muss dieses aus einem PPA installiert werden. }}} = Installation = [[Bild(Wiki/Icons/synaptic.png, 48, align=right)]] Die Anwendung ist seit [:Gutsy:Ubuntu 7.10] nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten. == PPA == Aktuelle Versionen gibt es über das "Personal Package Archiv" (PPA) [1] von Brandon Snider. [[Vorlage(PPA, brandonsnider/cdrtools)]] Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation mkisofs, ppa }}} = Bedienung = Um mkisofs zu nutzen, öffnet man eine Terminal [3] und ruft das Programm mit den gewünschten Optionen auf. Die allgemeine Syntax lautet: {{{#!vorlage Befehl mkisofs [OPTIONEN] Dateien }}} == Optionen == mkisofs kennt eine Vielzahl von Optionen. Im folgenden werden die Optionen vorgestellt, welche (grundlegend) zum Erstellen von ISO-Dateien nützlich sind: {{{#!vorlage tabelle <-2 rowclass="titel">Optionen +++ Option Beschreibung +++ `-o ` Legt '''Datei''' Ausgabedatei fest. Fehlt diese Angabe, schreibt mkisofs auf die Standardausgabe. +++ `-l` Lange Dateinamen mit bis zu 31 Zeichen nutzen. Standardmäßig werden nur 8.3 Dateinamen verwendet. +++ `-D` Greift auch Verzeichnisse und Dateien ab, die tiefer als sechs Ebenen liegen +++ `-J` Erstellt eine ISO-Datei mit [wikipedia:Joliet_(Computer):Joliet-Dateisystem]. +++ `-hfs` Erstellt eine Hybrid-CD, die das [wikipedia:Hierarchisches_Dateisystem:HFS-Dateisystem], aber auch das [wikipedia:ISO_9660:ISO-9660-System] verwendet. Dadurch ist das Image sowohl auf einem Apple-Rechner als auch auf einem PC lesbar. +++ `-copyright` Legt die Copyright-informationen für eine CD fest. Es ist Platz für 37 Zeichen. +++ `-R` Erstellt eine ISO-Datei mit [wikipedia:Rockridge:RockRidge-Dateisystem]. +++ `-r` Ähnlich der Option ``-R``, allerdings mit geänderten [:Rechte: Dateirechten] (i.d.R. r-xr-xr-x). Dann sinnvoll, wenn man die Imagedateien auch auf anderen (Linux-) Computern nutzen möchte. +++ `-UDF` Erstellt eine ISO-Datei mit [wikipedia:Universal_Disk_Format:UDF-Dateisystem]. +++ `-udf` Ähnlich der Option ``-UDF``, allerdings mit geänderten Dateirechten. +++ `-x ` Schließt das Verzeichnis '''Verzeichnis''' vom ISO-Image aus. Es können bis zu 1000 Verzeichnisse ausgeschlossen werden. +++ `-find` Der Rest der Kommandozeile hat die Syntax des find(1) Kommandos. Sie wird über die eingebaute libfind interpretiert. }}} Für mehr Informationen hält mkisofs eine sehr ausführliche [:man:Manpage] (auch [http://cdrecord.berlios.de/private/man/cdrecord/mkisofs.8.html online] {en}) bereit. {{{#!vorlage Befehl man mkisofs #ruft die Manpage auf mkisofs --help #führt alle Optionen auf }}} == Beispiele == Im ersten Beispiel wird das komplette [:Homeverzeichnis:] in die Datei '''home.iso''' gesichert, lange Dateinamen werden erlaubt: {{{#!vorlage Befehl mkisofs -o home.iso -l /home }}} Im zweiten Beispiel wird auch das Home-Verzeichnis gesichert, allerdings wird das Verzeichnis '''/home/otto/''' ausgeschlossen: {{{#!vorlage Befehl mkisofs -o home.iso -l -x /home/otto /home }}} Im dritten Beispiel wird nur der Ordner '''foo''' des gemounteten USB-Stick (Name: '''USB-Stick''') in den Ordner '''ISO''' im Homeverzeichnis gesichert: {{{#!vorlage Befehl mkisofs -o ~/ISO/foo.iso -l -D /media/USB-Stick/foo }}} Im vierten Beispiel wird eine CD "on-the-fly" kopiert, wobei mkisofs in Kombination mit [:cdrecord:] in einer [:Shell/Umleitungen: Pipeline] zum Einsatz kommt (`cdrecord` muss mit Root-Rechten [4] aufgerufen werden): {{{#!vorlage Befehl mkisofs -R /dev/cdrom | sudo cdrecord dev=/dev/hdc }}} Im fünften Beispiel wird aus einer CD ein ISO-Abbild erstellt: {{{#!vorlage Befehl mkisofs -o image.iso -l /media/cdrom0 }}} Man kann ISO-Image-Dateien auch per [:mount:] einbinden und dann auf die Image wie ein Laufwerk ansprechen: {{{#!vorlage Befehl mount -o loop image.iso /media/image_mount }}} '''image.iso''' muss durch den tatsächlichen Dateinamen ersetzt werden, '''/media/image_mount''' durch den tatsächlichen Mountpunkt. = Problembehandlung = Da unter Ubuntu der Befehl `mkisofs` auf `genisoimage` verweist, wird das "originale" mkisofs bei einem Update des Pakets '''genisoimage''' funktionsuntüchtig. Dann muss man es aus dem PPA neu installieren. = Links = * [http://cdrecord.org/private/cdrecord.html Projektseite] {en} # tag: Shell, Image, Iso-Image, Datensicherung