ubuntuusers.de

OpenNMS

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

opennms-logo.jpg OpenNMS 🇬🇧 ist ein freies Netzwerkmanagement-System zur Überwachung von IT-Netzwerken. Der gesamte Code steht unter der GNU General Public License (GPL). Verwaltet wird das Projekt von Tarus Balog, der OpenNMS Group und „The Order of the Green Polo“. OpenNMS ist in Java geschrieben und lässt sich über eine Weboberfläche benutzen. Es gilt als sehr skalierbar. Installationen zur Überwachung von 70.000 Systemen mit einer Instanz sind in der Praxis im Einsatz.

Kernfunktionen:

Aufbau

OpenNMS besteht aus mehreren Diensten, die jeweils über einen gemeinsamen Eventbus miteinander kommunizieren. Der Discovery-Daemon durchsucht in regelmäßigen konfigurierbaren Abständen IP-Adressbereiche nach neuen Knoten. Wird ein neuer Knoten erkannt, wird ein NewSuspect-Ereignis erzeugt. Nach dem Auftreten eines solchen Ereignisses beginnt der Dienst Capsd die auf dem Gerät verfügbaren Dienste zu erkennen und in OpenNMS aufzunehmen. Der Pollerd übernimmt anschließend das Abfragen der einzelnen erkannten Dienste während der Collectd in regelmäßigen Abständen Leistungsdaten wie zum Beispiel die CPU-Auslastung unter anderem per SNMP erhebt. Mit den Diensten Trapd und Syslogd können SNMP-Traps sowie Syslog-Nachrichten empfangen werden und dem jeweiligen überwachten Knoten zugeordnet werden. Sämtliche Daten mit Ausnahme von Leistungsdaten werden in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Leistungsdaten werden in RRD-Dateien abgelegt. Mit einem Applikationsserver werden die gesammelten Informationen dem Benutzer über eine Weboberfläche zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Java

OpenNMS basiert auf Java. Empfohlen wird die Installation einer Entwicklungsumgebung (JDK, Version 7). OpenNMS funktioniert sowohl mit OpenJDK als auch mit Java/Oracle Java.

PostgreSQL

Dann muss PostgreSQL installiert [1] werden:

  • postgresql

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install postgresql 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://postgresql

Danach müssen die Zugriffsberechtigungen der Datenbank geändert werden. Die Datei /etc/postgresql/VERSION/main/pg_hba.conf muss mit einem Editor [2] und Root-Rechten [3] bearbeitet werden. Am Ende der Datei gibt es die Einträge:

local   all         all                               ident sameuser
host    all         all         127.0.0.1/32          ident sameuser
host    all         all         ::1/128               ident sameuser

Diese bitte abändern:

local   all         all                               trust
host    all         all         127.0.0.1/32          trust
host    all         all         ::1/128               trust

Hinweis:

Die oben genannten Änderungen in der Konfiguration erlauben jedem Zugriff auf die Datenbank, der sich auf localhost (also dem OpenNMS-Server) anmelden darf! Diese Konfiguration ist für die Installation von OpenNMS am unkompliziertesten. In den meisten Fällen sollte dies allerdings kein Sicherheitsrisiko darstellen, da der Server sowieso nicht offen für jeden zugänglich sein sollte. Weiter unten in der Konfiguration wird erklärt, wie der Postgres-Zugriff abgesichert werden kann.

Danach die Server-Komponente von PostgreSQL neu starten:

sudo service postgresql restart 

Installation

OpenNMS ist nicht über die offiziellen Ubuntu-Paketquellen verfügbar. Daher muss man die Paketquelle manuell hinzufügen.

Fremdquelle

Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man

Syntaxfehler: „endif“ erlaubt keine Argumente.

Um die Fremdquelle zu authentifizieren, muss man den Signierungsschlüssel herunterladen ⮷ und in der Paketverwaltung hinzufügen. Alternativ dazu kann man auch im Terminal den folgenden Befehl ausführen:

wget -q -O "-" http://debian.opennms.org/OPENNMS-GPG-KEY | sudo apt-key add - 

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das Paket opennms installiert werden:

sudo apt-get update
sudo apt-get install opennms -y 

Konfiguration

Danach muss OpenNMS gesagt werden, wo es Java findet bzw. welches es nutzen soll:

sudo /usr/share/opennms/bin/runjava -S /PFAD/ZU/JAVA/bin/java 

Nun noch schnell die OpenNMS-Datenbank erstellen. Dazu gibt es ein Installationsprogramm von OpenNMS. Dieses muss auch nach Updates erneut ausgeführt werden.

sudo /usr/share/opennms/bin/install -dis 

Absichern von Postgres

Wie schon erwähnt, kann nun der Zugriff auf die Postgres-Datenbank abgesichert werden. Den Datenbankbenutzern postgres und opennms muss ein Passwort zur Authentifizierung gegeben werden (siehe auch DAViCal (Abschnitt „DAViCal-Konfiguration“)). Dazu zuerst den Benutzer wechseln [4][5] und die Datenbankverwaltung starten:

su - postgres
psql

Am PostgreSQL-Prompt postgres=# folgende Befehle eingeben:

ALTER USER opennms with password 'geheim';
ALTER USER postgres with password 'geheim';
\q

Dann wieder zum normalen Benutzer werden:

#vorlage Befehl
exit

Nun muss OpenNMS das Passwort bekannt gegeben werden. In der Datei /etc/opennms/opennms-datasources.xml kann dieses hinterlegt werden:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
  <jdbc-data-source name="opennms"
                    database-name="opennms"
                    class-name="org.postgresql.Driver"
                    url="jdbc:postgresql://localhost:5432/opennms"
                    user-name="opennms"
                    password="geheim" />

  <jdbc-data-source name="opennms-admin"
                    database-name="template1"
                    class-name="org.postgresql.Driver"
                    url="jdbc:postgresql://localhost:5432/template1"
                    user-name="postgres"
                    password="geheim" />

Die Datei /etc/postgresql/VERSION/main/pg_hba.conf kann jetzt von trust auf md5 geändert werden. Der Zugriff auf PostgreSQL ist dann über lokale Unix sockets sowie local loopback über IPv4 und IPv6 nur mit MD5-verschlüsselter Authentifizierung möglich.

local   all         all                               md5
host    all         all         127.0.0.1/32          md5
host    all         all         ::1/128               md5

Damit die Änderung wirksam wird, muss PostgreSQL neu gestartet werden:

sudo service postgresql restart 

Danach ist OpenNMS einsatzbereit. Es muss nur noch gestartet werden:

sudo service opennms start 

Erste Schritte

Benutzeroberfläche

Der Zugriff erfolgt über den Browser: http://OPENNMS-IP-ADRESSE:8980/opennms/

  • Benutzername: admin

  • Passwort: admin

Discovery

Um großflächig Nodes in die OpenNMS-Datenbank zu bekommen, sollte man den Discovery Daemon konfigurieren. Dies lässt sich leicht über die grafische Oberfläche einstellen.

discovery01.png
Administrations-Weboberfläche

discovery02.png
Discovery-Konfiguration

Einfach eine gewünschte IP, IP-Bereich oder URL eingeben und auf "Save and Restart Discovery" klicken. In der "Node List" werden dann alle Geräte erscheinen, die per ICMP im Netzwerk erreichbar sind. Diese werden auch fortan auch auf ICMP und div. andere Dienste, die dort erkannt werden (wie. z.B. HTTP, SSH usw.), überwacht.

Notifications

OpenNMS bietet viele Möglichkeiten, um Nachrichten zu versenden. Meist werden Emails oder Instant Messages verwendet. Aber auch SMS, Anrufe oder Mikrobloggingdienste könnten genutzt werden. Der Versand von Nachrichten ist grundlegend bei einer Neuinstallation ausgeschaltet. Das heißt aber nicht, dass OpenNMS nichts meldet! Denn die Nachrichten sind im Menü "Notifications" ersichtlich. Sie werden nur nicht per Mail etc. versendet.

In der Datei /etc/opennms/javamail.configuration.properties muss der gewünschte Emailserver hinterlegt sein. Eine funktionierende Konfiguration könnte z.B. so aussehen (wenn der SMTP-Server keine Authentifizierung benötigt):

org.opennms.core.utils.fromAddress=EMAILADRESSE-DES-NMS-SERVER
org.opennms.core.utils.mailHost=IP-DES-MAIL-SERVER
org.opennms.core.utils.mailer=smtpsend
org.opennms.core.utils.transport=smtp
org.opennms.core.utils.smtpport=25
org.opennms.core.utils.useJMTA=false
org.opennms.core.utils.messageContentType=text/html
org.opennms.core.utils.encoding=8-bit
org.opennms.core.utils.charset=utf8
org.opennms.core.utils.contentTransferEncoding=8-bit

Diese Konfiguration benötigt einen Neustart von OpenNMS.

service restart opennms 

Der Versand von Nachrichten kann im Bereich "Admin" eingeschaltet werden:

notifications_ein.png
Notifications einschalten

Im Adminbereich unter "Home → Admin → Configure Notifications → Event Notifications" können einzelne Nachrichten ein- oder ausgeschaltet werden. In der Grundinstallation sind folgende Benachrichtigungen enthalten:

  • High/Low Threshold - wird ausgelöst, wenn ein überwachter Wert über/unterschritten wird

  • InterfaceDeleted - wird ausgelöst, wenn ein Interface eines überwachten Gerätes gelöscht wird

  • InterfaceDown - wird ausgelöst, wenn ein Interface eines überwachten Gerätes nicht mehr erreichbar ist.

  • NodeAdded - wird ausgelöst, wenn ein zu überwachendes Gerät in OpenNMS hinzugefügt wird

  • NodeDown - wenn ein komplettes überwachtes Gerät nicht mehr erreichbar ist

  • NodeLostService - wenn ein Dienst eines überwachten Gerätes nicht mehr erreichbar ist. Z.B. HTTP oder SSH

event_notifications_ein.png
Event notifications

Um nun auch diese Nachrichten per Email zu erhalten, muss man sich einen Benutzeraccount anlegen und diesen in die Gruppe admin hinzufügen.

Hinweis:

Da die Standardbenachrichtigungen auf die Gruppe admin eingestellt sind, ist es für den ersten Schritt (um Ergebnisse zu erzielen, sprich, Emails zu bekommen) einfacher, sich der Gruppe admin hinzuzufügen, als die ganzen Notifications neu zu konfigurieren. In einem größeren Szenario muss dies natürlich überarbeitet werden.

Der Benutzer benötigt nur einen Benutzernamen, Passwort und eine Emailadresse. Er kann im Adminbereich "Home → Admin → Users and Groups → User List" erstellt und in "Home → Admin → Users and Groups → Group List" der Gruppe admin hinzugefügt werden.

user_erstellen.png
Menü für Usererstellung

user_gruppenmitgliedschaft.png
Gruppenmitglieder definieren

Backup / Restore

Die Sicherung von OpenNMS besteht aus vier Komponenten. Mit diesen vier Teilen kann man eine Neuinstallation von OpenNMS wieder auf seinen letzten Stand zurück bringen.

Datenbank

In der PostgreSQL Datenbank stehen z.B. alle Events, Notifications, Alarme etc. Mit dem Programm pg_dump, welches Teil des postgres-Paketes ist, kann eine Sicherung erstellt werden.

pg_dump -U opennms -Fc -f /backups/opennms-pgsql.gz opennms 

Der Restore dazu sieht so aus:

createdb -U opennms opennms
pg_restore -U opennms -Fc -d opennms /backups/opennms-pgsql.gz 

RRD-Archive

Sie enthalten die gespeicherten Leistungsdaten aller überwachten Geräte. Die RRD-Archive sind in dem Ordner /usr/share/opennms/share/rrd zu finden. Zur Sicherung genügt eine Kopie des Ordners.

Hinweis:

Je nach Umgebung kann dieser Ordner sehr groß werden! Daher empfiehlt es sich den Inhalt zu komprimieren.

tar -cvzf /backups/opennms-rrd.tar.gz /usr/share/opennms/share/rrd 

Konfiguration

Die Konfigurationen liegen unter /etc/opennms/. Auch dieser Ordner muss nur kopiert bzw. archiviert werden.

tar -cvzf /backups/opennms-etc.tar.gz /etc/opennms 

Webinterface

Die Konfigurationen für das Webfrontend findet man im Ordner /usr/share/opennms/jetty-webapps. Falls man das Webfrontend modifiziert hat, sollte man auch diesen Ordner sichern.

tar -cvzf /backups/opennms-jetty.tar.gz /usr/share/opennms/jetty-webapps 

Problembehandlung

Logs

Die Protokolldateien (Logs) werden unter /var/log/opennms/daemon/ gespeichert. In der Datei /etc/opennms/log4j2.xml kann das Loglevel angepasst werden. Die meisten Daemons sind standardmäßig auf WARN eingestellt. Es kann, gerade bei der Fehlersuche in der Konfiguration, hilfreich sein, mehr Meldungen zu erhalten. Das Loglevel sollte dann auf INFO oder DEBUG gestellt werden.

1
2
# Pollers
log4j.category.OpenNMS.Poller=WARN, POLLERS

Diese Änderung wird sofort gültig und die Logs werden mit Debug Informationen gefüllt.

Diese Revision wurde am 5. Februar 2020 22:15 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, Server, Java, System