ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

MMS

Fehlendes Makro

Das Makro „InArbeit“ konnte nicht gefunden werden.

Fehlendes Makro

Das Makro „Getestet“ konnte nicht gefunden werden.

 * [1]: [:Pakete installieren: Installation von Programmen]
 * [2]: [:Paketquellen freischalten: Bearbeiten von Paketquellen]
 * [3]: [:Terminal: Ein Terminal öffnen]
 * [4]: [:Editor: Einen Editor öffnen]
 * [5]: [:Programme kompilieren: Pakete aus dem Quellcode erstellen]
 * [6]: [:Packprogramme: Archive entpacken]
 * [7]: [:Menüeditor: Programme zum Menü hinzufügen]

./mms_logo.png MMS 🇬🇧 (My Media System, früher Mpeg Menu System) ist ein sog. "Media Center", also ein Steuerungsprogramm für verschiedene Medien, wie Bilder, Videos, DVD usw. unter einer gemeinsamen Oberfläche. Es bietet eine Coveranzeige sowie LIRC-Unterstützung 🇩🇪 . Das Programm hat eine deutschsprachige Oberfläche.

Installation

Aufgrund der Möglichkeit, beim Kompilieren des Programms verschiedene andere Programme einzubinden, muss man vor der Installation festlegen, wofür man das Programm benutzen möchte.

Paketquelle

Für Ubuntu 7.04 Feisty Fawn und Ubuntu 6.10 Edgy Eft gibt es fertige Pakete von MMS, die vom MMS-Team erstellt und aktualisiert werden. Um diese benutzen zu können, muss die folgende Paketquelle freigeschaltet [2] werden:

Fehlendes Makro

Das Makro „Include“ konnte nicht gefunden werden.

Für Ubuntu 7.04 Feisty Fawn:

deb http://www.prodeia.de/mms/feisty binary/

Für Ubuntu 6.10 Edgy Eft:

deb http://www.prodeia.de/mms/edgy binary/

Jetzt hat man die Auswahl zwischen drei verschiedenen Versionen, die mit unterschiedlichen Einstellungen kompiliert wurden:

  • mms-standard: Läuft mit SDL (Framebuffer und X) und hat weitestgehend alle Optionen/Module aktiviert. Die Audioausgabe läuft hier über den Alsaplayer

  • mms-slim: Läuft ebenfalls mit SDL, hat weniger Module aktiviert und nutzt Gstreamer zur Audioausgabe, da dieser nicht so speicherhungrig ist (ideal für Systeme mit weniger als 128MB RAM)

  • mms-mpeg: Ermöglicht die Ausgabe auf einer Fullfeatured-DVB-Karte (wie vom VDR bekannt). Damit läßt sich MMS mittels des externalplayer-plugins aus dem [:VDR] heraus starten.

Kompilieren von eigenen Paketen

Möchte man die Module selbst wählen und sich eine eigene, angepasste Version von MMS erstellen, muss man das Programm selbst kompilieren. Um dies tun zu können, müssen zunächst einige Pakete installiert [1] werden.

  • autoconf

  • gettext

  • libtool

  • libimlib2-dev

  • libpcre3-dev

  • libsdl1.2-dev

  • libsqlite0-dev

  • libtag1-dev

  • libxss-dev

  • liblircclient-dev - für Lirc-Unterstützung (optional)

  • libalsaplayer-dev - für Audioausgabe über Alsaplayer (Standard) * libxine-dev - für Audioausgabe über Xine (optional) * mplayer

    (multiverse, [2]) - für Videoausgabe über MPlayer

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Pakete“ konnte nicht gefunden werden.

    Wenn dies geschehen ist, lädt man die aktuellste Version von MMS von der Homepage 🇬🇧 herunter und entpackt [6] das Paket ins Home-Verzeichnis. Nun öffnet man ein Terminal [3] und wechselt in den soeben entpackten Ordner. Hier kompiliert [5] man das Programm. {{{#!Hinweis Standardmäßig gibt MMS Audiodateien über Alsaplayer und Videodateien über [:MPlayer] wieder. Möchte man diese Einstellungen ändern, so muss man beim Befehl

    ./configure die entsprechenden Optionen angeben [5]. Benutzt man außerhalb von MMS den MPlayer nicht, dann genügt es, das Paket mplayer-nogui (multiverse) zu installieren. Dies ist der komplette Player ohne eigene grafische Oberfläche. }}} Wenn das Programm erfolgreich installiert wurde, muss man noch dafür sorgen, dass man als normaler Benutzer auf das Konfigurationsverzeichnis in /etc/mms

    Zugriff hat. Dazu ändert man die Zugriffsrechte für diesen Ordner mit dem Befehl chown im Terminal [3]: {{{#!Befehl sudo chown -R $user:users /etc/mms }}} Die Veriable $user wird dabei automatisch durch den Namen des gerade angemeldeten Benutzers ersetzt. Anschließend lässt sich MMS mit dem Aufruf {{{#!Befehl mms }}} im Terminal [3] oder mit der Tastenkombination

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Tasten“ konnte nicht gefunden werden.

    starten. Eine Verknüpfung mit dem Menü [7] kann natürlich auch erstellt werden. ./mms.png = Bedienung = Das Programm wird über die Tastatur gesteuert. Ein rechteckiger Balken, der gegenüber dem Hintergrund dunkler abgesetzt ist, dient der Orientierung. Auf der rechten Seite sieht man bei den meisten Menüpunkten entsprechende Symbole für die Untermenüs. Benutzt man die Taste

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Tasten“ konnte nicht gefunden werden.

    bzw.

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Tasten“ konnte nicht gefunden werden.

    , so wird der Markierungsbalken entsprechend verlängert/verkürzt und die Beschreibung auf der linken Seite ändert sich. Das rechte Ende des Balkens zeigt dabei den derzeit ausgewählten Menüpunkt an (das letzte innerhalb des Balkens befindliche Symbol). Einen Menüpunkt ruft man mittel

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Tasten“ konnte nicht gefunden werden.

    auf. Mit der Taste "Ende" kann man ein Menü verlassen und zur nächsthöheren Ebene zurückkehren. = Einrichtung = Nach der Installation, muss MMS noch eingerichtet werden. Einige Einstellungen können bereits über die grafische Oberfläche vorgenommen werden, für andere, insbesondere die Angabe der Vezeichnisse von Media-Dateien, muss eine Konfigurationsdatei bearbeitet werden. == Grafische Oberfläche == Alle Einstellungen, die man über die grafische Oberfläche vornehmen kann, findet man unter dem Menüpunkt "Einstellungen". Die Optionen sollten selbsterklärend sein. == Konfigurationsdateien == Für MMS gibt es drei zentrale Konfigurationsdateien. Diese befinden sich, sofern man MMS nach der obigen Anleitung installiert hat, im Verzeichnis

    /etc/mms und können mit einem Editor mit Root-Rechten [4] bearbeitet werden. ⚓︎ === config === Die zentrale Konfigurationsdatei config ist in mehrere Bereiche unterteilt. Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten unterscheiden zwischen "true" (richtig) und "false" (falsch). Nachfolgend werden einige wichtige Einstellungen erklärt. Weitere detailierte Angaben zur Konfiguration erhält man hier 🇬🇧 und hier 🇬🇧 im Wiki von MMS. In der Rubrik "Output" kann man die Auflösung mit v_res und h_res einstellen. Standard ist hier 800 x 600 Bildpunkte. Außerdem kann man mit der Option fullscreen wählen, ob das Programm im Vollbilmodus ausgeführt werden soll oder nicht. Bei dvb_devide kann man den Pfad zu einer evtl. angeschlossenen DVB-Karte angeben. In den Rubriken "Audio", "Movie" und "Pictures" kann man verschiedene Einstellungen für die Wiedergaben von Audiodateien, Videos und Bildern machen, wovon die Pfadangabe zu den Verzeichnissen, in denen die Media-Dateien gespeichert sind, natürlich zwingend erforderlich ist. Es können auch problemlos mehrere Verzeichnisse angegeben werden. Für "Audio" sieht das dann z.B. so aus: {{{ # Directories # # you can add several folders by simple having multiple entries # audio_dir = /media/hda6/ audio_dir = /media/hda1/musik/ audio_dir = /home/georg/download/musik }}} ⚓︎ === lirc === Über die Konfigurationsdatei lirc (früher input-lirc) stellt man ein, wie MMS auf die Fernbedienung reagieren soll. Dabei dient die Datei lirc insbesondere der Einstellung der Tastenbelegungen. Babei müssen die Einstellungen der zentralen LIRC Konigurationsdatei /etc/lirc/lircd.conf auf MMS abgebildet werden. Im Wiki von MMS findet man eine genaue Anleitung 🇬🇧 dazu. === input-keyboard === Die Datei input-keyboard

    legt die Belegungen für die Steuerung von MMS per Tastatur fest. Die einzelnen Einstellungen beginnen mit der Bezeichnung der entsprechenden "Sektion", da manche Tasten in unterschiedlichen (Unter)Menüs verschiedene Funktionen haben. Nach der "Sektion" folgt die Beschreibung der "Funktion", also was der Tastendruck bewirkt. Zum Schluß wird die entsprechende Taste festegelgt. Die einzelnen Punkte werden jeweils durch ein Komma getrennt. Dies sieht dasnn z.B. so aus: {{{ audio_general,pause,2 }}} Die Angabe bedeutet, dass im Audio-Menü die Wiedergabe einer Audiodatei mit der Taste

    Fehlendes Makro

    Das Makro „Tasten“ konnte nicht gefunden werden.

    pausiert werden kann. = LIRC-Unterstützung = Um das Programm mit Unterstützung für LIRC zu kompilieren, muss vorher das Paket *

    liblircclient-dev installiert [1] sein. Beim Befehl ./configure muss die Option enable-lirc gewählt werden. Der Befehl sollte dann so aussehen: {{{#!Befehl ./configure --enable-lirc }}} Nach der Installation muss in der Konfigurationsdatei config im Bereich "Input" folgendes eingestellt werden: {{{ input = lirc }}} Standard ist hier als Eingabe/Steuerungs-Methode keyboard. Außerdem müssen noch entsprechende Einstellungen in der Datei lirc vorgenommen werden. = Links = * Homepage von MMS 🇬🇧 * MMS-Wiki mit (teilweise) deutschsprachigen Anleitungen 🇬🇧 🇩🇪 * Mpeg Menu System - Artikel aus LinuxUser 12/05 🇩🇪 * Elisa Media Center - ein weiteres "Media Center" mit ähnlichem Funktionsumfang –– * Kategorie/Multimedia

Diese Revision wurde am 24. März 2007 13:37 von pippovic erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Multimedia