ubuntuusers.de

Linux-backports-modules

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/package.png linux-backports-modules ist ein Meta-Paket, das von neueren Kerneln zurückportierte Treiber nachzieht, um die Hardware-Unterstützung einer Ubuntu-Version auch nach deren Veröffentlichung weiter zu verbessern. Das Paket ist insbesondere für Besitzer von Notebooks bzw. für die dort verbauten WLAN-Karten interessant. Ein bekannter Treiber ist z.B. der Ath5k, der für Atheros-Chipsätze geschrieben wurde. Doch außer diesem Treiber gibt es noch etliche andere Treiber, die in diesem Paket enthalten sind.

Chipsatz ermitteln

Um herauszufinden, welcher Chipsatz in der WLAN-Karte enthalten ist, gibt man folgenden Befehl im Terminal [1] ein:

Für eine PCI-Steckkarte:

lspci -nn | grep -i net 

Für einen USB-Stick:

lsusb 

Installation

Die Pakete sind in den offiziellen Paketquellen enthalten und können über eine bestehende Internetverbindung wie folgt installiert [2] werden.

Hinweis:

Der momentan recht oft benötigte Treiber alx für Atheros Ethernetkarten ist unter Ubuntu 12.04 für Kernel v3.2 in der Paketversion 3.4, ab Ubuntu 12.04-2 und 12.10 für Kernelversionen ab v3.5 in der Paketversion 3.6 enthalten.

Paketversion 3.6 ab Ubuntu 12.04:

sudo apt-get install linux-backports-modules-cw-3.6-$(grep CODE /etc/lsb-release | cut -c18-28)-$(uname -r | cut -c10-23) 

Paketversion 3.4 (nur unter Ubuntu 12.04 mit Kernel v3.2):

sudo apt-get install linux-backports-modules-cw-3.4-precise-$(uname -r | cut -c10-23) 

Bei Bedarf können die Pakete auch direkt vom Server heruntergeladen werden.

Von der Live-CD/DVD

Die linux-backports-modules befinden sich auf der Live-CD/DVD. Es ist daher nicht zwingend notwendig, eine Internetverbindung zu nutzen. So installiert man die linux-backports-modules von der CD/DVD:

  1. Unter "System → Systemverwaltung → Software Quellen" entfernt man die Quellen "main, universe, restricted, multiverse" und lädt die Quellen neu

  2. Man fügt die Live-CD/DVD in das Laufwerk ein und startet Synaptic

  3. Nachdem Synaptic die CD/DVD geladen hat, kann man wie gewohnt das Paket linux-backports-modules installieren [1]

  4. Sobald das Paket installiert wurde, kann man die CD/DVD entfernen und die Quellen "main, universe, restricted, multiverse" wieder aktivieren

Die Pakete können auch mit einem anderen Rechner oder über Windows direkt vom Paket-Server 🇬🇧 ⮷ heruntergeladen werden, falls unter Ubuntu keine Internetverbindung vorhanden sein sollte. Die benötigte Distribution auswählen und nach linux-backports-modules-wireless suchen lassen.

Hinweis:

Zu beachten ist, dass nicht schon andere Kernelmodule für die vorhandene Karte aktiv sind. Falls dies der Fall ist, sollte man diese Module in die Blacklist aufnehmen.

Enthaltene Treiber

Teilweise werden ab Ubuntu 10.04 noch zusätzliche unfreie Firmware-Dateien benötigt, die von den Entwicklern aus Lizenzgründen ausgelagert wurden. Diese lassen sich über das Paket linux-firmware-nonfree nachinstallieren.

Hinter jedem Chipsatz, der erfolgreich mit den Linux-backports-modules getestet wurde, bitte ein Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png setzen.

Linux-backports-modules
Treiberbeschreibung Chipsatz
ath5k AR2413, AR242x Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png, AR521x, AR5001X Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png, AR5413, AR2413, AR5007Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png, AR5007EGWiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
ath9k AR5008X, AR9220, AR9285 Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png, AR9287 Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png, Atheros Karten die auf IEEE-Standardentwurf 802.11n arbeiten
b43 + b43legacy broadcom bcm_43xx Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
b44 broadcom b44xx
ipw2100 Intel Pro/Wireless 2100 Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
ipw2200 Intel Pro/Wireless 2200
iwl3945 Intel Pro/Wireless 3945ABG Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
iwlagn Intel Pro/Wireless 4965ABG und 5xxx-Serie Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png Intel WiFi Link 6000 Serie Forum
zd1211rw ZyDAS ZD1211 Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
rt2400pci Ralink RT24xx
rt2500pci + rt2500usb Ralink RT25xx
rt2x00pci + rt2x00usb Ralink RT2x00 Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
rt61pci Ralink rt61
rt73usb Ralink rt73
rtl8180 Realtek RT8180
rtl8187 Realtek RTL8187Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png, Realtek RTL8187BWiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
mac80211_hwsim Mac80211
p54pci + p54usb Prism 54 / GT / Duette / Indigo Wiki/Icons/Oxygen/dialog-ok-apply.png
mwl8k Marvell 88w8xxx
at76c50x-usb Atmel at76c50x
adm8211 ADM8211
  • Linux Wireless - WLAN-Treiber auch für ältere Ubuntu-Versionen aktualisieren

Diese Revision wurde am 18. Juli 2018 22:55 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, System, Kernel, WLAN