[[Vorlage(Archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Packprogramme: Entpacken einer Archivdatei] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] Der [http://www.holux.com/JCore/en/products/products_content.jsp?pno=341 M-241] {en} von Holux ist ein GPS-Logger, der sich mittels USB-Kabel oder [:Bluetooth:] auch als GPS-Maus nutzen lässt. = Bedienung = Das Gerät wird über zwei Tasten bedient, wobei die ''"Menü-Taste"'' die Menüoptionen durchwechselt und die ''"Enter-Taste"'' eine Option anwählt oder in ein Untermenü abtaucht. Die Menüoptionen sind wie folgt (In Klammern sind die verfügbaren Optionen aufgeführt): [[Bild(holux_m-241.png, 200, right)]] * Aufzeichnungs-Modus (Start/Stopp) * Zeitanzeige * Positionsanzeige (Speicherung der aktuellen Position) * Geschwindigkeits- und Höhenanzeige * Distanzmessung (Start/Stopp) * Einstellung * Distanzmessung (Punkt/Route) * Messeinheit (km/Meile) * Verhalten bei vollem Speicher (Stopp/Überschreiben) * Aufzeichnung nach Zeit, alle ... Sekunden (1/5/10/15/30/60/120) * Aufzeichnung nach Distanz, alle ... Meter (50/100/150/300/500/1000) * Sprache (Englisch/Deutsch/Französisch/Chinesisch [Lang- und Kurzzeichen]) * Automatische Aufzeichnung (Ja/Nein) * Rücklicht, abschalten der Display-Beleuchtung in ... Sekunden (5/10/15/30/60) * Löschen des internen Speichers * Werkseinstellungen * Zurück zum Hauptmenü = Programme = [[Bild(./gpsbabel_logo.png, 48, align=right)]] == GPSBabel == [:GPSBabel:] ist eine grafische Anwendung, die zur Konvertierung von GPS-Datenformaten in das jeweils benötigte Format eingesetzt wird. Es lassen sich damit eine Vielzahl von GPS-Chips auslesen und die Daten in verschiedenen Formaten speichern. Die Anwendung versteht sich bis auf das Auslesen von Wegpunkten auch mit dem MTK-Chipsatz des Holux m-241. === Tracks auslesen === Das Auslesen der Tracks erfolgt mit dem folgenden Kommando im Terminal [1]. {{{#!vorlage Befehl gpsbabel -t -i m241 -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F track.gpx }}} === Löschen des Speichers === Der Speicher kann wiederum mit GPSBabel gelöscht werden. Der ``erase``-Parameter kann auch gleich mit dem Befehl zum Auslesen verknüpft werden, dann geschieht beides in einem Arbeitsschritt. {{{#!vorlage Befehl gpsbabel -i m241,erase -f /dev/ttyUSB0 }}} [[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=right)]] == MTKBabel == [sourceforge:mtkbabel:MTKBabel] {en} ist eine in [:Perl:] geschriebene Anwendung für die Kommandozeile, um GPS-Daten auslesen zu können. MTKBabel kann aus den offiziellen Paketquellen installiert [2] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation mtkbabel, universe }}} === Tracks auslesen === Im Terminal können die gespeicherten Wege (Tracks) mit dem folgenden Kommando ausgelesen werden: {{{#!vorlage Befehl mtkbabel -s 38400 -f NAME-DES-TRACKS -t }}} Es befinden sich danach zwei neue Dateien im Verzeichnis, aus dem '''mtkbabel''' aufgerufen wurde: * '''NAME-DES-TRACKS_trk.gpx''' - alle gespeicherten Tracks * '''NAME-DES-TRACKS.bin''' - Speicherinhalt in binärem Format === Wegpunkte auslesen === Wurden Wegpunkte gespeichert, so können diese mit {{{#!vorlage Befehl mtkbabel -s 38400 -f DATEI-MIT-WEGPUNKTEN -w }}} in eine Datei ausgelesen werden. === Löschen des Speichers === Den Speicher des m-241 löscht man mit {{{#!vorlage Befehl mtkbabel -s 38400 -E }}} Der Parameter `-E` kann auch direkt an den Befehl zum Auslesen der Tracks oder Wegpunkte angefügt werden. Dann erfolgen das Auslesen und das anschließende Löschen des Speichers in einem Schritt. [[Bild(./bt747_logo.gif, 48, align=right)]] == BT747 == [http://www.bt747.org/ BT747] {de} ist eine grafische Software für Geräte mit dem GPS-Chipsatz MTK oder MTK II. Voraussetzung für BT747 ist eine Java [:Java#JRE:Laufzeitumgebung] (JRE). Mit OpenJDK 6 gibt es einige Probleme, mit [:Java/Installation#OpenJDK-7:OpenJDK 7] sollte es funktionieren. Alternativ kann die JRE von [:Java/Oracle_Java:Oracle Java] (früher Sun Java) verwendet werden. === Installation === Die Programminstallation kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen: entweder direkt als über [:Java#Java-Web-Start:Java Webstart] via [http://soft.bt747.org/BT747_J2SE.jnlp BT747_J2SE.jnlp] {dl} oder als Archivdatei zum [sourceforge:bt747/files:herunterladen] {dl} ('''BT747_version_full.zip'''). Nach dem Entpacken [3] des Archivs erfolgt der Programmstart über die Datei '''run_j2se.sh'''. [[Vorlage(Fremd, Software, "")]] === Nutzung === Um die Daten auszulesen, muss zunächst unter ''"Einstellungen -> Geräteprotokoll -> Holux"'' ausgewählt werden. Anschließend wählt man ganz unten im Programmfenster `/dev/ttyUSB001` als Schnittstelle. Bei mehreren USB-Geräten kann der Pfad anders lauten. Wenn das Gerät nicht in der Liste steht, hilft ''"Datei -> Finde serielle Schnittstellen"'' und eine Übertragungsrate von 38400 Baud. Ein Klick auf ''"Verbinden"'' stellt die Verbindung zum Gerät her. Mit einem Klick auf ''"Herunterladen"'' im Reiter (Tab) ''"Log-Aktionen"'' wird der Gerätespeicher ausgelesen und in der angegebenen Rohdaten-Datei gespeichert. Um mit den Daten zu arbeiten, wählt man im Bereich ''"Konvertiere"'' zunächst als Gerät das Holux M-241 aus und klickt dann auf eine der Konvertierungsschaltflächen: z.B. ''"GUI"'' zur Weiterverwendung der Daten in BT747 oder ''"GPX"'' für den Export in eine '''.gpx'''-Datei. Der Dateipfad wird in ''"Ausgabeverzeichnis"'' und ''"Ausgabedatei"'' angegeben. Weitere Details findet man in der [http://haase.bt747.org/gps_ge/bt747_anleitung_dui.html deutschen Anleitung] {de}. = Links = * [http://www.holux.com/ Herstellerseite] {en} * [http://www.die-ritters.de/blog/holux-m-241-und-bt-747.sturkopf Holux M-241 und BT-747] {de} - eine weitere Anleitung zur Bedienung von BT-747, 08/2008 #tag: Hardware, GPS