[[Vorlage(Archiviert, "")]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:OpenOffice.org: Open Office verwenden] [:PostgreSQL: PostgreSQL verwenden] }}} [[Inhaltsverzeichnis]] [[Bild(logo.png, 128, left)]][http://www.tryton.org/de/ Tryton] {de} ist ein modular aufgebautes [wikipedia:Framework:], entstanden aus dem TinyERP Projekt, welches nach der kompletten Überarbeitung ein sehr umfangreiches, unter der GPL3 Lizenz veröffentlichtes Produkt zur Verfügung stellt. In Kombination mit den zur Verfügung stehenden [http://hg.tryton.org/modules/ Modulen] {dl} werden unter anderem im Unternehmensumfeld die Aufgaben der Buchhaltung, des Einkaufs, des Verkaufs und der Lagerverwaltung unter einem Dach vereint. Die Client Server Lösung ist in [:Python:] geschrieben, nutzt [:PostgreSQL:], [:MySQL:] oder [:SQLite:] als Datenbank. Zur Dokumentenerstellung kann z.B. [:OpenOffice.org: Open Office], aber auch jede andere '''*.odf'''-fähige Software verwendet werden. Es ist die Basis eines Open Source - ERP-Systems und bietet Modularität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Momentan decken die für Tryton erhältlichen Hauptmodule folgende Tätigkeitsfelder ab: * Buchhaltung * Fakturierung * Verkauf * Einkauf * Kostenstellen * Lagerverwaltung Diese betriebswirtschaftlichen Module ermöglichen die Abbildung und Verwaltung der wichtigsten Geschäftsprozesse eines mittelständischen Unternehmens. Ein von der Entwickler-Community gestecktes Ziel ist unter anderem die Integration der deutschen Buchhaltungsfunktionen, was Tryton zu einer echten Alternative zu proprietären Produkten macht. = Installation = == Einzelplatz Version == Ab Ubuntu 10.04 [:Lucid_Lynx: Lucid Lynx] lässt sich eine Standalone-Version aus den Paketquellen installieren, allerdings wird auch hier ein kompletter PostgreSQL-Server mitinstalliert, den man z.B. auf einem Laptop aus Performancegründen eher nicht installieren sollte. {{{#!vorlage Paketinstallation tryton-neso, universe, Tryton-Standalone-Version }}} Wer Tryton einfach nur mal ausprobieren will, kann auch erstmal nur den Client installieren... {{{#!vorlage Paketinstallation tryton-client, universe, Tryton-Client }}} ...und auf den bereits eingerichteten Demozugang zugreifen, dafür verändert man den Benutzernamen für die deutschen Daten in "demo_de" und das Passwort lautet "demo". == Client / Server Lösung == Tryton lässt sich aus den Quellen installieren: {{{#!vorlage Paketinstallation tryton-server, universe, Tryton-Server tryton-client, universe, Tryton-Client }}} Einige Module lassen sich nur mit den höheren Version von Ubuntu verwenden, hier eine [packages:tryton:Übersicht] über die Module und die nötigen Versionen. Während der Installation des Tryton-Servers wird die Datenbank, wenn nicht vorhanden, mit installiert, nach erfolgreicher Installation wird der Dienst automatisch gestartet. == Module == Die verfügbaren Module können ebenfalls aus den Paketquellen installiert werden. Will man alle verfügbaren Module installieren ist, Ubuntu 10.04 erforderlich. Es genügt die Installation des Metapakets: {{{#!vorlage Paketinstallation tryton-modules-all, universe, alle Tryton-Module }}} Die installierten Module müssen im Tryton-Programm selbst noch aktiviert und eingerichtet werden. Nach der Anmeldung als Admin können die Module unter ''"Systemverwaltung -> Module"'' eingerichtet werden. = Softwareumgebung = Tryton nutzt weitere Open-Source-Software unter anderem für die Datenverwaltung und die Ausgabe der Dokumente. == PostgreSQL Datenbank == Die Einrichtung der Datenbank erfolgt über die GUI von Tryton, als Datenbankserver wird PostgreSQL [5] benötigt. Aus Sicherheitsgründen und um die brisanten Daten zu schützen wird ausdrücklich empfohlen, auf die Datenbank nur mit einem eigenen [:Benutzer_und_Gruppen:Benutzer] zuzugreifen, welchen man mit zwei kleinen Zeilen anlegt [3]. Hier sind [:sudo:Root-Rechte] erforderlich: {{{#!vorlage Befehl sudo su postgres -c "createuser --createdb --no-adduser -P tryton" sudo useradd tryton }}} Beim ersten Start weist Tryton auf die fehlende Datenbank hin und wird diese, nach der Eingabe des Datenbankbenutzers und des Datenbanknamens, automatisch anlegen. == Dokumente == Zur Dokumentenausgabe muss noch ein '''*.odf'''-fähiges Programm wie z.B. [:OpenOffice.org: Open Office] installiert [4] werden. Die erstellten Dokumente wie z.B. Angebote oder Rechnungen werden in dem jeweiligen Programm erzeugt, die Vorlagen der Dokumente werden ebenfalls dort erstellt oder bearbeitet. == E-Mail== Für den E-Mail-Versand aus Tryton heraus kann der lokale Client genutzt werden. Wer einen Mailserver direkt ansprechen will muss die Einstellungen in der zentralen Konfigurationsdatei '''/etc/trytond.conf''' [2] vornehmen. Nach den Änderungen muss der Server-Dienst neu gestartet werden: {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/tryton-server restart }}} = Starten = Bei der Client/Server-Installation wird kein Starter angelegt, dieses muss man, bei Bedarf, selbst nachholen. Im Anwendungsstarter oder im [:Terminal:] genügt die Eingabe von {{{#!vorlage Befehl tryton }}} um die Anwendung zu starten. Bei der Installation der Einzelplatzversion befindet sich der Starter für ''"Neso"'' unter ''"Anwendungen -> Büro"'' = Links = * [irc://irc.freenode.net/tryton.de IRC Channel] {de} * [http://doc.tryton.org/2.8/ Tryton Dokumentation] {en} * [http://www.pro-linux.de/news/2008/13472.html Pro-Linux Artikel] {de} * [http://virtual-things.biz/tryton.html VirtualThings / Entwicklung, Dienstleistung] {de} * [http://mbsolutions.selfip.biz/de/content/tryton MBSolutions / Entwicklung, Dienstleistung] {de} #tag: ERP, Anwendungen, Warenwirtschaft, Python, Server