ubuntuusers.de

Toshiba Satellite L40

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Dieser Artikel behandelt die Konfiguration des Toshiba Satellite L40. Die Hardware wird größtenteils erkannt. Lediglich bei einigen Komponenten muss nachträglich Hand angelegt werden. Energiesparmodus und Schlafmodus funktionieren nicht.

Problembehebung

DVD - Laufwerk

Bei dem verbauten Laufwerk handelt es sich um einen LG GSAT20N 🇬🇧 . Die Geschwindigkeit muss beim Brennen von Datenträgern angepasst werden, da es ansonsten zu Fehlern kommen kann - empfohlene Werte sind hier 🇬🇧 zu finden.

⚓︎

Grafikkarte - Intel GMA 900

Hardy

Die Einrichtung der Karte erfolgt in zwei Schritten:

Schritt 1 - xorg.conf

Mit einem Editor [2] und Root-Rechten den Treiber in der Datei /etc/X11/xorg.conf manuell auf i810 ändern und die 3D-Beschleunigung eintragen:

Section "Device"
        ...
        Driver          "i810"
        Option          "DRI"           "True"
        ...
EndSection

Nähere Informationen sind dem Artikel XServer zu entnehmen.

⚓︎

Schritt 2 - 3D-Beschleunigung aktivieren

Um die Beschleunigung zu aktivieren das Paket

  • libgl1-mesa-dri

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libgl1-mesa-dri 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libgl1-mesa-dri

installieren [5] und den Xserver mittels Strg + Alt + neu starten. So erhöhen sich die Werte von glxgears merklich - 1500.00 FPS im Gegensatz zu 600.00 FPS. Detaillierte Informationen findet man im Artikel Intel-Grafikkarten.

Das Vorhandensein der 3D-Beschleunigung kann in einem Terminal [1] überprüft werden:

marc@Smaug:~$ glxinfo | grep rendering
direct rendering: Yes 

Prozessortaktung

Intel® Celeron® M

Um die Prozessortaktung beeinflussen zu können sind einige Schritte notwendig. Als erstes muss das entsprechende Modul geladen werden [1]:

sudo modprobe p4-clockmod 

Sofern das Modul beim nächsten Start nicht geladen wird dieses in /etc/modules eintragen.

Für Versionen vor Intrepid Ibex müssen noch weitere Konfigurationsschritte vorgenommen werden:

Hardy

Nun den Dienst powernowd deaktivieren. Unter "System → Systemverwaltung/Administration → Dienste" kann dies vorgenommen werden. In den Artikeln Prozessortaktung und laptop-mode-tools ist das weitere Vorgehen genauer dokumentiert. Die Änderungen sehen wie folgt aus:

/etc/modules

# CPU - Freq
p4-clockmod

# schnelles reagieren
cpufreq_ondemand

# träges reagieren
cpufreq_conservative

# Statistiken
cpufreq_stats

# Stromsparmodus
cpufreq_powersave

/etc/default/acpi-support

# Switch to laptop-mode on battery power - off by default as it causes odd
# hangs on some machines
ENABLE_LAPTOP_MODE=true

/etc/laptop-mode/laptop-mode.conf

# Should laptop mode tools control the maximum CPU frequency?
#
CONTROL_CPU_FREQUENCY=1

...

BATT_CPU_MAXFREQ=medium
BATT_CPU_MINFREQ=slowest
BATT_CPU_GOVERNOR=powersave
BATT_CPU_IGNORE_NICE_LOAD=1

Damit die Taktstufen angepasst werden können abschließend den Befehl:

sudo chmod +s /usr/bin/cpufreq-selector 

ausführen. Nun stehen die Taktstufen 233MHz bis 1.86GHz zur Verfügung. Diese können wie in Prozessortaktung beschrieben vom Benutzer geregelt werden.

Um Gnome-Applets im Xfce-Pannel zu verwenden installiert man hier noch das Paket:

  • xfce4-xfapplet-plugin

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install xfce4-xfapplet-plugin 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://xfce4-xfapplet-plugin

Sensoren

Um die Sensoren für die Festplatte zu nutzen aktiviert man die Selbstüberwachungs-, Analyse- und Benachrichtigungstechnik. Anschließend kann die Temperatur mittels hddtemp ausgelesen werden. Über eine Erweiterung im Panel, z.B. Xfce Panel (Abschnitt „Sensoren“), können neben der Festplattentemperatur auch Informationen zur Temperatur der CPU und des Akkuladestandes angezeigt werden.

Soundkarte

Alle Ubuntuversionen

Die Soundausgabe ist nicht aktiv, kratzt oder es kommt ein pfeifender Ton aus den Lautsprechern. Um dieses Problem zu lösen gilt es die /etc/modprobe.d/alsa-base zu editieren [2] und folgende Zeile zu ergänzen:

options snd-hda-intel model=3stack

Die genaue Vorgehensweise ist im Artikel High Definition Audio beschrieben.

/etc/modules

In manchen Fällen kann es hilfreich sein die Eintragungen [2] zusätzlich in der Datei /etc/modules vorzunehmen. Unter anderem kann es bei Anschluss einer USB-Webcam mit intergriertem Mikrophon zu Problemen kommen und der Sound nicht wiedergegeben bzw. nach Veränderung der Lautstärke setzt er aus.

Tasten

Helligkeit

Hinweis:

Seit Intrepid Ibex funktionieren diese Tasten.

Viele Wege führen nach Rom:

Hardy

manuell

Unter Hardy ist es nicht möglich die Helligkeit über Fn + F6 oder Fn + F7 zu regeln. Zwar werden die Tasten erkannt und es folgt eine optische Rückmeldung - jedoch wird die Helligkeit nicht verändert. Folgender Workaround hilft [1]:

cat /proc/acpi/video/VGA/LCDD/brightness
levels:  100 90 30 40 50 60 70 80
current: 90 

Über das Terminal kann man mit

echo 30 | sudo dd of=/proc/acpi/video/VGA/LCDD/brightness 

oder

echo 90 | sudo dd of=/proc/acpi/video/VGA/LCDD/brightness 

die Helligkeit manuell verändern.

automatisch

Mit einem Editor [2] und Root-Rechten die Datei Start.sh im Ordner /etc/laptop-mode/batt-start erstellen. Der Inhalt dieser:

#!/bin/sh
echo 10 > /proc/acpi/video/VGA/LCDD/brightness

In /etc/laptop-mode/batt-stop ebenfalls ein Skript Stop.sh anlegen:

#!/bin/sh
echo 90 > /proc/acpi/video/VGA/LCDD/brightness

Abschließend beide Skripte ausführbar [4] machen. Je nachdem ob sich das Notebook im Akkubetrieb befindet oder nicht wird die Helligkeit entsprechend automatisch angepasst.

Hinweis:

Bei manchen Modellversionen kann der Pfad auch /proc/acpi/video/VGA/LCD/brightness oder /proc/acpi/video/EVGA/LCD/brightness lauten.

Tastenkombinationen

Tastenkombinationen
TastenAuswirkung
Fn + F6 / Fn + F7 Helligkeit verändern
Fn + F8 WLAN (de)aktivieren
Fn + Esc Ton aus
Fn + Lautstärke erhöhen
Fn + Lautstärke verringern
Fn + F1 Nummernblock (de)aktivieren

Touchpad

Beim Touchpad gibt es nichts weiter zu beachten. Wer mag kann das Tapping abstellen oder andere Veränderungen vornehmen - mehr zum Thema findet man in diesem Artikel.

WLAN

AR5006EG

Hardy

  • subversion

  • libssl-dev

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install subversion libssl-dev 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://subversion,libssl-dev

installieren [5]. Nun von madwifi 🇬🇧 die Subversion (SVN) herunterladen und kompilieren [7]:

svn checkout http://svn.madwifi-project.org/madwifi/branches/madwifi-hal-0.10.5.6 madwifi 
cd madwifi/scripts 
sudo ./madwifi-unload 
cd .. 
make clean
make
sudo make install
sudo modprobe ath_pci 

Nach einem Neustart steht das WLAN zur Verfügung.

Kernelupdate

Es empfiehlt sich ein Skript anzulegen, welches man nach einem Kernelupdate aufrufen kann. Hierzu die bereits heruntergeladene Subversion in den gewünschten Ordner kopieren und ggf. umbenennen z.B. ~/.atheros/madwifi. Nun mit einem Editor [2] eine Datei atheros.sh mit folgendem Inhalt erstellen:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
#!/bin/bash
## svn checkout http://svn.madwifi-project.org/madwifi/branches/madwifi-hal-0.10.5.6 madwifi 
cd /home/BENUTZER/.atheros/madwifi/scripts                                            # Benutzer und ggf. Pfad anpassen
sudo ./madwifi-unload 
cd .. 
make clean
make
sudo make install
sudo modprobe ath_pci

Die Datei ausführbar [4] machen und mit Root-Rechten verschieben:

chmod +x atheros.sh
sudo mv atheros.sh /usr/local/bin 

Nun kann das Skript aus dem Terminal [1] heraus, mittels atheros.sh, gestartet werden.

RTL8187b

ndiswrapper

Den benötigten Treiber RTL8187B_driver_only.zip von hier ⮷ oder datanorth.net 🇬🇧 herunterladen und entpacken [3]. Anschließend wie in NdisWrapper: beschrieben den Treiber installieren. Allerdings muss das Gerät noch manuell an den Treiber gebunden werden.

lsusb                                                                                # zeigt die USB IDs an (z.B. 0bda:8197) 

Hier muss die richtige ID ausgewählt werden.

sudo ndiswrapper -a 0bda:8197 net8187b                                               # die gefundene ID (hier 0bda:8197) zu dem Treiber (net818b) zuordnen 

Jetzt kann, wie in NdisWrapper: beschrieben, regulär mit der überprüfung des Treiberstatus fortgefahren werden.

vorgepatchter Linuxtreiber

Von http://linux.toshiba-dme.co.jp ⮷ den modifizerten Treiber herunterladen und entpacken [3]. Anschließend in den Ordner wechseln und diesen kompilieren [7]:

cd rtl8187b-modified
sudo ./makedrv
sudo ./wlan0up 

Der Treiber arbeitet auch mit wpasupplicant zusammen.

Systeminformationen

sudo dmidecode -s system-manufacturer
TOSHIBA
sudo dmidecode -s system-product-name 
Satellite L40
sudo dmidecode -s bios-version 
V2.10       
sudo dmidecode -s system-version 
PSL40E-02U01FGR 

⚓︎

Hardware-Info

Toshiba Satellite L40
L40-13C
Bildschirm 15.4" TFT Bildschirm mit 1280x800 (WXGA)
Grafikkarte Intel® GMA 900
CPU Intel® Celeron® M Prozessor 440, 1.86 GHz
RAM 1024 MB
HDD 120 GB
CD/DVD DVD Super Multi Laufwerk (Double Layer)
Sonstiges Atheros/Wireless LAN, LAN, 3 USB-Anschlüsse (USB 2.0), RJ-11, RJ-45, ExpressCard Steckplatz, Stereo-Lautsprecher, Soundkarte, Touchpad, Anschlüsse: Kopfhörer & Mikrophon
L40-14N
Bildschirm 15.4" TFT Bildschirm mit 1280x800 (WXGA)
Grafikkarte Intel® GMA 900
CPU Intel® Pentium® Dualcore T2310, 2 x 1,46 GHz
RAM 1024 MB
HDD 120 GB
CD/DVD DVD Super Multi Laufwerk (Double Layer)
Sonstiges Realtek/Wireless LAN, LAN, 3 USB-Anschlüsse (USB 2.0), RJ-11, RJ-45, ExpressCard Steckplatz, Stereo-Lautsprecher, Soundkarte, Touchpad, Anschlüsse: Kopfhörer & Mikrophon

Diese Revision wurde am 10. Februar 2020 21:43 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware, Notebook, Toshiba