ubuntuusers.de

Zeitgeist

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

zeitgeist_logo.png Zeitgeist 🇬🇧 ist ein Dienst, der im Hintergrund Benutzeraktivitäten aufzeichnet, z.B. besuchte Webseiten, geöffnete Dateien, bearbeitete Dokumente oder geführte Unterhaltungen – aber z.B. keine Kennwörter, Tastendrücke oder Ähnliches. Zeitgeist ist damit in der Lage, Beziehungen zwischen verschiedenen Inhalten und Ereignissen aufgrund ihrer Art und Verwendung zu ermitteln. Diese Informationen werden aufbereitet, miteinander verbunden und anderen Anwendungen zur Verfügung gestellt.

Dies soll laut den Entwicklern zu einer völlig neuen Art der Dateiverwaltung und Verwendung führen. Beispielsweise sollen sich so Dateien ereignisbasiert suchen lassen, etwa nach dem Muster: "Wo ist das Dokument, das ich vorgestern mit OpenOffice erstellt und dann per Mail an meine Firma geschickt habe?"

Standardmäßig zeichnet Zeitgeist in Ubuntu nur auf, welche Dateien geöffnet und welche Programme gestartet werden.

Zeitgeist wird derzeit insbesondere von Unity, aber auch von Desktop-Umgebungen wie GNOME 3 oder KDE sowie verschiedenen Anwendungen wie Banshee, Docky und Synapse genutzt.

Funktionsweise

Zeitgeist selbst bzw. seine Bibliotheken bestehen aus vier Modulen:

  • "Engine": Das Herz von Zeitgeist erfasst alle ankommenden Ereignisse und verteilt die Informationen der registrierten Ereignisse an die Programme.

  • "Extensions": Erweiterungen nur für das Engine-Modul. Sie dienen der Manipulation der Datenbankeinträge vor und nach der Verarbeitung eines Ereignisses durch die Engine. Standard-Extensions sind z.B. Blacklists oder Datasource Registry.

  • "Data Providers": Erweiterungen für Programme, die die jeweiligen Benutzeraktivitäten an Zeitgeist weiterleiten. Sie sind lediglich für die Weiterleitung von Informationen zuständig, nicht für das Speichern dieser. Data Providers sind wichtig, da die Zeitgeist-Engine nur Zugriff auf Benutzeraktionen innerhalb der Desktop-Umgebung hat, nicht auf Aktionen innerhalb von Programmen (z.B. geöffnete Webseiten, geschriebene E-Mails, etc.).

  • "Activity Journal": Eine in PyGTK geschriebene Benutzeroberfläche zur Nutzung der durch Zeitgeist gesammelten Daten. Zu seinen Funktionen gehört: Suche, Dateivorschau, Schlagwortvolltextsuche, Setzen von Lesezeichen und andere nützliche Dinge.

Zur Speicherung der Ereignisse verwendet Zeitgeist pro Benutzer eine SQLite-Datenbank, die unter ~/.local/share/zeitgeist/activity.sqlite gespeichert ist.

Installation

Zeitgeist gehört zur Standardinstallation von Ubuntu (aber nicht bei Xubuntu und Lubuntu).

  • zeitgeist

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install zeitgeist 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://zeitgeist

Benutzung

Zeitgeist wird als Dienst (Daemon) beim Rechnerstart automatisch aktiv. Über den Befehl [2]

zeitgeist-daemon --quit 

kann man ihn stoppen und mit

zeitgeist-daemon 

wieder starten. Zum Neustarten dient der Befehl:

zeitgeist-daemon --restart 

Anwendungen

Verwaltung

Unter Unity kann auch ohne externe Programme eingestellt werden, was wann aufgezeichnet wird. Dazu wählt man "Sitzungsanzeige Unity/Unity_Desktop/desktop-menu-9.pngSystemeinstellungen → Privatsphäre". Hier kann man über den Schalter im Fenster rechts unten die Aufzeichnung generell aktivieren bzw. deaktivieren. In den Reitern "Dateien" und "Anwendungen" kann ausgewählt werden, welche Dateitypen bzw. Programme überwacht bzw. nicht überwacht werden sollen.

Externe Programme

  • Zeitgeist Activity Log Manager - Eine grafische Benutzeroberfläche zur einfachen Konfiguration von Zeitgeist. Interessant ist die Möglichkeit, bestimmte Ordner oder Programme von der Überwachung durch Zeitgeist auszuschließen.

  • Privacy Indicator 🇩🇪 - Hiermit lässt sich das Sammeln von Informationen durch Zeitgeist gezielt mit einem Mausklick an- bzw. abschalten.

  • Zeitgeist Explorer 🇬🇧 - noch in Entwicklung.

Integration in Programme

Da sich das ganze Zeitgeist-Projekt noch in Entwicklung befindet, soll hier nur eine Auswahl von Programmen mit Zeitgeist-Integration vorgestellt werden. Ergänzungen sind willkommen.

Mittlerweile existieren auch Schnittstellen für Python, Vala, C, C# und JavaScript.

  • Unity - Die Standardoberfläche von Ubuntu nutzt Zeitgeist, um mit Hilfe der Dash dem Nutzer die zuletzt genutzten Programme, Dateien und Ordner zu zeigen. Zudem wird die Zeitgeist-Extension FTS ("Full Text Search") für das Durchsuchen der Zeitgeist-Datenbank genutzt. Weitere Entwicklungen, wie zum Beispiel das Einbinden von Kontakten und deren Nutzung mittels der Dash sind in Planung.

  • Banshee - Die Zeitgeist-Integration kann als Erweiterung nachinstalliert werden:

    • banshee-extension-zeitgeistdataprovider (universe)

    Befehl zum Installieren der Pakete:

    sudo apt-get install banshee-extension-zeitgeistdataprovider 

    Oder mit apturl installieren, Link: apt://banshee-extension-zeitgeistdataprovider

  • Docky - eine Anwendungsstartleiste am Rand des Bildschirms, die einen schnellen Zugriff auf Anwendungsstarter, geöffnete Fenster, Ordner und viele andere Dinge ermöglicht. Die Integration von Zeitgeist erfolgt durch Sprunglisten für Programme und Ordner. Bei den Programmen werden die häufigsten damit genutzten Daten angezeigt. Bei den Ordnern verhält es sich ähnlich: Hier werden die meist genutzten Dateien in den Sprunglisten dargestellt.

  • DockbarX - ein weiterer Anwendungsstarter, der auf Zeitgeist zurückgreifen kann

  • Pogo - einfacher Audioplayer, der abgespielte Titel an Zeitgeist melden kann

  • Rhythmbox - Das Zeitgeist-Plugin for Rhythmbox wird standardmäßig installiert, ist aber standardmäßig nicht aktiviert.

  • Synapse - ein Anwendungsstarter, der neben der Zeitgeist-Volltextsuche FTS auch die Möglichkeit bietet, kürzlich benutzte Dateien oder Dokumente, die man aus Versehen geschlossen hat, wiederherzustellen. So kann man z.B. Musikstücke, die man noch einmal hören möchte, schnell wieder öffnen.

  • GNOME Shell - Für die GNOME Shell gibt es eine Erweiterung Journal 🇬🇧, die Zeitgeist in die Übersicht integriert. Es werden kürzlich geöffnete Dateien nach Zeit und Kategorie sortiert angezeigt.

Problembehebung

Unter Umständen können unter Unity Probleme mit der Suchfunktion der Dash auftreten. Abhilfe schafft die im Folgenden beschriebene Vorgehensweise.

Journal komplett löschen

Um das komplette Journal zu löschen, kann man einfach die weiter oben erwähnte SQlite-Datenbank löschen und Zeitgeist neu starten. Dazu führt man folgende Befehle in einem Terminal [2] aus:

rm -r ~/.local/share/zeitgeist/
zeitgeist-daemon --replace 

Achtung!

Es gehen alle bisherigen Aufzeichnungen verloren.

Diese Revision wurde am 6. Februar 2020 23:29 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: System, Dateiverwaltung