[[Vorlage(Archiviert, "Das Paket ist nur bis [:Trusty:] in den Paketquellen. Der Artikel ist - auch für trusty - ungetestet.")]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [http://amarok.kde.org/wiki/Moodbar Moodbar] {en} bzw. das Stimmungsbarometer ist eine Funktion der Musikprogramme [:Amarok 2:] und [:Exaile:], mit der die Stimmung eines Liedes visuell auf einem Balken dargestellt werden kann (siehe [#Funktionsweise Funktionsweise]). Diese Funktion steht ab Amarok 2.2.2 (wieder) zur Verfügung. Hier als Beispiel die Moodbar des Anfangsstückes von Star Wars Episode III, welches sehr unterschiedliche Abschnitte besitzt. Als Vergleich dazu darunter die normale Hüllkurve: [[Bild(./moodbar.png, align=center)]] = Installation = Moodbar kann direkt aus den Paketquellen [1] installiert werden {{{#!vorlage Paketinstallation moodbar, universe }}} Das Programm greift auf die [:Codecs:] von [:GStreamer:] zurück, welche gegebenenfalls noch zusätzlich installiert werden müssen, sofern sie nicht vorhanden sind. Um alle von Moodbar unterstützten Audioformate (MP3, Ogg, Flac, MP4, Musepack, WMA) verwenden zu können, stehen dazu die Pakete {{{#!vorlage Paketinstallation gstreamer0.10-plugins-ugly, universe gstreamer0.10-plugins-good, universe gstreamer0.10-plugins-bad, universe }}} zur Verfügung. Zur Nutzung unter Exaile muss das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation exaile-plugin-moodbar, universe }}} installiert werden. = Vorbereitung = == Unter Amarok == Bevor das Stimmungsbarometer in [:Amarok:] als farbige Laufleiste angezeigt werden kann, muss für jeden Musiktitel eine .mood-Datei angelegt werden, die die Information über die Stimmung enthält. === Skript für Moodbar nachinstallieren === Es gibt ein Skript für Amarok, das zu dem aktuell laufenden Titel automatisch eine mood-Datei erstellt. Das Skript heißt „Moodbar Generator“ und kann über das Menü ''Extras -> Skript-Verwaltung -> Weitere Skripte holen'' hinzugefügt werden. Falls es das Skript nicht gefunden wird, sollte der folgende Abschnitt gelesen werden. ==== Eigenes Skript ==== Dieses Skript hilft bei der manuellen Erstellung der mood-dateien: {{{#!code bash #!/bin/bash control_c() # Den Vorgang abbrechen, wenn der Nutzer Strg+c drückt { echo $1 > lastreadsong echo "Exiting..." exit } if [ -e lastreadsong ]; then read filetodelete < lastreadsong rm "$filetodelete" lastreadsong fi find . -type f -regextype posix-awk -iregex '.*\.(mp3|ogg|flac|wma)' | while read i do trap 'control_c "$OUTF"' SIGINT TEMP="${i%.*}.mood" OUTF=`echo "$TEMP" | sed 's#\(.*\)/\([^,]*\)#\1/.\2#'` if [ ! -e "$OUTF" ]; then moodbar -o "$OUTF" "$i" fi done }}} Obigen Text kopiert man in eine Textdatei, die man beispielsweise '''moodbar.sh''' nennt. Diese Datei schiebt man in den Ordner, der die Musiksammlung enthält und bringt sie durch den Befehl {{{#!vorlage Befehl sh moodbar.sh }}} im Terminal[2] zur Ausführung. Das kann allerdings bei einer großen Sammlung recht lange dauern. Dieses Skript erzeugt für jeden Titel, den es im selben Verzeichnis oder einem Unterordner findet die Datei '''.Dateiname.mood''' im selben Verzeichnis. Sollte es einen Fehler `trap: 20: SIGINT: bad trap` oder ähnlich geben, so kann man die Zeile `trap 'control_c "$OUTF"' SIGINT` aus dem Skript entfernen. Jetzt kann man die Funktion in Amarok aktivieren, indem man auf ''"Einstellungen -> Amarok einrichten"'' klickt. Dort unter ''"Allgemein"'' den Punkt ''"Stimmungsbarometer in Fortschrittsanzeige anzeigen"'' aktivieren. Nun wird die Titellaufleiste für jedes Lied, für das eine mood-Datei vorhanden ist, eingefärbt. == Unter Exaile == Zur Nutzung in [:Exaile:] muss lediglich das installierte Plugin "Stimmungsleiste" in den Einstellungen aktiviert werden. Nun erstellt Exaile bei jeden Lied, das nach der Aktivierung des Plugins erstmals wieder gespielt wird, automatisch das entsprechende Stimmungsbarometer. = Funktionsweise = Grob gesagt, macht Moodbar folgendes: 1. Eine Fourieranalyse liefert ein Frequenzspektrum in einem kurzen Zeitfenster des Musikstückes (= Breite eines Farbstreifens auf der Zeitachse). 1. Dieses Spektrum wird in 24 Bänder unterteilt, die zu Dreierblöcken zusammengefasst werden und somit drei 8-dimensionale Vektoren ergeben, deren Norm in einen Wert für Rot/Grün/Blau umgerechnet wird, und somit die RGB-Farbe ergibt. 1. Was herauskommen sollte, ist Folgendes (frei übersetzt): Der Farbton (hue) sollte die „Helligkeit“ des Klanges darstellen. Eine rötliche Farbe zeigt einen hohen Anteil niederfrequenter, tiefer Töne an. Grün hingegen deutet auf vorwiegend mittlere, Blau auf hohe Frequenzen. 1. Die daraus hervorgehende Helligkeit des Farbbalkens entspricht dem Klangvolumen/der Stärke des Liedabschnittes. Sie ist auf das gesamte Lied normiert. 1. Die Sättigung (Intensität der Farben) ist ein Maß für die Balance/Ausgewogenheit der Frequenzen: in einem gräulichem Zeitfenster sind die Frequenzen sehr gleich verteilt. Ist hingegen viel Druck in einem Frequenzband vorhanden, z.B. durch ein lautes Basssolo, sollte eine Farbe sehr intensiv erscheinen. Man kann sich also dadurch einen Überblick über den Aufbau eines Liedes verschaffen bzw. gut sehen, wann welche Instrumente oder Stimmen dominant sind und wechseln. # tag: KDE, Multimedia