ubuntuusers.de

Tamanoir

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

./tamanoir_logo.png Tamanoir 🇬🇧 ist ein in Qt verfasstes Spezialprogramm, das sich ausschließlich dem Problem widmet, Staub- und Kratzerartefakte aus bereits eingescannten Bilddateien zu entfernen – also eine Art digitaler Staubsauger. Es wurde für Farbdias entwickelt, liefert aber auch für Farb- und Schwarz-Weiß-Negative gute Ergebnisse. Programmname und -symbol beziehen sich auf den großen Ameisenbär, auf französisch "Tamanoir". Ähnlich diesem, der seine Nahrung mittels einer Klebezunge fängt, entfernt das Programm Staub und Kratzer aus den Vorlagen ...

Tamanoir befindet sich laut Projektseite noch in der Beta-Phase. Leider stagniert die Entwicklung, seit 2010 sind kaum Veränderungen zu verzeichnen. Die Programmsprache ist Englisch, eine deutsche Lokalisierung ist nicht vorhanden.

Installation

Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Zur Installation muss man daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) oder Fremdpakete ausweichen, wenn man das Programm nicht selbst aus dem Quellcode kompilieren möchte.

PPA

Dariusz Duma stellt sein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] als Paketquelle zur Verfügung. In diesem PPA sind zahlreiche andere Programme wie RawTherapee oder Luminance HDR enthalten, die sich mit dem Thema (RAW-)Fotografie und Bildbearbeitung unter Linux beschäftigen. Um Problemen mit den offiziellen Paketquellen vorzubeugen, wird empfohlen, das PPA nach der Installation wieder zu deaktivieren oder Apt-Pinning (Abschnitt „Einzelne-Pakete-aus-einem-Sammel-PPA-installieren“) zu nutzen.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:dhor/myway

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams dhor zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann folgendes Paket installiert werden [2]:

  • tamanoir (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install tamanoir 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://tamanoir

Fremdpakete

Wer davor zurück scheut, wegen eines einzelnes Pakets gleich ein komplettes PPA einzubinden (und anschließend wieder zu entfernen), kann sich auch ein einzelnes Fremdpaket ⮷ herunterladen und manuell [3] installieren. Der Paketname lautet:

  • tamanoir_1.svn20170928-1dhor~xenial_amd64.deb

Nachteilig ist, dass man sich um Programmaktualisierungen in Zukunft selbst kümmern muss, allerdings ist die Entwicklung anscheinend eingestellt worden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Allerdings muss unter Ubuntu 16.04 für beide Verfahren noch

  • libopencv_photo

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libopencv_photo 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libopencv_photo

installiert werden, wenn das Programm nicht startet und im Terminal eine Fehlermeldung zu einer fehlenden Datei libopencv_photo.so.2.4 ausgegeben wird.

Bedienung

Tamanoir unterstützt die Formate .png, .pnm, .xpm, jp(e)g, .tif(f), .bmp und .cr2. Für alle bearbeiteten Bilder wird eine Backup-Version erstellt, die den Originalzustand erhält (Datei-Originalname mit angehängtem -orig im Originalformat).

./tamanoir-main.png

Nach dem Start [3] öffnet sich eine Oberfläche, in der links nach Laden eines Bildes ein Ausschnitt des Originals ("Before/Original", in 1:1-Größe), rechts ("After") die vorgenommenen Veränderungen in Echtzeit angezeigt werden. Geladen werden die Bilder über "File → Open" (oder die "Open"-Schaltfläche). Unter den Fenstern erscheint eine kleine Ansicht des gesamten Bildes, in der der aktuell gezeigten Ausschnitte in einem grünen Kasten angezeigt wird, und durch Ziehen mit der Maus auch navigiert werden kann. In dem Fenster werden auch die Vorschläge, die gemachten Änderungen und Markierungen verschiedenfarbig angezeigt.

Außerdem kann unter "Parameters" festgelegt werden, ob man dunkle Kratzer etc. bearbeiten will (die eher beim Einscannen von Positiven/Dias entstehen, Auswahl "Positive"), oder helle (die durch Staub auf Negativen auftreten, entsprechend "Negative"); mit "Undecided" kann man alle Fehler bearbeiten lassen.

Tamanoir versucht, eine angemessene Bildauflösung einzustellen, die aber noch korrigiert werden kann (Auswahlfenster "Scan-Resolution"). Mit dem Schieberegler "Sensitivity" wird festgelegt, wie hoch der Kontrast zwischen Verunreinigung und Hintergrundfarbe sein muss, um erkannt zu werden (Voranzeige direkt im Gesamt-Ansichtsfenster). Mit der Checkbox "Empty" lässt sich festlegen, dass nur in verhältnismäßig großen einheitlichen Flächen (Himmel o.ä.) nach Verunreinigungen gesucht werden soll, die Checkbox "Trust" ermöglicht es, von Tamanoir als "eindeutige Fehler" erkannte kleine Verunreinigungen direkt zu akzeptieren, ohne sie zu überprüfen.

Auch eine vollautomatische Korrektur ist vorgesehen (Schaltfläche "Auto", die kann im Reiter "Options → Preferences > Processing → hide Auto button" aber auch ausgeblendet werden). Wer möchte, kann auch eine "Maske" der erfolgten Korrekturen ausgeben lassen, dazu dort bei "Dust layer mask" die Checkbox zu "propose the exportation of dust mask" aktivieren, sie wird auf Wunsch als Extradatei abgelegt (Namenserweiterung -orig-mask).

Eine Anleitung in Englisch lässt sich über "? → Tutorial" erreichen; zu allen Funktionen des Programms erscheinen Tooltips, wenn man die Maus über ihnen stehen lässt. Eine Vollbildansicht kann über Strg + F ein- und ausgeschaltet werden (oder "Options → Full Screen", der Reiter ist aber in der Vollbildversion zum Zurückstellen nicht erreichbar).

Halbautomatische Erkennung

Die Erkennung startet in der oberen linken Ecke des Bildes. Im "Before/Original"-Fenster erscheint ein Kreis oder eine Ellipse über dem Klon-Ursprung, mit einem Pfeil, der auf die fehlerhafte Stelle weist. Mit "Apply" oder Taste A wird die Änderung angenommen, mit M kann man diese Stelle markieren, um sie ggf. später händisch zu bearbeiten. Man kann sie auch unbearbeitet lassen, wenn es kein "echter Fehler" ist.

Mit der -Taste (oder Schaltfläche) springt man dann zum nächsten Änderungsvorschlag. Zum vorherigen Vorschlag kommt man mit der -Taste/Schaltfläche. Die Vorschläge können auch angepasst werden, indem man im "Original"-Fenster die Größe des Klon-Ursprunges verändert (mittlere Maustaste-Mausrad drehen), oder das Ziel korrigiert. Mit der "Rewind"-Schaltfläche unter "Actions" kann man die Prozedur erneut aufrufen, es wird wieder in der oberen rechte Ecke des Bildes begonnen. Auf diese Art lassen sich ein Großteil der Fehler ausmerzen, allerdings bleiben ggf. Fehler, z.B. in Bereichen mit kleinen Flächen, Mustern o.ä., zurück.

Manuelle Korrekturen

Um diese verbliebenen Fehler zu korrigieren, kann mit der Pos1 -Taste ein zweiter Durchlauf gestartet werden. Dazu dann die "Clone"-Schaltfläche aktivieren (oder C ); Checkbox "Search" (oder S ) veranlasst das Programm, selbst nach passenden Bereichen zu suchen. Im Original erscheint wieder das Auswahlwerkzeug, mit der rechte Maustaste-Maustaste legt man den Klon-Ursprung fest. Mit Drehen des mittlere Maustaste-Mausrades kann die Größe der Auswahl angepasst werden, dann zieht man ohne Tastendruck die Pfeilspitze zu der Position, die korrigiert werden soll, mit der linke Maustaste-Maustaste erfolgt das Klonen. Den nächsten Abschnitt kann man per Bild ↓ Taste erreichen. Durch die Echtzeit-Anzeige links kann man sehr gut erkennen, wie passend der Klon-Ursprung gewählt ist.

Wenn man die linke Maustaste-Maustaste gedrückt hält, kann man mit dem Ziehen auch parallel den Klon-Ursprungsort verändern, was gerade für Farbverläufe oder in regelmäßig strukturierten Bereichen zur Korrektur sehr hilfreich ist. Die Lage der Änderungen kann man sich anzeigen lassen, indem man den Mauszeiger über dem Ergebnis-Fenster stehen lässt, dort werden sie dann in Rot hervorgehoben.

./tamanoir-inpaint-orig.png ./tamanoir-inpaint-green.png ./tamanoir-inpaint-result.png
Original mit "Inpaint" bearbeitet Resultat

Mit der "Inpaint"-Schaltfläche lässt sich der Mauszeiger im Original-Fenster in einen kleinen Kreis verwandeln, mit dem sich "malen" lässt, um diese Stellen zu korrigieren. Dabei wird die schadhafte Stelle mit den passendsten Inhalten aus der Umgebung gefüllt, sehr hilfreich, z.B. um in Mustern und Strukturen korrigieren zu können. Hierbei ist eine möglichst kleine Einstellung der "Malspitze" vorteilhaft (Drehen des mittlere Maustaste-Mausrades), um möglichst nur die beschädigten Stellen abzudecken und so die besten Korrekturergebnisse zu erzielen. Ein Beispiel in der Bilderstrecke, das Ergebnis ist in "strukturierter" Umgebung (Gras) am besten.

Über die "Save"-Schaltfläche oder "File → Save" wird das Ergebnis unter dem Originalnamen im Ursprungsformat gespeichert. Das Original bleibt mit dem Namens-Zusatz -orig erhalten.

Problembehebung

Wenn man nicht mit der halbautomatische Bearbeitung beginnt, kann es passieren, dass die Anzeige der Klon-Ursprünge und der Fehler im Original-Fenster nicht erscheint. Dann muss das Programm ggf. neu gestartet werden.

Etwas irritierend ist, dass in den Tooltips für die Bearbeitung ein "grünes Rechteck" angegeben wird, tatsächlich aber eine weißer Kreis/Ellipse den Klon-Ursprung anzeigt. Leider werden im Öffnen-Dialog keine Vorschaubilder angezeigt, sodass man wissen muss, was man öffnet, oder sich in eine Dateibrowser oder Bildbetrachter parallel die Bilder anzeigen lässt.

Rückgängig-Funktion

Leider bietet Tamanoir nicht die Möglichkeit, einmal gemachte Änderungen zurückzunehmen (es ist keine "Undo"-Funktion vorgesehen). Wenn man die "Verschlimmbesserung" manuell nicht wieder in den Griff bekommt, muss man ggf. nochmals beginnen (zum Glück erhält das Programm die Original-Vorlage unverändert).

Unter 16.04 sind die in der Titelleiste angezeigten Menüs nicht bedienbar, was die Einstellung erschwert.

Alternativen

Einige Scanner bieten gleich beim Erstellen von Scans die Möglichkeit, Staub und Kratzer zu entfernen (Digital ICE, "Digital Image Correction and Enhancement"); leider meist aber nicht unter Linux. Zudem erzeugen sie ggf. seltsame Artefakte. Derartige Korrekturen sind anderweitig händisch sehr zeitaufwändig, sie lassen sich aber z.B. mit GIMP oder anderen Bildbearbeitungsprogramme und viel Geduld bewerkstelligen.

Diese Revision wurde am 13. Mai 2021 11:26 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Grafik, Scanner, Foto