[[Vorlage(Archiviert "Viele der Einträge sind inzwischen veraltet, Etliches kann durch das [:Ubuntu_Touch/UT Tweak Tool:] oder [openstore:uvolman.mateosalta:uVolMan fork] erledigt werden, oder ist inzwischen problemlos in den Anwendungen für UBuntu Touch möglich. Einiges ist nach [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks:] ausgelagert worden")]] [[Vorlage(UT, vivid)]] {{{#!vorlage Wissen [:Ubuntu_Touch: Überblick über Ubuntu Touch] [:Ubuntu_Touch/Terminal: Terminal Zugang zu Ubuntu Touch] [:Ubuntu_Touch/Einrichtung: Grundlegende Einrichtung von Ubuntu Touch] [:Editor:einen Editor öffnen] [:sudo:Root-Rechte erlangen] }}} {{{#!vorlage Warnung Für jegliche Veränderungen an Ubuntu Touch ist der Besitzer selbst verantwortlich. Weder die Artikelautoren noch '''ubuntuusers.de''' haften, falls Probleme auftreten oder das benutzte Gerät im schlimmsten Fall nie mehr gestartet werden kann. Tiefe Systemeingriffe können dazu führen, dass Ubuntu Touch durch einen sogenannten Flashvorgang neu aufgespielt werden muss. Unter bestimmten Umständen könnte auch dies unmöglich werden - das Gerät und damit auch die Daten sind dann unwiederbringlich zerstört. Schwere Systemeingriffe wie Schreibzugriff auf das System sind inoffiziell, können beispielsweise im Fall der Nutzung von [:Ubuntu_Touch/Terminal#Programme-installieren:apt-get] schnell zu Problemen führen und sind allgemein häufig von Garantieleistungen der Gerätehersteller/Shops ausgenommen. }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(Wiki/Icons/ubuntutouch.png, 48, align=left)]] Dieser Artikel beschäftigt sich mit der erweiterten Konfiguration des Systems und erfordert teilweise ein tieferes Eingreifen ins System. Unter [:Ubuntu_Touch/Einrichtung: ] sind die Informationen zur grundlegenden Einrichtung von Ubuntu Touch[1] zu finden. = Einstellungen = == Kontakte importieren sowie exportieren == -> [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks/#Kontakte-importieren-sowie-exportieren:] Der einfache Import von Kontakten aus [wikipedia:SIM-Karte:SIM-Karten] sowie Emailanbietern bzw. Emailprogrammen ohne Terminal wurde bereits in [:Ubuntu_Touch/Einrichtung#Kontakte-importieren-sowie-exportieren:] beschrieben. Eine weitere Möglichkeit, Kontakte speziell von Ubuntu Touch Geräten mit dem Terminal zu exportieren, um sie z.B. zu sichern oder auf einem anderen Ubuntu Touch Gerät importieren zu können, ist die folgende: Man öffnet auf dem Ubuntu Touch Gerät ein Terminal[2]. Der Export wurde auf [https://lists.launchpad.net/ubuntu-phone/msg12058.html der Mailingliste] {en} beschrieben: {{{#!vorlage Befehl syncevolution --export /home/phablet/Documents/utcontacts.vcf backend=evolution-contacts database=Persönlich }}} Die exportierte Datei '''utcontacts.vcf''' befindet sich anschließend im Ordner '''Documents''' auf dem Ubuntu Touch Gerät. Zum Import der so gesicherten Datei '''utcontacts.vcf''' geht man ähnlich vor: {{{#!vorlage Befehl syncevolution --import /home/phablet/Documents/utcontacts.vcf backend=evolution-contacts database=Persönlich }}} == Bevorzugte Anwendungen == -> [:Ubuntu_Touch/UT_Tweak_Tool/#Anwendungs-Scope:] Standardmäßig werden diese 6 Anwendungen oben in der App-Liste[3] angezeigt: `phone, contacts, messages, camera, browser` sowie `clock`. Mit dem [https://open.uappexplorer.com/app/ut-tweak-tool.sverzegnassi Ubuntu Touch Tweak Tool] kann man diese Favoriten anpassen. Alternativ kann man auch im Terminal mittels des Befehls {{{#!vorlage Befehl gsettings set com.canonical.Unity.ClickScope core-apps '[\ "webbrowser-app" \ , "dekko.dekkoproject" \ , "com.ubuntu.developer.rschroll.beru" \ , "com.ubuntu.filemanager" ]' }}} die bevorzugten Anwendungen konfigurieren. Die anzugebenden Namen sind den Dateinamen der [:.desktop-Dateien:] in '''/usr/share/applications''' bzw. '''/home/phablet/.local/share/applications''' entnehmbar. Mittels: {{{#!vorlage Befehl gsettings set com.canonical.Unity.ClickScope core-apps '[]' }}} lässt sich die Liste zurücksetzen und per: {{{#!vorlage Befehl gsettings set com.canonical.Unity.ClickScope core-apps '[""]' }}} eine leere Liste einstellen. Neben den bevorzugten Icons oben im App Scope gibt es auch noch bevorzugte Icons, die auf dem linken Panel liegen, welches vom linken Rand nach rechts sichtbar gewischt werden kann. Die Icons dort können durch Tabben und Gedrückthalten händisch fixiert und entfernt werden. Mit `gsettings` können sie auch von der Kommandozeile aus manipuliert werden. Dies kann ggf. bequemer sein, um die Auswahl und Sortierung der angezeigten Icons festzulegen. Außerdem können auf diesem Weg auch selbst erstellte Icons (wie z.B. [#Fenstermodus dieses]) in die Leiste gelegt werden: {{{#!vorlage Befehl gsettings set com.canonical.Unity.Launcher items "[\ 'appid://ubuntu-system-settings' \ , 'appid://openstore.mzanetti_openstore' \ , 'appid://unity-usage-mode' \ , 'appid://test' \ , 'appid://com.ubuntu.terminal_terminal' \ , 'appid://com.ubuntu.filemanager_filemanager' \ , 'appid://dekko.dekkoproject_dekko' \ , 'appid://webbrowser-app' \ , 'appid://com.mikeasoft.podbird_Podbird' \ , 'appid://com.ubuntu.developer.dylanwestra.stream-player_Stream-Player' \ , 'appid://com.ubuntu.developer.rschroll.beru_beru' ]" }}} == Tethering == -> [:Ubuntu_Touch/UT_Tweak_Tool/#USB-Einstellungen:] Tethering wird noch nicht bzw. nicht zuverlässig ohne Konfiguration im Terminal unterstützt. Es gibt nun jedoch einen [#WLAN-Hotspot WLAN-Hotspot] in den Systemeinstellungen. Falls man es ausprobieren möchte, muss man das USB-Kabel an einen unterstützenden Computer anstecken sowie im Ubuntu Touch Terminal[2] {{{#!vorlage Befehl android-gadget-service enable rndis }}} aufrufen. Das Handy kann nach der Nutzung zum Beispiel neugestartet werden, um wieder [:Ubuntu_Touch/Terminal#USB-Kabel:ADB] benutzen zu können. ##Manuell oder: ##{{{#!vorlage Befehl ##android-gadget-service enable rndis ##}}} ##Bei meiner Entwicklerversion kommt die Verbindung nicht ganz zustande - vermutlich, da ich nur eine inet6 #(IPv6) Adresse zugewiesen bekam. Diskussion {en} dazu: [https://lists.launchpad.net/ubuntu-#phone/msg11349.html] ##Danach kann `adb` wieder aktiviert werden, allerdings nicht per `adb shell`: ##{{{#!vorlage Befehl ##android-gadget-service enable adb ##}}} ## Quelle: https://lists.launchpad.net/ubuntu-phone/msg11998.html == WLAN-Hotspot == -> [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks/#WLAN-Hotspot:] Über ''"Systemeinstellungen -> Hotspot"'' lässt sich mit wenigen Schritten ein [wikipedia:Hot_Spot_(WLAN):Hotspot] einrichten, um die Internetverbindung des Smartphones für andere WLAN-Geräte freizugeben. Umgekehrt ist es auch möglich, einen [:Archiv/Howto/Hotspot_auf_PC_einrichten:Hotspot auf dem PC] für das Smartphone einzurichten, um z.B. ohne WLAN-Router Aktualisierungen über WLAN einspielen zu können. ##Canonical arbeitet wohl auch an einer offiziellen Unterstützung hierfür: ##[https://lists.launchpad.net/ubuntu-phone/msg11712.html]. == Browsereinstellungen == -> [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks/#Browsereinstellungen:] Standardmäßig wird beim Suchen innerhalb der Adresszeile des Browsers [https://google.com Google] verwendet. Bei neueren Versionen können aber einige Suchmaschinen aus einer Liste ausgewählt werden. Über die Konfigurationsdatei des Browsers '''~/.config/webbrowser-app/webbrowser-app.conf''' kann eine ganz andere Suchmaschine eingestellt werden. Hierzu muss erst eine '''.xml'''-Datei für die gewünschte Suchmaschine entsprechend der [http://www.opensearch.org/Specifications/OpenSearch/1.1 OpenSearch Spezifikation] im Ordner '''~/.local/share/webbrowser-app/searchengines/''' ablegt werden. Danach trägt man den Dateinamen der '''.xml'''-Datei in die Zeile mit der Option `searchEngine` in der Browserkonfiguration ein. Um zum Beispiel [https://duckduckgo.com DuckDuckGo] als Suchmaschine zu konfigurieren, kann man das von DuckDuckGo zur Verfügung gestellte [https://duckduckgo.com/opensearch.xml opensearch.xml] unter '''~/.local/share/webbrowser-app/searchengines/duckduckgo.xml''' ablegen und die Option `searchEngine` zu `duckduckgo` ändern. Die angepasste '''webbrowser-app.conf''' sieht wie folgt aus: {{{ [General] allowOpenInBackgroundTab=default homepage=@Variant(\0\0\0\x11\0\0\0\x17http://start.ubuntu.com) restoreSession=true searchEngine=duckduckgo }}} ## Quelle: [http://bazaar.launchpad.net/~phablet-team/webbrowser-app/trunk/view/head:/README#L71] === Cookies löschen === -> [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks/#Browsereinstellungen:] Die Cookies des Webbrowsers lassen sich wie in einem [post:6774187:Foreneintrag] beschrieben löschen. Neuere Versionen bieten jedoch auf die Möglichkeit, über ''"Einstellungen -> Datenschutz"'' den Browserverlauf zu löschen oder direkt in ''"Einstellungen"'' die Browsereinstellungen komplett zurückzusetzen, wobei dann auch die Lesezeichen betroffen sind. == Fenstermodus == -> [:Ubuntu_Touch/UT_Tweak_Tool/#Unity-8:] Normalerweise laufen alle Anwendungen in Ubuntu Touch im Vollbildmodus. Über die Befehle {{{#!vorlage Befehl gsettings set com.canonical.Unity8 usage-mode Windowed }}} kann in den Fenstermodus und mittels {{{#!vorlage Befehl gsettings set com.canonical.Unity8 usage-mode Staged }}} zurück in den Vollbildmodus gewechselt werden. Der Fenstermodus ist Teil von Canonicals [youtube:rxMVWPnWCNU:Convergence-Strategie] ([wikipedia:Konvergenz:]), welche darauf abzielt, sowohl eine Benutzeroberfläche für mobile Ubuntu Touch Geräte als auch für klassische Desktop-Anwendungsfälle zur Verfügung zu stellen. Derzeit fehlt für eine praktikable Desktop-Nutzung des Gerätes noch die vollständige Unterstützung einer extern angeschlossenen Maus. Diese ist jedoch derzeit bereits in Arbeit und teilweise fertig (Stand: Januar 2016). Durch Erzeugung von zwei Dateien: '''~/.local/share/applications/unity-usage-mode.desktop''' {{{ [Desktop Entry] Name=Unity usage mode Type=Application Terminal=false Icon=/usr/lib/arm-linux-gnueabihf/qt5/qml/Ubuntu/Components/Themes/Ambiance/artwork/spinner@30.png Categories=Utility Comment=Switch between windowed and fullscreen modes X-Ubuntu-Touch=true Exec=/home/phablet/.local/share/applications/unity-usage-mode.sh }}} und '''~/.local/share/applications/unity-usage-mode.sh''' {{{ mode=$(gsettings get com.canonical.Unity8 usage-mode) case $mode in "'Staged'") notify-send "Unity usage mode" "Switching to windowed mode" gsettings set com.canonical.Unity8 usage-mode Windowed ;; "'Windowed'") notify-send "Unity usage mode" "Switching to fullscreen mode" gsettings set com.canonical.Unity8 usage-mode Staged ;; esac }}} bekommt man ein App Icon in der App Scope, welches das bequeme Umschalten zwischen den Modi ermöglicht. = Werbeblocker = -> [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks/#Werbeblocker:] Es ist möglich, einen systemweiten, also nicht nur im Browser, wirksamen Werbeblocker einzurichten, welcher den Zugriff auf tausende bekannte Werbeserver grundsätzlich blockiert. {{{#!vorlage Hinweis Eine weiterentwickelte Version mit mehr Komfort, jedoch etwas mehr Einrichtungsaufwand ist [post:7790193:im Forum] verfügbar. Im Wiki wird nur auf die einfachere Version eingegangen. }}} ## [post:6707462:Foreneintrag] und folgende Einträge: Es bietet sich an, zunächst eine Datensicherung der Datei '''/etc/hosts''' ohne Werbeblocker anzulegen[5]: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/hosts /etc/hosts.orig }}} Um systemweit einen Werbeblocker zu aktivieren, kann eine aktuelle Blockliste geladen und an das Ende der [:hosts:]-Datei eingefügt werden. Dazu kann man die Datei '''~/ad-server-blocking.sh''' mit einem [:Editor:][4] auf dem Ubuntu Touch Gerät anlegen: {{{#!code bash #!/bin/sh # fetching ad_servers.txt from hosts-file.net # and make it clean, so it can be attached to # Ubuntu Touch /etc/hosts wget "http://hosts-file.net/.%5Cad_servers.txt" -U "" -qO - \ | sed s/"127.0.0.1 localhost #IPv4 localhost"// \ | sed s/"::1 localhost #IPv6 localhost"// \ | tr -d '\r' \ > ad_server_blocking.txt }}} Für die Ausführung des Scriptes sind [:Ubuntu_Touch/Terminal#Systempartition-beschreibbar-machen:Schreibrechte] erforderlich. Das Script muss ausführbar gemacht werden: {{{#!vorlage Befehl chmod u+x ad-server-blocking.sh }}} Danach muss es wenigstens einmal manuell ausgeführt werden. Zur Aktualisierung der Liste muss es erneut ausgeführt werden: {{{#!vorlage Befehl ~/ad-server-blocking.sh }}} Damit wurde die aktuelle Blockliste in die Datei '''~/ad_server_blocking.txt''' geladen. Danach muss diese mit [:sudo:Root]-Rechten[5] in die '''hosts'''-Datei angehangen werden: {{{#!vorlage Befehl cat ad_server_blocking.txt | sudo tee -a /etc/hosts }}} Vor einer Aktualisierung sollte man zuvor die alten Einträge aus '''~/ad_server_blocking.txt''' entfernen, jedoch keinesfalls die vorherigen Einträge der Datei. Einfacher ist es, wenn man die zuvor vorgeschlagene Datensicherung der Datei verwendet, um nicht manuell tausende Einträge mit einem Editor[4] aus der Datei löschen zu müssen: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/hosts.orig /etc/hosts }}} Dies kopiert die originale Datei zurück in die Datei '''/etc/hosts'''. Danach kann man erneut das Script zur Aktualisierung aufrufen und anschließend den Befehl, um die soeben aktualisierte Liste in die '''hosts'''-Datei anzuhängen, welche ja momentan keine Werbeblockereinträge mehr enthält, nachdem sie mit dem vorherigen Befehl mit der Originaldatei ersetzt wurde. Will man den Werbeblocker deaktivieren, weil zum Beispiel sonst einige wenige Webseiten diesen erkennen und dazu auffordern, den Werbeblocker auszuschalten, kann man die '''hosts'''-Datei auch unterwegs mit der [:Ubuntu_Touch/Terminal#App:Terminal App] nochmal mit ihrem Original austauschen: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/hosts /etc/hosts.adblocker && sudo cp /etc/hosts.orig /etc/hosts # Werbeblocker AUS }}} Durch das Kopieren anstatt Verschieben ist sichergestellt, dass dem System stets eine '''hosts'''-Datei zur Verfügung steht, ansonsten könnte sie für einige Sekunden fehlen und das System damit in einen inkonsistenten und instabilen Zustand überführen. Soll der Werbeblocker wieder aktiviert werden, wird umgekehrt verfahren, wobei nur ein Kopiervorgang nötig ist: {{{#!vorlage Befehl sudo cp /etc/hosts.adblocker /etc/hosts # Werbeblocker AN }}} Der Einfachheit halber kann man in der Terminal App die History benutzen, um die Befehle wieder aufzurufen, ohne sie erneut eintippen zu müssen. Dazu scrollt man mit zwei Fingern nach unten. Im Abschnitt oben verlinkten Forenbeitrag ist auch eine etwas aufwendigere Version mit [:Programmstarter:Programmstartern] beschrieben. = Besonderheiten = -> [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks/#Besonderheiten:] == Systemd == Es wird insbesondere ab dem Channel `vivid` [:systemd:] verwendet, wie es auch ab Ubuntu [:15.04:] vermehrt eingesetzt wird. Das Startverhalten von Ubuntu Touch unterscheidet sich aufgrund spezieller Änderungen für die Besonderheiten von Smartphones teilweise von dem von Ubuntu und nimmt dabei im [wikipedia_en:Hybris_(software):hardwarenahen] Bereich wie {*} [https://developer.ubuntu.com/static/devportal_uploaded/136981fa-6287-49d3-9874-06f40b2e4eb7-cms_page_media/380/ubuntu_touch_architecture.png Treibern Anleihen] {en} von [wikipedia:Android_(Betriebssystem):Android]. == Partitionierung == Die Systempartition ist standardmäßig schreibgeschützt. Änderungen erfolgen durch etwa sechs-wöchentliche Systemaktualisierungen. Das [:Homeverzeichnis:] liegt auf einer eigenen Partition und beinhaltet auch alle Apps, während Ubuntu seine Programme im Systemverzeichnis [:Verzeichnisstruktur#usr:/usr/bin] und nur die Einstellungen im Homeverzeichnis des jeweiligen Nutzers speichert. Es gibt keine [:Swap:Swappartition], sondern ggf. eine Datei '''/home/phablet/SWAP.img''' sowie aktiviertes [:zRam:]. Einige spezielle Partitionen für das Recovery-System sowie mitbenutzte [wikipedia:Andoid_(Betriebssystem):Android]-Bestandteile usw. kommen hinzu. Ein paar weitere Einzelheiten sind dem Artikel [:Ubuntu_Touch/Sicherung_und_Wiederherstellung:] zu entnehmen. == Verzeichnisstruktur == Aufgrund der bereits unter [#Partitionierung Partitionierung] dargelegten Gründe gibt es einige Abweichungen in der [:Verzeichnisstruktur:]. Beispielsweise liegen Apps im Verzeichnis '''/userdata/system-data/opt/click.ubuntu.com''', welches durch Mehrfach-[:mount:Mounts] auch über die Verzeichnisse '''/opt/click.ubuntu.com''' sowie '''/home/phablet/click.ubuntu.com''' erreichbar ist. Diese Verzeichnisse sind also exakt dieselben, nur unter anderem Namen erreichbar, ähnlich einem [:Symlink:]. Die Einstellungen der Apps liegen meist im Ordner '''~/.config''' sowie temporäre Dateien im Ordner '''~/.cache'''. Einzelheiten der [:Ubuntu_Touch/Einrichtung#Ordnerstruktur:Verzeichnisstruktur] des Homeverzeichnisses sind bereits einem anderen Artikel zu entnehmen. Die restliche Verzeichnisstruktur unterscheidet sich jedoch nicht grundlegend von der von Ubuntu. == Paketformat == Das derzeitige Paketformat sind '''.click'''-Pakete, welche später zu einem neuen Paketformat mit [http://www.heise.de/open/meldung/Snappy-Apps-Ein-neues-Paketformat-fuer-Ubuntu-2485944.html .snappy-Paketen] weiterentwickelt werden sollen. Auch der Ubuntu App Store soll dann entsprechend ersetzt werden. == Scripte und spezielle Funktionen == === Benachrichtigung per SMS === Mit {{{#!vorlage Befehl /usr/share/ofono/scripts/send-sms /ril_0 TELEFONNUMMER "SMS TEXT" 0 }}} kann man sich auch selbst eine [https://lists.launchpad.net/ubuntu-phone/msg12523.html SMS senden], wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. = Problembehebung = Da es nicht für jeden selbstverständlich ist, sei hier nochmal gesagt, dass viele Anfangsprobleme bereits durch [:Archiv/Ubuntu_Touch/Launchpad:Aktualisierungen] behoben wurden und werden. Im [:Aktualisierungen#Update-Politik:Gegensatz zu Ubuntu] erscheinen auch neue Programmversionen und Funktionen durch regelmäßige Aktualisierungen als [wikipedia:Rolling_Release:]. Aktuelle Probleme und Lösungen werden im Abschnitt Problembehebung des Artikels [:Archiv/Ubuntu_Touch/Launchpad#Problembehebung:] gelistet. = Links = == Intern == * [:Ubuntu_Touch:] {Übersicht} Übersichtsartikel * [:Ubuntu_Touch/Einrichtung:Bedienung] - Bedienung & Grundeinrichtung * [:Ubuntu_Touch/Tipps_und_Tricks:Tipps] * [:Archiv/Ubuntu_Touch/Launchpad:Probleme] - Verbesserungswünsche und geplante Lösungen * [:Ubuntu_Touch/Notfall#Einstellungen-finden:Einstellungen finden] - Konfigurationsdateien ändern * [post:7495258:Forenthread] - mit Inhaltsverzeichnis * [topic:ubuntu-touch-grosser-erfahrungsbericht-mit-bil:Großer Erfahrungsbericht mit Bildern - Ubuntu-PC-Programme als App-Ersatz?] * [topic:ubuntu-touch-technik-informations-schnippsel:Ubuntu Touch - Technik-Informations-Schnippsel] * [post:7522493:Ubuntu Touch entrümpeln?] - click-Pakete von Apps im [:Ubuntu_Touch/Terminal:Terminal] aufräumen (nicht notwendig) == Extern == * [https://lists.launchpad.net/ubuntu-phone/ Forum (Mailingliste)] {en} von Ubuntu Touch * [https://bugs.launchpad.net/canonical-devices-system-image Bugs (Fehler melden)] {en} von Ubuntu Touch * [https://lists.launchpad.net/ubuntu-touch-coreapps/ Forum (Mailingliste) der Core Apps] {en} von Ubuntu Touch * [http://ubuntuforums.org/forumdisplay.php?f=460 ubuntuforums.org: Ubuntu Phone and Tablet] {en} - Forum * [http://forum.xda-developers.com/ubuntu-touch xda-developers.com: Ubuntu Touch] {en} - Forum * [youtube:XfMLzlki9XE:Running X applications on Ubuntu Touch and connecting via VNC] * [http://www.unixarea.de/bq.txt unixarea.de] {en} - Tipps und Tricks * [http://sturmflut.github.io sturmflut] {en} - Blog über UT * [http://sturmflut.github.io/ubuntu/touch/2015/05/07/hacking-ubuntu-touch-index/ Hacking Ubuntu Touch] {en} - Blog * [http://forum.xda-developers.com/ubuntu-touch/development/guide-install-bq-phone-scopes-ubuntu-t3051274 Install the Bq phone's scopes on any Ubuntu Phone xda-developers.com] {en} - Guide: Install the Bq phone's scopes on any Ubuntu Phone #tag: Ubuntu, Ubuntu Phone