[[Vorlage(Archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:sudo: Root-Rechte] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(wpagui_logo.png, 48, align=left)]] wpa_gui ist eine mit [:Qt:] realisierte grafische Oberfläche für [:WLAN/wpa_supplicant:wpa_supplicant]. Es ermöglicht die Konfiguration von WLAN-Verbindungen ähnlich wie der [:NetworkManager:] und [:Wicd:]. wpa_gui wird zusammen mit wpa_supplicant entwickelt, wurde jedoch in Debian und Ubuntu in ein gesondertes Paket gepackt. Dies hat den Hintergrund, dass wpa_supplicant ebenfalls auf Access-Points/Routern (die den sog. "Access-Point-Client"-Modus anbieten) oder Servern verwendet wird, wo keine grafische Oberfläche verwendet wird. =Installation= Es muss lediglich folgendes Paket installiert[1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation wpagui, universe }}} ==Anpassung /etc/network/interfaces== {{{#!vorlage Hinweis In diesem Abschnitt wird als Bezeichnung des Interface ``wlan0`` verwendet. Je nach verwendeter WLAN-Karte bzw. Treiber muss hierfür eine andere Bezeichnung eingesetzt werden. Siehe hierzu: [:WLAN/wpa_supplicant#Treiber: Treiber] }}} Zum Einsatz des Programms muss die Datei '''/etc/network/interfaces''' angepasst werden. Für nähere Informationen zu dieser Konfigurationsdatei gibt es einen eigenen [:interfaces: Wiki-Artikel]. Es muss ein Abschnitt für die zu verwendende Schnittstelle erstellt werden (erfordert Root-Rechte [3]). Dieser könnte etwa wie folgt aussehen: {{{ # WLAN-Interface iface wlan0 inet manual wpa-driver wext wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf }}} Durch eine Einrichtung ohne die Zeile `auto wlan0` wird die Netzwerkschnittstelle nicht beim Bootvorgang gestartet. Hierdurch ist es möglich, zunächst den NetworkManager zu verwenden. Möchte man dann wpa_gui verwenden, so deaktiviert man die Funknetzwerke im NetworkManager und startet die Schnittstelle in einer Konsole mit: {{{#!vorlage Befehl sudo ifup wlan0 }}} Weiterhin sollte in dieser Datei für unterschiedliche Situationen jeweils ein Eintrag der Form: {{{ iface default inet dhcp # Wenn ID-String=default, dann verwende DHCP iface spezial inet static # Wenn ID-String=spezial, dann verwende die folgende statische Konfiguration address 192.168.10.5 # Adresse netmask 255.255.255.0 # Netzwerkmaske hostname blade # Hostname gateway 192.168.10.1 # Standard Gateway }}} erfolgen. Hierbei wird nach dem ID-String, der später den Netzwerken zugeordnet wird, die Konfiguration zwischen DHCP und statischer Konfiguration umgeschaltet. Natürlich müssen die Daten in der statischen Konfiguration an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. ==Anpassung /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf== Diese muss ggf. erstellt und mit folgendem Inhalt gefüllt [2] werden: {{{ ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 }}} Laut Manual zur '''wpa_supplicant.conf''' soll man `GROUP=wheel` verwenden. Diese ist jedoch weder auf Ubuntu noch auf Debian-Systemen vorhanden. Weitere Einträge sind nicht notwendig, diese werden durch wpa_gui erstellt. Für weitere Informationen zur '''wpa_supplicant.conf''' kann der Wiki-Artikel [:WLAN/wpa_supplicant:] herangezogen werden. ==Gruppe: netdev== Beim Starten von wpa_gui wird man standardmäßig nach dem Systemverwalter-Kennwort gefragt. Dies lässt sich umgehen, indem man derselben Gruppe beitritt, die man in der '''wpa_supplicant.conf''' eingetragen hat. Weitere Informationen zu Benutzern und Gruppen findet man in [:Benutzer_und_Gruppen: diesem Wiki-Artikel]. =Verwendung= [[Bild(wpagui_leereKonfigs.png, 100, align=right)]] ==Verbindung zu üblichen WLANs== An dieser Stelle ist wpa_gui einsatzbereit. Es kann aus einer Konsole oder über das Startmenü gestartet werden. Dies sieht bei ansonsten leeren Konfigurationsdateien wie nebenstehend aus (Abbildung rechts). [[Bild(wpagui_scan.png, 100, align=left)]] Ein Klick auf den ''"Scan"''-Button zeigt die Übersicht gefundener Funknetzwerke (siehe Abbildung links). [[Bild(wpagui_netzwerkhinzufuegen.png, 100, align=right)]] Durch einen Doppelklick auf eines der Netzwerke wird ein Konfigurationsdialog mit (meist sinnvollen) Voreinstellungen angezeigt (siehe Abbildung rechts). {{{#!vorlage Hinweis Achtung! wpa_gui kann auch nicht alle Einstellungen (z.B. äußere Identität), die die '''wpa_supplicant.conf''' beinhalten kann, konfigurieren. Eine manuelle Bearbeitung dieser Datei ist jedoch nicht ausgeschlossen. }}} Zusätzlich zu den Sicherheitseinstellungen kann man hier z.B. noch einen ID-String vergeben, der es erlaubt, für unterschiedliche Netzwerke DHCP oder statische IPs zu verwenden (siehe Abschnitt [#Anpassung-etc-network-interfaces "Anpassung /etc/network/interfaces"]). Durch einen Klick auf die Schaltfläche ''"Add"'' wird das Netzwerk in die '''wpa_supplicant.conf''' geschrieben. {{{#!vorlage Warnung Achtung, die Passwörter werden im Klartext abgespeichert. Jeder Benutzer eines Computers (mit ausreichenden Berechtigungen) kann diese durch Auslesen der Datei '''wpa_supplicant.conf''' in Erfahrung bringen. }}} [[Bild(wpagui_verbindung.png, 120, align=left)]] Nun kann in dem Auswahlmenü das Netzwerk ausgewählt werden und nach einem Klick auf die Schaltfläche ''"Connect"'' wird die Verbindung hergestellt. ==WPS: WiFi Protected Setup== Weiterhin kann wpa_gui Verbindungen zu Netzwerken über [wikipedia:Wi-Fi_Protected_Setup:] aufbauen. Hierbei gilt die Einschränkung auf die Verfahren "PIN-Eingabe" und "Push Button Configuration". Diese Einstellungen erreicht man über den Reiter ''"WPS"'' im Hauptfenster oder über ''"File/WiFi Protected Setup"''. ==Fehlersuche in der WLAN-Konfiguration== Für eine einfache Fehlersuche (Debugging) kann man über ''"File -> Event history"'' das Ereignis-Protokoll öffnen. Bei schwierigeren Fällen hilft folgendes Vorgehen: Zunächst muss die Schnittstelle deaktiviert [3] werden. Dies geht über die Konsole mit dem Befehl: {{{#!vorlage Befehl sudo ifdown wlan0 }}} , wobei `wlan0` durch die korrekte Schnittstellen-Bezeichnung ersetzt werden muss. Danach muss die Datei '''/etc/network/interfaces''' bearbeitet werden [2] [3]. Hier muss der Abschnitt für die WLAN-Schnittstelle bearbeitet werden: {{{ # WLAN-Interface iface wlan0 inet manual #wpa-driver wext #wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf }}} die `#` bewirkt, dass der nachfolgende Text als Kommentar gewertet wird. Hierdurch wird wpa_supplicant __nicht__ gestartet, wenn das Interface wieder aktiviert wird. Nun aktiviert man das Interface wieder [3]. Dies geht über die Konsole mit dem Befehl: {{{#!vorlage Befehl sudo ifup wlan0 }}} wobei `wlan0` wieder durch die korrekte Schnittstellenbezeichnung ersetzt werden muss. Nun kann wpa_supplicant in einer Konsole im Debug-Modus gestartet [3] werden: {{{#!vorlage Befehl sudo wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d -D wext }}} wobei `wlan0` wieder durch die korrekte Schnittstellenbezeichnung und `wext` durch den korrekten Treiber ersetzt werden müssen. Sollte man eine andere Konfigurationsdatei als '''/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf''' verwenden, so muss diese ebenfalls angepasst werden. Sollten nun immer noch nicht ausreichend Debug-Informationen ausgegeben werden, so kann ebenfalls `-d` durch `-dd` ersetzt werden. {{{#!vorlage Hinweis Nachdem die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, sollten die Kommentarzeichen aus der '''/etc/network/interfaces''' wieder entfernt [3] werden. }}} =Links= * [http://w1.fi/wpa_supplicant/ wpa_supplicant]-Projektseite {en} * [:WLAN:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Netzwerk, WLAN, System, Sicherheit, Qt