Archiv/Wiki/GUI-Editor

Hinweis:

Der GUI-Editor ist kein Ersatz für Autoren, die einen kompletten und nach der Wiki/Syntax und Wiki/Referenz gültigen Artikel erstellen wollen. Der Editor nimmt einem nur ein bisschen Arbeit bei der Formatierung ab, ersetzt aber nicht das Wissen zu den einzelnen Makros und speziellen Befehlen.

Achtung!

Der GUI-Editor funktioniert nicht in allen Browsern! So können Opera-Nutzer ihn leider nicht benutzen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Das Editor-Fenster
    1. Texte einfügen
    2. Rückgängig und Wiederherstellen
    3. Finden und Ersetzen
    4. Formatierung
    5. Listen und Einrückungen
    6. Verweise, Anhänge und Bilder
    7. Tabellen, Linien und Sonderzeichen
    8. Makros
    9. Quellcode

Neben dem normalen Textmodus zum Bearbeiten einer Seite, kann man auch den GUI-Editor benutzen. Man findet diesen, wenn man eine Seite unter "Aktionen → Editieren" bearbeitet und wählt dann die Schaltfläche "GUI-Modus" über dem Fenster:

./gui-modus.png

Die Schaltflächen um den GUI-Editor herum, wie die Rechtschreibprüfung usw., werden im Artikel Wiki/Benutzung erklärt.

Das Editor-Fenster

Nach dem Klick lädt die Seite kurz und ein JavaScript-Editor mit vielen Schaltflächen wird angezeigt, die hier kurz beschrieben werden sollen. Die Icon-Namen sieht man, wenn man mit der Maus kurz über eine Schaltfläche fährt.

./gui-fenster.png

Die Schaltflächen sind dabei in einzelne Bereiche unterteilt.

Texte einfügen

Mit den ersten beiden Schaltflächen kann man größere Texte per Copy&Paste einfügen. Die erste Schaltfläche "aus Textdatei einfügen" steht dabei für unformatierten Text, bei der zweiten "aus Word einfügen" darf der Text auch formatiert sein. Im Gegensatz zur Beschriftung darf der Text auch aus OpenOffice.org oder jedem anderen Programm kommen. 😉

Achtung!

In manchen Fällen von formatiertem Text kann es passieren, dass der GUI-Editor die Eingabe nicht verarbeiten kann. Man erhält dann bei der Vorschau, dem Wechsel in den Text-Modus oder beim Speichern ggf. die Fehlermeldung "Convert Error: process_inline: Don't support title element". In dem Fall sollte man auf den eingefügten Text verzichten bzw. diesen ohne Formatierung einfügen.

Rückgängig und Wiederherstellen

Mit den beiden Pfeilen kann man wie in einem Schreibprogramm die letzten Aktionen rückgängig machen oder wiederherstellen. Man sollte nur aufpassen, dass z.B. komplett eingefügter Text aus einer Datei damit nicht rückgängig gemacht/gelöscht werden kann.

Finden und Ersetzen

Das Fernglas und das Icon daneben sind für die Suche bzw. zum Suchen und Ersetzen da.

Formatierung

Über den Knopf "Format" kann man die grobe Formatierung einstellen. Man hat dabei folgende Möglichkeiten:

Noch ein Hinweis zum Textblock. Dieser entspricht den Parsertypen aus der Wiki/Syntax. Möchte man so einen Parser im GUI-Editor nutzen, wählt man den gewünschten Textblock aus, klickt auf "Format → Formatiert" und fügt dann in der ersten Zeile den Parsertyp, also z.B. #!Befehl oder #!Experten ein (siehe auch Screenshot oben).

Neben der Schaltfläche "Format" findet man folgende Formatierungen:

Für die Anwendungsweise der diversen Stile sollte man sich die Wiki/Syntax durchlesen.

Listen und Einrückungen

Die nächsten vier Knöpfe erzeugen nummerierte Listen, unnummerierte Listen oder einfach nur Einrückungen des Textes.

Verweise, Anhänge und Bilder

Um einen Verweis zu einer Wiki-Seite oder einer URL hinzuzufügen, klickt man auf das erste Icon "Link einfügen/editieren". Hat man dabei ein Wort oder eine Textpassage ausgewählt, wird diese verlinkt:

./gui-url.png

Für eine Wikiseite wählt man den Eintrag "WikiPage" und gibt bei "PageName" den Seitennamen an. Für eine "URL" wählt man selbigen Eintrag und kann neben der URL-Art die Adresse dazu eingeben.

Mit dem Icon daneben kann man den Verweis wieder entfernen ohne ggf. ein verlinktes Wort zu löschen.

Anhänge

Über die Büroklammer kann man Anhänge verlinken, was effektiv genauso geht wie bei den Verweisen. Man sollte aber dafür sorgen, dass der Anhang auch wirklich existiert.

Bilder

Bilder sollte man nicht über die Funktion "Bild einfügen/editieren" einsetzen, sondern nur über das Makro "Bild".

Smileys

Auf Smileys sollte man in einem Artikel verzichten, wenn es nicht unvermeidbar ist.

Tabellen, Linien und Sonderzeichen

Tabellen

Tabellen kann man leicht über die Schaltfläche "Tabelle einfügen/editieren" hinzufügen.

./gui-tabelle.png

Hier stellt man die Anzahl der Spalten und diverse Größen und Abstände ein.

Hinweis:

Diese Funktion ist kein Ersatz für das händische Einfügen. Einige Aktionen wie die Größenveränderung im GUI-Editor sorgen für eine fehlerhafte Tabelle.

Linien

Eine horizontale Linie fügt man über den Knopf "Horizontale Linie einfügen" ein.

Sonderzeichen

Über die Zeichentabelle "Sonderzeichen einfügen/editieren" kann man diverse Sonderzeichen leicht einfügen:

./gui-zeichen.png

⚓︎

Makros

Makros sind kleine Befehle, mit denen man bestimmte Sachen einfügen kann. Ohne Makros kommt kaum eine Wiki-Seite aus, so dass man für komplett neue Artikel oder größere Änderungen wissen muss, welche Makros es gibt und wie deren Syntax ist.

./gui-makros.png

Fügt man ein Makro über das

"

Fehlendes Makro

Das Makro „M“ konnte nicht gefunden werden.

"

ein, so erscheint nur ein gelbes

[[MAKRONAME]]

in der Anzeige. Dies ist nicht immer ausreichend! Beim Makro "Bild" muss man z.B. noch einige zusätzliche Angaben machen, die man der Wiki/Syntax entnehmen kann.

Hinweis:

Nicht alle Makros sind sinnvoll oder werden im ubuntuusers-Wiki genutzt. Vor allem werden die Flaggen {de} als Makros angeboten, was aber nicht korrekt ist. Diese bitte nicht nutzen!

Quellcode

Über die Schaltfläche "Quellcode" kann man sich den HTML-Code seines Textes anzeigen lassen. Das ist aber in den seltensten Fällen sinnvoll.