[[Vorlage(Archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] [:Programme_starten:] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] {{{#!vorlage warnung Die Entwicklung des Browsers wurde 2015 eingestellt. Fehler wurden seit dem nicht mehr behoben und Midori setzt auf eine veraltete [wikipedia:WebKit:]-Version, die zusätzlich bekannte, kritische Sicherheitslücken enthält. Daher ist von der Verwendung des Browsers dringend abzuraten. }}} [[Bild(midori_logo.png, 48, align=left)]] [https://astian.org/en/midori-browser/ Midori] {en} ist ein schneller und schlanker auf [wikipedia:WebKit:] basierender Browser. Für die grafische Oberfläche wird die Grafikbibliothek [:GTK:] verwendet, wodurch sich das Programm wie [:Epiphany:] perfekt in [:GNOME:] und zusätzlich auch in [:Xfce:] oder [:LXDE:] integriert. Mit [:Falkon:] gibt es einen Browser auf [:Qt:]-Basis, der optisch besser zu KDE passt. Besonders deutlich wird der Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zu [wikipedia:Gecko_(Software):Gecko]-basierenden Browsern wie [:Firefox:] bei Webseiten mit intensiver JavaScript-Nutzung und anderen Web-2.0-Funktionen. Midori bietet unter anderem folgende Funktionen: [[Bild(./midori.jpg, 300, align=right)]] * [wikipedia:Tabbed Browsing:] * Mausgesten * Privater Modus * Schnellwahl-Funktion (Speed-Dial) * Unterstützung für Netscape- bzw. Mozilla-Plugins * Reiter, Fenster und Sitzungsverwaltung * [#Suchmaschinen Flexibel einstellbare Internetsuche] * [#Benutzerskripte Unterstützung für Benutzerskripte und -stile] * Lesezeichenverwaltung * Anpassbare und erweiterbare Oberfläche * [#Integrierte-Erweiterungen Integrierte Erweiterungen] = Installation = [[Bild(Wiki/Icons/synaptic.png, 48, align=right)]] Midori ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Folgendes Paket muss installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation midori, universe }}} = Benutzung = [[Bild(midori_elementary.png, 48, right)]] Nach der Installation kann das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über ''"Internet -> Midori"'' gestartet werden [3]. Ansonsten nutzt man den Befehl `midori`. Midori bietet bei der Nutzung keine Überraschungen, das Menükonzept ähnelt dem von [:Firefox:]. In jüngerer Zeit orientiert man sich am allgemeinen Trend, mehr Platz für die anzuzeigende Webseite zu schaffen. Falls die Menüleiste ausgeblendet ist, führt man einen Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmb)]] auf ein beliebiges Symbol der Navigationsleiste aus und aktiviert sie wieder. Die Taste [[Vorlage(Tasten, f9)]] öffnet eine Seitenleiste für * Lesezeichen * Verlauf * Übertragungen (Downloads) und * Nachrichtenquellen (RSS Feeds) Auch eine Schnellwahl wie in [:Opera:] ist vorhanden. Eventuell nützlich sind diverse Startoptionen, die man sich mit: {{{#!vorlage Befehl midori --help-execute }}} anzeigen lassen kann. Beispiel: {{{#!vorlage Befehl midori -e Fullscreen }}} == Integrierte Erweiterungen == Bisher sind folgende Erweiterungen intern vorhanden und können je nach Bedarf über ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweiterungen"'' aktiviert werden (Stand: Juni 2014, Midori 0.5.8): [[Vorlage(Bildunterschrift, ./midori_speed_dial.png, 300, "Schnellwahl-Funktion", right)]] * Adressen aller Reiter kopieren * Benutzererweiterungen (Benutzerskripte und -stile) * Cookie-Verwaltung * DevPet (für Entwickler) * Unterstützung von Download-Managern: * [:aria2:] * [launchpad:steadyflow:Steadyflow] {en} * Befehlszeile (benutzerdefiniert) * Farbige Reiter * Formularvervollständigung * Funktionen in der Statusleiste * Mausgesten ([http://wiki.xfce.org/midori:faq#mouse_gestures Anleitung] {en}) * Nachrichtenquellenleiste (RSS-Feeds) * NoJS (Verwendung von JavaScript für einzelne Webseite konfigurieren) * Notizen * nur Symbole in Reitern anzeigen * Reiterleiste * Tastaturkürzel * Uhr in der Statusleiste * Verlaufsgestützte (Reiter-)Liste * Werbeblocker (mittels [#Werbeblocker Filterliste]) * Werkzeugleisteneditor ([topic:icons-in-midori-verschieben:Anleitung]) Manche Erweiterungen können – insbesondere bei der Installation aus den offiziellen Paketquellen – fehlen. = Konfiguration = == Suchmaschinen == Von Haus aus sind nur englischsprachige Suchmaschinen in Midori vorhanden, die sich mit der Eingabe eines Kürzels in der Adresszeile {{{ Kürzel Suchbegriff [weitere Suchbegriffe...] }}} oder über das Suchfeld rechts oben ansteuern lassen. Die vorkonfigurierten Suchmaschinen sind: || Kürzel|| URL || Suchmaschine|| ||g || `http://www.google.com/search?q=%s` || [http://www.google.com/intl/en/ Google] {en}|| ||wp || `http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Search/%s` || [wikipedia_en:Wikipedia:] || ||fd || `http://www.thefreedictionary.com/%s` || [http://www.thefreedictionary.com/ The Free Dictionary] {en}|| Bei Bedarf lassen sich weitere hinzufügen, in dem man über ''"Extras -> Suchmaschinen verwalten -> Hinzufügen"'' einen neuen Eintrag anlegt oder die Datei '''~/.config/midori/search''' manuell bearbeitet. Beispiele: || Kürzel|| URL || Suchmaschine|| ||wpde || `http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Search/%s` || [wikipedia:Wikipedia:] || ||leo || `http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=de&search=%s` || [http://dict.leo.org dict.leo.org] {de} (Englisch-Deutsch)|| Um weitere Suchmaschinen hinzuzufügen, muss man zuerst die richtige URL herausbekommen. Dazu ruft man am einfachsten die gewünschte Suchmaschine auf und startet eine Suche mit einem beliebigen Suchbegriff. Die mit dem Ergebnis angezeigte Adresse wird nun als Befehl für die neue einzurichtende Suchmaschine benutzt, wobei man den Suchbegriff einfach durch '''%s''' ersetzt. Eine umfangreiche Liste mit weiteren Suchmaschinen-Adressen ist im Artikel [:Epiphany#Intelligente-Lesezeichen:] zu finden. == Inhaltsfilter == {{{#!vorlage Hinweis Aufgrund einer Einschränkung des zugrunde liegenden WebKit greifen Inhaltsfilter prinzipiell erst nachträglich — wenn die komplette Webseite geladen ist. Dadurch werden auch die eigentlich zu blockierenden Elemente heruntergeladen und erst hinterher ausgeblendet. Abhilfe schafft die Verwendung eines [#Proxy Proxys]. }}} === Benutzerskripte === Benutzerskripte werden eingesetzt, um das Aussehen von Webseiten (nachträglich) zu beeinflussen. Ein bekanntes Beispiel ist die Firefox-Erweiterung [http://www.greasespot.net/ Greasemonkey] {en}. Allerdings muss beachtet werden, dass diese Skripte für den Einsatz unter Midori auch mit WebKit kompatibel sein müssen. Dies trifft z.B. auf Anweisungen wie `@include` und `@exclude` zu, während Elemente wie `@require` und `@resource` nicht kompatibel sind. Während viele Skripte sofort einsatzfähig sind, erfordern andere mehr oder weniger viele Korrekturen. Benutzerskripte werden generell unter '''~/.local/share/midori/scripts/''' gespeichert. Der Dateiname ist beliebig, aber die Endung muss auf '''.user.js''' lauten. Die Verwendung von Benutzerskripten wird unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweiterung -> Benutzererweiterungen"'' aktiviert. === Benutzerstile === Der Unterschied zwischen Benutzerskripten und Benutzerstilen liegt praktisch nur in der unterschiedlichen Syntax des Quellcodes. Benutzerstile sind nichts anderes als [wikipedia:Cascading_Style_Sheets:Cascading Style Sheets] und werden im Ordner '''~/.local/share/midori/styles/''' gespeichert. Der Dateiname ist beliebig, aber die Endung sollte '''.css''' lauten. Als Beispiel für einen eigenen Benutzerstil soll hier [http://userstyles.org/styles/299 Ad Blocking FiltersetP] {en} dienen. Über die Schaltfläche ''"Show code"'' auf der Webseite kann man sich den erforderlichen Inhalt erzeugen lassen. Dieser wird kopiert und in eine neue Datei '''~/.local/share/midori/styles/Ad Blocking FiltersetP.css''' eingefügt und abgespeichert. Die Einbindung in Midori erfolgt wie unter Benutzerskripte beschrieben. Ein weiteres Beispiel: Der folgende Code dient dazu, die URL unter dem Mauszeiger in der linken unteren Fensterecke halbtransparent einzublenden (vorher Statusleiste ausblenden). {{{#!code css a[href]:hover { text-decoration: none !important; } a[href]:hover:after { content: attr(href); position: fixed; left: 4px; bottom: 4px; padding: 0 6px !important; max-width: 95%; overflow: hidden; white-space: nowrap; text-overflow: ellipsis; font:10pt sans-serif !important; text-shadow: 0 0 12px white; background-color: ButtonFace !important; color: ButtonText !important; opacity: 0.8; outline: ButtonFace solid thick; z-index: 9999; } }}} Der Dateiname könnte z.B. '''~/.local/share/midori/styles/url_hover.css''' lauten. === Proxy === Zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten (oder auch allein) kann ein lokaler Proxy-Server wie [:Privoxy:] über ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Netzwerk"'' als Filter konfiguriert werden. = Problembehebung = == Allgemein == Wenn auf Internetseiten Darstellungsfehler auftauchen oder – im schlimmsten Fall – ein Programmabsturz erfolgt, lässt sich mittels '''/usr/lib/webkitgtk-VERSION/libexec/GtkLauncher''' (oder '''/usr/lib/webkit-VERSION/libexec/GtkLauncher''') feststellen, ob Midori oder WebKit für das Problem (Bug) verantwortlich ist. Tritt der Fehler auch mit '''GtkLauncher''' auf, liegt der Fehler bei WebKit, ansonsten bei Midori. == Schriftdarstellung == Falls Probleme mit mit der Schriftdarstellung auftreten und die generellen Ansätze von [:Schriftbild_verbessern:] nicht weiterhelfen, kann man einen Benutzerstil (siehe oben) verwenden. Dazu legt man die Datei '''~/.local/share/midori/styles/smooth_fonts.css''' an und füllt diese mit folgendem Inhalt: {{{#!code css * { font-smooth:always; -webkit-font-smoothing: antialiased; text-rendering: optimizeLegibility; } }}} Bitte nicht vergessen, diesen Benutzerstil auch zu aktivieren. Ein letzter Ausweg kann sein, unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Schriften"'' die Option ''"Immer meine Schriften benutzen"'' zu aktivieren. == Werbeblocker == Der integrierte Werbeblocker mittels Filterliste funktioniert nicht immer (mit allen Filterlisten). Mit der [https://easylist.adblockplus.org/de/ EasyList] {de} wurden allerdings recht gute Erfahrungen gemacht. Die Einstellung erreicht man über ''"Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweiterungen -> Werbeblocker"''. Die Konfiguration erfolgt über das Symbol am Ende der Zeile. Bei älteren Programmversionen mit [[Vorlage(Tasten, F9)]] die Seitenleiste aufrufen und unter Erweiterungen den Punkt ''"Werbeblocker"'' aktivieren, um Filterlisten zu nutzen. Danach kann im Menü ''"Extras"'' der Werbefilter eingestellt werden. Dort dann den Link `http://easylist-downloads.adblockplus.org/easylistgermany+easylist.txt` einfügen und mit ''"Hinzufügen"'' bestätigen. Midori anschließend neu starten. Danach wird ein Großteil der Werbung geblockt. Über die Homepage von EasyList sind weitere Filterlisten verfügbar. Als Alternative kann eine Lösung durch [#Benutzerskripte Benutzerskripte], [#Benutzerstile Benutzerstile] und/oder [#Proxy Proxys] helfen. == Verschlüsselte Verbindungen == Midori informiert ab Version 0.2.5 mit einer grünen Adressleiste über verschlüsselte [wikipedia:Hypertext_Transfer_Protocol_Secure:https://]-Verbindungen: [[Bild(./midori_https.png, x37,center)]] Da die Prüfung des Zertifikats erst ab Version 0.4.7 integriert ist, können verschlüsselte Verbindungen nicht verifiziert werden und werden damit per se als unsicher eingestuft. Eine Zertifikatsverwaltung fehlt bisher. == Ältere Prozessoren == Nicht anders als übrigens Epiphany und andere webkit-basierte Browser läuft Midori nicht auf Prozessoren bis einschließlich (!) SSE, sondern ab denjenigen, die SSE2 beherrschen. Als provisorische Lösung kann in einem Terminal folgender Befehl ausgeführt werden: {{{#!vorlage Befehl export JavaScriptCoreUseJIT=0 }}} Dann `midori` von demselben Terminal aus aufrufen (das kann natürlich durch einen Wrapper automatisiert werden). Siehe diesen [http://forum.tinycorelinux.net/index.php?topic=20418.0 Thread] {en} auf tinycorelinux.net. = Links = * [https://astian.org/en/midori-browser/ Projektseite] {en} * [https://gitlab.com/midori-web/midori-desktop/-/releases Releases]{en} * [http://wiki.xfce.org/midori/faq FAQ] {en} - Tipps und bekannte Probleme, auch über die Taste [[Vorlage(Tasten, f1)]] erreichbar * [launchpad:midori:Midori auf Launchpad] {en} * [wikipedia:Midori_(Browser):Midori] - Wikipedia * [:Internetanwendungen:Webbrowser] {Übersicht} Programmübersicht #tag: Internet, Browser, Kommunikation