[[Vorlage(Baustelle, 01.12.2011, Kelhim)]] [[Vorlage(Getestet, Oneiric)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:sudo: Root-Rechte] [:Programme kompilieren: Pakete aus dem Quellcode erstellen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(kmess-logo.png, 100, align=left)]] [http://kmess.org/ KMess] {en} ist ein speziell für das Windows-Live-Protokoll zugeschnittener Instant-Messenger, der sich besonders gut in die KDE-Desktopumgebung integriert, da er auf den KDE-Benachrichtigungsdienst, -Brieftasche und -Standardanwendungen wie Browser und E-Mail-Programm zurückgreift. [[Bild(kmess-liste.jpg, 200, align=right)]] = Installation = {{{#!vorlage Warnung Aufgrund eines Weiterleitungsfehlers im Zusammenhang mit Serverwechseln seitens des Windows-Live-Betreibers Microsoft ist es derzeit manchen Benutzern mit hotmail.com- oder msn.com-Adressen nicht möglich, die Kontaktliste abzurufen. Der Benutzer "lekensteyn" aus der KMess-Community stellt einen [http://kmess.org/board/viewtopic.php?f=4&t=20549&start=15#p32892 Patch] {en} bereit. Benutzern von Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) bietet er Pakete für 32-Bit- und 64-Bit-Plattformen an, die diesen Patch schon beinhalten. Alle anderen müssen auf eine manuelle Installation ausweichen, bei der ein fehlerbereinigtes DEB-Installationspaket kompiliert wird. Die [#Manuelle-Installation manuelle Installation] ist unten beschrieben. }}} KMess kann direkt aus den Quellen installiert werden [1] {{{#!vorlage Paketinstallation kmess }}} Das Programm kann über den Eintrag ''"Anwendungen -> Internet -> Live-Messenger-Programm (KMess)"'' gestartet werden. == Manuelle Installation == [[Vorlage(Fremd, Software, "Der Patch wurde weder von Canonical noch von der Ubuntu-Community geprüft.")]] Zunächst benötigt man die Entwicklungspakete für KDE und Qt und einige andere Pakete aus den offiziellen Quellen. Die nach einer Neuinstallation von Kubuntu benötigten Pakete sind in der folgenden Liste eingetragen; einige von ihnen können früherer Kompiliervorgänge wegen bereits installiert sein. [[Vorlage(Pakete, "autoconf automake automoc autotools-dev cdbs cmake cmake-data debhelper dh-translations emacsen-common gettext html2text intltool intltool-debian kdelibs5-dev libcroco3 libcurl3 libgcrypt11-dev libgif-dev libgpg-error-dev libkactivities5 libkdeclarative5 libkimproxy4 libkonq5-dev libkrossui4 libkutils4 libphonon-dev libpthread-stubs0 libpthread-stubs0-dev libqt4-dev libsoprano-dev libunistring0 libx11-dev libxau-dev libxcb1-dev libxdmcp-dev libxext-dev libxml-parser-perl libxml2-dev libxmlrpc-core-c3-0 libxslt1-dev libxss-dev m4 pkg-kde-tools po-debconf python-scour qt4-linguist-tools qt4-qmake x11proto-core-dev x11proto-input-dev x11proto-kb-dev x11proto-scrnsaver-dev x11proto-xext-dev xorg-sgml-doctools xtrans-dev zlib1g-dev")]] Die APT-Paketverwaltung bietet jedoch auf der Kommandozeile[2] einen einfachen Weg, die benötigten Entwicklungspakete für KMess selbstständig herunterzuladen: [3] {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get build-dep kmess && sudo apt-get --no-install-recommends install devscripts }}} Von der [http://kmess.org/download/ KMess-Seite] {en} besorgt man sich den Quellcode des Programms (KMess Source), speichert das Archiv im Home-Verzeichnis und benennt es in '''kmess_2.0.6.1.orig.tar.bz2''' um. Anschließend benötigt man den eigentlichen Patch von dessen Autor [http://kmess.org/board/viewtopic.php?f=4&t=20549&start=15#p32892 lekensteyn] {en}. Der erste der folgenden zwei Befehle lädt den Quellcode als Archiv, '''kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.debian.tar.gz''', und eine für den Paketbau notwendige Datei mit Beschreibungen, '''kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.dsc''', herunter. Der zweite Befehl entpackt den KMess-Quellcode und den Patch-Quellcode in einem gemeinsamen Verzeichnis: {{{#!vorlage Befehl wget http://lekensteyn.nl/files/kmess/kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.debian.tar.gz http://lekensteyn.nl/files/kmess/kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.dsc dpkg-source -x kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~.dsc }}} Der eigentliche Paketbau erfolgt nun. Man wechselt in das eben auf diese Weise erstellte Verzeichnis, kompiliert den Code[4] und erstellt zuletzt ein von der Paketverwaltung handhabbares DEB-Paket: [5] {{{#!vorlage Befehl cd kmess-2.0.6.1 debuild -b -uc -us sudo dpkg -i ../kmess_2.0.6.1-0ubuntu1~_*.deb }}} Bei zukünftigen Aktualisierungen über die Paketverwaltung muss darauf geachtet werden, nicht auf die in den Paketquellen befindliche Version zu "aktualisieren", da diese den erforderlichen Patch nicht enthält. [[Bild(kmess-zugang.jpg, 300, align=right)]] = Zugang einrichten = Beim ersten Start bietet das Programm die Einrichtung eines Zugangs an. Weitere Zugänge lassen sich entweder über das Menü ''"Aktionen -> Neuen Zugang erstellen"'' oder ''"Aktionen -> KMess einrichten -> Zugänge"'' hinzufügen. Entweder man gibt die E-Mail-Adresse und das Passwort eines bestehenden Kontos an, oder man registriert zuvor eine neue E-Mail-Adresse als Passport-Adresse, indem man dem Verweis im Einrichtungsdialog folgt. Wer möchte, kann sich nach dem Programmstart automatisch mit diesem Zugang und mit einem bestimmten Status verbinden lassen, falls man auch das Passwort des Zugangs speichert. Unter dem Reiter ''"Status-Optionen"'' wird der Zeitraum bestimmt nach der der Statuswechsel automatisch auf "Inaktiv" gesetzt wird. Weiterhin kann festgelegt werden, ob Benachrichtigungen aktiv sind, wenn der Status auf "Beschäftigt" gesetzt ist. Das Hauptfenster, das zur manuellen Anmeldung dient bietet die Option, den Zugang automatisch wieder zu verbinden, falls eine bestehende Verbindung unterbrochen wird. Bei Verbindung beherbergt es die Kontaktliste. = Status und Statusnachrichten ändern = Momentan steht eine Reihe festgelegter, nicht erweiterbarer Statusklassen zur Verfügung: ''"Online"'', ''"Abwesend"'', ''"Inaktiv"'', ''"Bin gleich zurück"'', ''"Beschäftigt"'', ''"Beim Mittagessen"'', ''"Am Telefon"'' und ''"Unsichtbar"''. Es ist jedoch möglich, in der Kontaktleiste neben der Anzeige des aktuellen Status eine Statusnachricht zu hinterlegen. = Kontakte und Gruppen = == Hinzufügen und Löschen == Neue Kontakte und Gruppen fügt man im Menü ''"Aktionen"'' der Kontaktliste hinzu und gibt die E-Mail-Adresse des Kontakts bzw. den Namen der Gruppe an. Kontakte lassen sich in Gruppen verschieben, indem man sie mit der gedrückten linken Maustaste [[Vorlage(Tasten, lmt)]] über eine Gruppe zieht und die Taste freigibt. Kontakte dürfen in mehreren Gruppen vertreten sein: Dafür setzt man in den [#Eigenschaften-eines-Kontakts Eigenschaften des Kontakts] unter dem Reiter ''"Informationen"'' die entsprechenden Haken. Gelöscht werden sie über einen Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmt)]] auf den Kontakt bzw. die Gruppe. Davon ausgenommen ist die Gruppe ''"Personen"''. == Eigenschaften eines Kontakts == Jeder Kontakt verfügt über spezifische Informationen, die man bei Bedarf lokal verändern kann. Die Eigenschaften lassen sich entweder in der Kontaktliste nach Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmt)]] auf den ''"Kontakt -> Eigenschaften"'' oder alternativ nach einem Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmt)]] auf das bisherige Anzeigebild eines Kontaktes in der Kontakte-Seitenleiste des Chatfensters aufrufen. = Erscheinungsbild und Verhalten = In den Zugangseinstellungen lassen sich das Erscheinungsbild und das Verhalten sowohl des Chatfensters als auch der Kontaktliste bestimmen. Die getroffenen Einstellungen gelten nur für diesen jeweiligen Zugang. So können für verschiedene Zugänge verschiedene Einstellungen getroffenen werden. == Anzeigebilder ändern == Jeder Kontakt und auch der eigene Zugang können ein Bild verwenden das in der Kontaktliste und meistens auch im Chatfenster der jeweils anderen angezeigt wird. Dieses Bild kann in den Zugangseinstellungen bzw. in den [#Eigenschaften-eines-Kontakts Eigenschaften] des Kontakts bestimmt werden. Wenn kein Bild gesetzt ist, wird stattdessen das KMess-Logo angezeigt - dies gilt auch für den eigenen Zugang, es sei denn, man hat das eigene Anzeigebild deaktiviert. [[Bild(kmess-chat.jpg, 300, align=right)]] == Erscheinungsbild des Chatfensters ändern == Im Menüpunkt ''"Chatten"'' ist es möglich, das Chatfenster an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und Änderungen mit einer Vorschau auszuprobieren. Mit der Wahl eines Stils verändern sich Layout, Hintergrundfarbe und Struktur des angezeigten Textes. Zusätzlich lassen sich Smileys ("Emoticons") deaktivieren, Nachrichten gruppieren und der Zeitstempel anpassen oder deaktivieren. Sowohl für die eigenen als auch für die Nachrichten der Gesprächspartner können Schriftart, -farbe und -größe bestimmt, außerdem Schrifteffekte und "Messenger-Plus!"-Effekte aktiviert werden. Viele dieser Einstellungen können während des Chats in den Menüs ''"Bearbeiten"'' und ''"Ansicht"'' des Chatfenster geändert werden. Unter dem Reiter ''"Verhalten"'' werden die Gruppierung von Chats und die Anzeige des eigenen Bildes im Chatfenster geregelt. == Erscheinungsbild der Kontaktliste ändern == Im Menüpunkt ''"Kontaktliste"'' kann bestimmt werden, ob ungelesene Mails der Zugangsadresse angezeigt, den Kontakten der gerade auf dem eigenen Rechner spielende Musiktitel als Statusnachricht angezeigt, das KMess-Logo als Hintergrundbild verwendet und die "Messenger-Plus!"-Formatierung aktiviert werden soll. In der Kontaktliste können unter ihrem Menüpunkt ''"Ansicht"'' Offline-Kontakte und leere Gruppen, aber auch erlaubte und bereits gelöschte Kontakte ein- bzw. ausgeblendet werden. Nützlich mag es sein, ganz unten in der Kontaktliste den Ereigniskasten anzeigen zu lassen, der über eigene Statusänderungen und die von Kontakten informiert. == Emoticons == Im Menupünkt ''"Emoticons"'' kann man zwischen verschiedenen, in KDE installierten Smiley-Sets auswählen und zusätzlich eigene Smileys mit jeweils einem Kurzbefehl und einer Bilddatei definieren. Diese werden in der XML-Datei '''~/.kde/share/apps/kmess/ZUGANG/customemoticons/emoticons.xml''' abgelegt. Einzelne Emoticons können für bestimmte Kontakte gesperrt werden, indem man sie nach einem Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmt)]] auf eine Negativliste setzt. In den [#Eigenschaften-eines-Kontakts Eigenschaften] des Kontakts unter dem Reiter ''"Emoticons"'' können die Sperren wieder aufgehoben werden. == Chat-Protokollierung == KMess kann Unterhaltungen aufzeichnen. Sie werden dann für jeden Kontakt gebündelt als XML-Dateien im Verzeichnis '''~/.kde/share/apps/kmess/ZUGANG/chatlogs/''' gespeichert. Die Einstellung trifft man im Menüpunkt ''"Chat-Protokollierung"'', indem man den entsprechenden Haken setzt. Ist dies aktiviert, lassen sich die Unterhaltungen zusätzlich in einem selbst gewählten Verzeichnis als HTML- oder Textdatei speichern, zusätzlich optional in nach Datum strukturierten Unterverzeichnissen. Möchte man nur einzelne Gespräche aufzeichnen, kann man ein Protokoll auch mit [[Vorlage(Tasten, ctrl+S)]] oder einem Rechtsklick [[Vorlage(Tasten, rmt)]] in den Nachrichtenbereich des Chatfensters "Chat als Datei speichern..."'' anlegen. Die als XML-Datei gespeicherten Protokolle können sehr einfach im Menü der Kontaktleiste über ''"Aktionen -> Chat-Protokolle anzeigen..."'' oder in der Menüleiste des Chatfensters über ''"Chat-History"'' geöffnet und nach Zugängen und Kontakten sortiert mit Kalender gelesen werden. = Video- und Audio-Konferenz = Zum jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, mit KMess über Webcam und Mikrofon zu kommunizieren. Die Entwickler haben allerdings [http://trac.kmess.org/wiki/KMess%20FAQ angekündigt] {en}, Video-Chats in KMess 2.1 ermöglichen zu wollen. = Links = * [http://kmess.org/ Offizielle Projektseite von KMess] {en} * [http://kmess.org/board/viewtopic.php?f=4&t=20549&start=15#p32892 Link zum Forumseintrag mit originalen Installationsanweisungen für den Patch auf der Projektseite] {en} * [:Instant Messenger: Übersichtseite für Instant Messenger] * Auswahl alternativer WLM/MSN-Clients: * [:Kopete:] * [:aMSN:] * [:emesene:] #tag: Kommunikation, KDE, WLM, MSN, Messaging, Internet