ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Mozilla Sunbird

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: die Entwicklung an Mozilla Sunbird wurde zugunsten der Erweiterung Lightning für Thunderbird eingestellt.

./sunbird-logo.png Mozilla Sunbird ist ein eigenständiger, plattformunabhängiger Personal Information Manager (PIM) und unterstützt den Standard iCalendar zum Speichern und Laden von externen Kalendern. Sunbird ist Teil des Mozilla Calender Projects 🇬🇧. Ursprünglich teilte sich das Projekt in zwei Komponenten auf: einmal Mozilla Sunbird und einmal Mozilla Lightning. Hinter beiden Projekten steht zwar die gleiche Kalenderanwendung, Lightning 🇬🇧 ist jedoch keine eigenständige Anwendung, sondern eine Erweiterung für das E-Mail-Programm Thunderbird. Die Weiterentwicklung von Sunbird wurde mit der Version 1.0 eingestellt, da kein Bedarf mehr für eine eigenständige Kalenderapplikation gesehen wurde. Lightning wird dagegen aktiv weiterentwickelt.

Installation

Die Version aus den Paketquellen entspricht aufgrund der Versionspolitik von Ubuntu nicht immer dem aktuellen Stand. Wer die jeweils aktuellste Version haben möchte, sollte Mozilla Lightning oder Sunbird manuell installieren.

Unabhängig davon sollte man beachten, dass die Installation der benötigten Bibliothek libstdc++5 unter Ubuntu problematisch sein kann. Abschließend noch eine empfehlenswerte Lektüre 🇬🇧 vor der Installation.

lightning.png
Lightning

Lightning

ab Ubuntu 10.10

Ab Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat ist die Erweiterung direkt mit dem folgenden Paket[3] installierbar:

  • xul-ext-lightning

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install xul-ext-lightning 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://xul-ext-lightning

bis Ubuntu 9.10

Bis Ubuntu 9.10 Karmic Koala ist die Erweiterung direkt mit den folgenden Paketen[3] installierbar:

  • lightning-extension

  • lightning-extension-locale-de

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lightning-extension lightning-extension-locale-de 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lightning-extension,lightning-extension-locale-de

Manuell

Bei der manuellen Installation ist zuerst das Paket libstdc++5 zu installieren.

Die zur eigenen Version von Thunderbird passende Lightning-Version findet man beim deutschen Mozilla-Sunbird-Team 🇩🇪 ⮷ . Bitte auf die richtige Version achten: für Thunderbird 2.x wird die Version 0.9, für Thunderbird 3.x (ab Ubuntu 10.04 Lucid Lynx) die Version 1.0 (Beta) oder neuer benötigt.

Man lädt sich die Erweiterung als XPI-Datei herunter, startet Thunderbird und öffnet den Erweiterungs-Manager von Thunderbird unter "Extras → Erweiterungen". In dieses Fenster zieht man nun z.B. die .xpi-Datei per Drag&Drop hinein oder benutzt den Knopf "Installieren" und wählt die heruntergeladene Datei aus. Nach einem Neustart von Thunderbird steht Lightning zur Verfügung. An gleicher Stelle kann die Erweiterung auch bequem aktualisiert werden.

Im Menü findet sich nun ein neuer Eintrag "Kalender" und unterhalb der Baumstruktur der Mailordner findet sich eine Kalenderansicht. Bei einem Klick auf ein Datum wird der entsprechende Tag im Kalender geöffnet.

sunbird.png
Sunbird

Sunbird

Das Programm ist nur bis einschließlich Ubuntu 9.10 Karmic Koala in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgende Pakete müssen installiert werden [3]:

  • sunbird (universe [4] )

  • sunbird-locale-de (universe )

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install sunbird sunbird-locale-de 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://sunbird,sunbird-locale-de

Im GNOME-Menü findet man Sunbird nun unter "Anwendungen → Büro → Sunbird".

Manuell

Zunächst lädt man sich Mozilla Sunbird als tar.gz-Archiv 🇬🇧 in der gewünschten Sprache herunter und entpackt [2] das Archiv. Anschließend kann man das Programm mit dem enthaltenen Skript sunbird starten .

Will man das Programm systemweit installieren, so kann man es in einem Terminal [1] mit den Befehlen

sudo tar -xvf ~/Desktop/sunbird*.tar.gz -C /opt/
sudo ln -s /opt/sunbird/sunbird /usr/local/bin/ 

nach /opt entpacken und auch gleich einen Link in /usr/local/bin erstellen, so dass Sunbird mit dem Befehl:

sunbird 

aufgerufen werden kann. Abschließend kann man noch einen Starter im Menü anlegen [5]. Als Icon kann man die Datei /opt/sunbird/icons/mozicon128.png verwenden.

Erweiterungen

Im Vergleich zu Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird sind für Mozilla Sunbird relativ wenig Erweiterungen vorhanden. Erweiterungen kann man auf Sunbird Add-ons 🇩🇪 sowie bei Erweiterungen.de 🇩🇪 (Betrieb eingestellt!) finden.

Synchronisation

Um Kalenderdateien automatisch in jedes Programm zu exportieren, dass iCalendar (.ics) Dateien öffnen kann, bietet sich die Erweiterung Automatic Export 🇩🇪 an.

ico_kalender32.png

Tipps

GNOME: Kalenderdaten im Uhrenapplet anzeigen

Das Uhren-/Kalenderapplet von GNOME kann Kalendereinträge, die im "Evolution Data Server" hinterlegt sind, anzeigen. Diese Eigenschaft kann mit Evolution genutzt werden. Um wiederum Sunbird mit Evolution abzugleichen, muss man Folgendes einrichten:

  1. OpenSync mit dem Kommandozeilentool msynctool für die automatische Synchronisation. Für die Einrichtung kann das grafische Frontend multisync-gui genutzt werden.

  2. Das Plugin OpenSync/Plugin-Evolution installieren

  3. Die Sunbird-Erweiterung Automatic Export 🇩🇪 herunterladen und unter "Extras → Add-ons Installieren" oder die Datei aus dem Dateimanager direkt per Drag&Drop hineinziehen

In Sunbird kann man nun unter "Extras → Add-ons → Automatic Exports" einstellen, welche/n Kalender als ics-Kalenderdatei gespeichert werden soll. Anschließend konfiguriert man OpenSync, richtet eine Gruppe ein und fügt das Plugin hinzu. Für Sunbird gibt man folgende Konfiguration an:

<config>
   <file path="/PFAD/ZUM/SUNBIRD-KALENDER/kalender.ics" />
</config>

Es wird die Datei angegeben, die zuvor in der Sunbird-Erweiterung "Automatic Export" eingerichtet wurde. OpenSync ist nun bereit zum Abgleich.

Um die Synchronisation zu automatisieren, erstellt man mit einem Editor [4] ein winziges Skript mit dem Inhalt

#!/bin/sh
msynctool --sync GRUPPE
exit 0

und speichert es unter einem beliebigen Namen ab. Dieses Skript wird nun in Sunbird unter "Extras → Add-ons → Automatic Exports → Starten einer externen Applikation nach dem Export → Pfad der Applikation" angegeben.

Ab Ubuntu 10.04 Lucid Lynx klappt auch die weitaus einfachere Varante, die .ics-Datei für den Evolution-Kalender direkt in Sunbird einzubinden. Damit spart man sich die Synchronisation. Dazu erstellt man einen neuen Kalender, als Ort gibt man "Netzwerk" an, als Format ICS und als Addresse /home/Benutzername/.evolution/calendar/local/system/calendar.ics . Wenn man schon einen Kalender unter Sunbird erstellt hat, kann man diesen einfach als .ics exportieren, umbenennen und ins o.g. Verzeichnis stellen.

Benachrichtigungsleiste

Um Sunbird in der Benachrichtigungsleiste (Systemtray) laufen zu lassen, kann man Archiv/AllTray verwenden. So kann man auch bei geschlossenem Sunbirdfenster trotzdem die Erinnerungsfunktion verwenden.

Man kann auch ein Sunbird-Addon namens Firetray 🇩🇪 installieren, das Mozilla-Anwendungen in die Benachrichtigungsleiste minimiert.

Probleme und Lösungen

Wenn das Programm nicht startet, installiert [3] man am besten das Paket

Dadurch wird die benötigte Bibliothek zusammen mit gcc3.3 installiert. Über packages.ubuntu.com 🇬🇧 kann das Paket für Ubuntu 9.10 Karmic Koala und 10.04 Lucid Lynx auch einzeln bezogen werden. Ab Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat ist es wieder in den offiziellen Paketquellen enthalten.

Konflikt mit asiatischer Sprachunterstützung

Falls Mozilla Sunbird nicht starten sollte, liegt möglicherweise ein Konflikt mit SCIM vor, sofern dieses Tool zur Sprachunterstützung installiert ist (siehe hier 🇬🇧 ). Ob dies die Ursache für das Problem ist, lässt sich prüfen, indem in einem Terminal [3] folgender Befehl eingegeben wird:

GTK_IM_MODULE=xim sunbird 

Falls Mozilla Sunbird nun erfolgreich startet, sollte ein entsprechender Eintrag in das Startskript gemacht werden. Das Startskript lässt sich durch Eingabe folgenden Befehls herausfinden:

which sunbird 

Die ermittelte Datei, bei wie oben vorgenommener Installation mit Standardpfad ist das die Datei /opt/sunbird/sunbird, wird dann mit einem Editor mit root-Rechten geöffnet [4] und an deren Anfang folgende Zeile ergänzt:

GTK_IM_MODULE=xim

Mit dieser Änderung sollte Mozilla Sunbird nun ohne Probleme aufgerufen werden können.

Lightning startet nicht bei laufendem Jack-Soundserver

Wenn Thunderbird mit Lightning nicht startet und bei einem Start über eine Konsole diese Meldungen auftreten:

$ thunderbird
jack_client_new: deprecated
Segmentation fault

dann liegt das an einem laufenden Jack-Server, für den Lightning keinen Jack-Clienten erstellen kann. Um das Problem zu umgehen:

  1. Jack beenden

  2. Thunderbird starten und unter "Bearbeiten → Einstellungen → Lightning → Alarme" die Option "Einen Klang abspielen" deaktivieren

Danach sollte Thunderbird mit Jack wieder starten.

Diese Revision wurde am 5. Mai 2019 15:13 von Beforge erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Büro, PIM, Kommunikation, Kalender, Internet