[[Vorlage(archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Programme_starten: Starten von Programmen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./gottengeography_logo.png, 48, align=left)]] [launchpad:gottengeography:GottenGeography] {en} dient zum nachträglichen Hinzufügen des Aufnahmeort bei Fotos ([wikipedia:Geokodierung#Geotagging_.28Geocoding.29:Geocoding]). Dabei beschränkt sich das Programm nicht nur auf lokal gespeicherte Bilder, sondern kann auch direkt auf eine angeschlossene Digitalkamera zugreifen. Obwohl für die [:GNOME_Shell:] entwickelt, kann es auch unter anderen, GTK-basierenden Oberflächen genutzt werden (dieser Artikel ist unter Xfce entstanden). Funktionen: * Manuelle nachträgliche Geokodierung. Kartendaten stammen aus dem Projekt [:OpenStreetMap:]. * Unterstützung von GPS-Tracks. Unterstützte Formate sind CSV, GPX, KML und TCX. * Anzeige vorhandener Bilder mit Geodaten in der Kartenansicht * lokale [http://geonames.org/ GeoNames] {en}-Datenbank für Ortsnamen. Angaben zu Stadt, Region/Bundesland und Staat werden automatisch als IPTC-Daten gespeichert. ##aasche: wie soll das funktionieren? ## * Automatically determine the timezone that your photos were taken in so that you don’t have to specify it manually when you go travelling. * Erhältlich in fünf Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch und Spanisch Damit es besonders für diejenigen interessant, deren Digitalkamera oder Handy keinen integrierten GPS-Empfänger besitzt. Erstellt wurde das Programm mit [:Python:]. Alternative Programme zur Geokodierung von Fotos sind im Artikel [:Metadaten/Geokodierung:] zu finden. {{{#!vorlage Hinweis GottenGeography befindet sich in aktiver Entwicklung. Die Grundfunktionen sind bereits nutzbar, bei Bedienung und Programmoberfläche muss noch gefeilt werden. Die als Grundlage für diesen Artikel verwendete Version 2.2 für [:Precise:Ubuntu 12.04] ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Es kann daher zu Abweichungen in den Abschnitten Benutzung, Einstellungen und Tastenkürzel kommen. }}} = Installation = [[Bild(Wiki/Icons/synaptic.png, 48, align=right)]] Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Zur Installation muss man daher auf ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] des Entwicklerteams ausweichen. == PPA == [[Vorlage(PPA, gottengeography/ppa)]] Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation gottengeography, ppa }}} = Benutzung = Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü erfolgt der Start [3] über den Menü-Eintrag ''"Grafik -> GottenGeography"''. [[Bild(./gottengeography.jpg, 300, align=right)]] Nach dem Programmstart stehen links neben der Karte drei Reiter (Tabs) zur Verfügung: * Bilder * Kameras (direkter Zugriff auf eine angeschlossene Digitalkamera) * GPS (für GPS-Logger oder GPS-Tracks) Vorher kann es sinnvoll sein, zunächst eine Kartendarstellung auszuwählen. Dies geschieht über das Auswahlfeld [[Vorlage(Tasten, down)]] rechts neben der Schaltfläche "Google" (die [http://maps.google.com/ Google Maps] {de} in einem Browserfenster öffnet). Von [:OpenStreetMap:] zur Verfügung gestellt werden: * MapQuest OSM * Maps for Free Relief * OpenStreetMap Cycle Map * OpenStreetMap Mapnick * OpenStreetMap Transport Map Grundlegende Programmfunktionen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. {{{#!vorlage Tabelle <-3 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel">Funktionen +++ Schaltfläche Tastenkürzel Beschreibung +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/document-open.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+o)]] Bilder oder GPS-Tracks laden (wenn Drag'n'Drop nicht funktioniert) +++ <:>Google Kartenauswahl (über den Pfeil rechts neben der Schaltfläche) +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/zoom-in.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+plus)]] Karte vergrößern +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/zoom-out.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+-)]] Karte verkleinern +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/help.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+?)]] englische Hilfeseiten zum Programm (Grundlagen, Tastenkürzel, Setzen der Zeitzone) +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/dialog-cancel.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+w)]] Ausgewählte Bilder schließen +++ <:>[[Bild(./document-revert.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+z)]] Ausgewählte Bilder neu laden (Änderungen gehen verloren) +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/go-jump.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+j)]] Ausgewähltes Bild in der Mitte der Karte zentrieren (lädt den passenden Kartenausschnitt) +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/document-save.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+s)]] Alle Bilder speichern +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/Tango/dialog-ok.png, 32)]] <:>[[Vorlage(Tasten, strg+enter)]] Ausgewählte Bilder in der Mitte der Karte platzieren }}} == Bilder == Nach dem Laden der Bilder [[Bild(Wiki/Icons/Tango/document-open.png, 18)]] zieht man das ausgewählte Bild einfach bei gedrückter linker Maustaste [[Vorlage(Tasten, lmb)]] auf die Karte und korrigiert bei Bedarf die Position. Solange man die Geokodierung nicht explizit speichert, kann diese über das Rücksetzen des Bilds wieder entfernt werden. Wenn noch ungespeicherte Änderungen vorliegen, erfolgt spätestens beim Beenden des Programms eine Rückfrage, um die Speicherung nachzuholen. Um bei Fotos mit einer vorhandenen Geokodierung automatisch den Kartenausschnitt vergrößern, benutzt man (nach Auswahl des jeweiligen Fotos) die Schaltfläche [[Bild(Wiki/Icons/Tango/go-jump.png, 18)]]. Man kann bereits vorhandene Tags nicht mehr entfernen, sondern nur noch korrigieren. == Kameras == GottenGeography kann auch direkt auf die Fotos einer angeschlossenen (und vom System erkannten) Digitalkamera zugreifen. Da die Kamera der Autors nicht erkannt wurde, bleibt dieser Punkt ungetestet. Praktisch sind an dieser Stelle verschiedene Möglichkeiten zur Korrektur der Kamerazeit, was dann wichtig wird, wenn man mit GPS-Tracks arbeiten möchte. == GPS == Erfolgreich getestet wurde das Laden von GPS-Tracks mit verschiedenen GPX-Dateien. Sollte es Probleme mit anderen GPS-Tracks geben, kann man diese mit [:GPSBabel:] in ein passendes Format konvertieren. Im Gegensatz zur Bildanzeige wird der Kartenausschnitt mit den Trackdaten automatisch verschoben und vergrößert. Darüber hinaus ist es möglich, mit mehreren GPS-Tracks zu arbeiten. = Einstellungen = [[Bild(Wiki/Icons/settings.png, 48, align=right)]] Die getestete Version 2.2 enthält keinen Einstellungsdialog. Dieser ist erst in neueren Versionen vorgesehen. = Tastenkürzel = {{{#!vorlage Tabelle Weitere Tastaturkürzel +++ Taste(n) Funktion +++ [[Vorlage(Tasten, strg+a)]] Alle Fotos markieren +++ [[Vorlage(Tasten, strg+x)]] Alle GPX-Tracks von Karte entfernen +++ [[Vorlage(Tasten, alt+up)]] Kartenausschnitt nach oben (Norden) verschieben +++ [[Vorlage(Tasten, alt+down)]] Kartenausschnitt nach unten (Süden) verschieben +++ [[Vorlage(Tasten, alt+links)]] Kartenausschnitt nach links (Westen) verschieben +++ [[Vorlage(Tasten, alt+rechts)]] Kartenausschnitt nach rechts (Osten) verschieben +++ [[Vorlage(Tasten, strg+q)]] Programm beenden }}} = Links = * [launchpad:gottengeography:Projektseite] {en} * [:Metadaten:] {Übersicht} Informationen in Dateien einbetten * [:Metadaten/Geokodierung:] - Programmübersicht * [:Grafik:] {Übersicht} Übersichtsartikel #tag: Grafik, Metadaten, GPS, OpenStreetMap, Qt, GNOME 3