[[Vorlage(Archiviert, "Basiert auf einer veralteten Version der [:Qt5:]-WebEngine -> Archiviert bis auf Qt6 basierendes Release erscheint")]] ##[[Vorlage(Getestet, focal)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Terminal:einen Terminal öffnen] [:sudo:mit Root-Rechten arbeiten] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(Falkon-Icon.png, 60, align=left)]] [https://www.falkon.org Falkon] {en} ist ein schneller, aber dennoch funktionsreicher Webbrowser, der den auf [:Chromium:] basierenden [https://wiki.qt.io/QtWebEngine QtWebEngine] {en} nutzt. Neben Falkon baut beispielsweise auch [:Konqueror:] auf QtWebEngine auf. Die Falkon-Version aus den Ubuntu-Quellen ist gegen KDE-Framework-Module kompiliert, ein ausschließlich auf Qt basierende Version möglich, kann aber nur selbst kompiliert werden. Seit 2010 ist das Programm unter dem Namen QupZilla zunächst rein zur Eigenbildung des Autors entwickelt worden. Die erste offizielle Version von QupZilla ist im November 2011 erschienen und wurde seitdem stetig weiterentwickelt. Im Sommer 2017 wurde das Hosting des Projekts von [wikipedia:GitHub:] (siehe auch [:Git:]) in die KDE-Infrastruktur verlagert und das Programm in [https://www.falkon.org Falkon] {en} umbenannt. Falkon löst den älteren Konqueror als offizielle Browser des KDE-Projekts ab, der allerdings weiterhin in den Quellen ist und gewartet wird. Einige Funktionen: [[Vorlage(Bildunterschrift, Falkon.png, 280, "Falkon", right)]] * Natives [wikipedia:Look_and_Feel:Look & Feel] * Integrierte Verlaufs- und Lesezeichen-Verwaltung * Integrierter Werbefilter * [wikipedia_en:Private_browsing:Private browsing] * "Speed-Dial", Schnellwahlstartseite für neue Tabs * [wikipedia:OpenSearch:]-Unterstützung ## * Lesezeichenimport von [:Opera:Opera 12.x], [:Firefox:] (ggf. Fehlermeldung ''"No Query unable to fetch row"'')) und [:Chromium:Chromium/Google Chrome] - andere nicht getestet = Installation = {{{#!vorlage Warnung Das Paket liegt in `universe` und unterliegt in der Regel keiner Wartung, so dass die Nutzung des Browsers aus den Paketquellen schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden kann! Ausschlaggebend ist dabei allerdings weniger die Aktualität des Browser, sondern die des QtWebEngines, auf den Falkon aufsetzt. In den QtWebEngine fließen regelmäßig Sicherheitsaktualisierungen ein, allerdings __nicht__ in die in den Quellen vorliegenden Versionen, sondern in die neueren Versionen, die in den Quellen nicht, oder nur bei eklatanten Sicherheitsmängeln, aktualisiert werden. Daher ist es sinnvoll, den Browser mit den aktuellsten Qt5-Versionen zu erstellen. Ein Anleitung dazu findet sich im Artikel [:Falkon/Kompilieren:] }}} Der Browser ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Allerdings wird die Verwendung nicht empfohlen, da die QtWebEngine-Version veraltet ist und die Verwendung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Folgendes Paket könnte installiert [1] werden: [packages:falkon:] {{{#!vorlage Paketinstallation falkon, universe }}} == Falkon via snap == [[Vorlage(Hinweis, "Die Installation via snap funktioniert z. Zt. aufgrund eines Bugs nicht, siehe [https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=411453 KDE Bugreport] {en}.")]] ##Die neue Version des Browsers Falkon kann seit Ubuntu 16.04 über ein [:snap:]-Paket bezogen werden. Dazu muss zuerst das KDE5-Framework und dann Falkon aus dem Channel `edge` installiert werden[2][3] ##{{{#!vorlage Befehl ##sudo snap install kde-frameworks-5 ##sudo snap install falkon --edge ##}}} ##{{{#!vorlage Hinweis ##Das snap-Paket `kde-frameworks-5` belegt etwa 210 MiB im Festspeicher. ##}}} == Daily Build als flatpak == Eine aktuelle Version von Falkon lässt sich unter 20.04 auch als [:Flatpak:flatpak] installieren. Allerdings wird dafür der QtWebEngine in Version 5.12.7 verwendet, der älter ist als die Version, die für Focal in den Quellen vorliegt. Das kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, ggf. schützt aber die Installation innerhalb des flatpaks, weil daraus nur begrenzt Zugriff auf das Dateisystem möglich ist. {{{#!vorlage Befehl flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak remote-add --if-not-exists kdeapps --from https://distribute.kde.org/kdeapps.flatpakrepo flatpak install kdeapps org.kde.falkon }}} Der Programmstart erfolgt im Terminal[2] mit {{{#!vorlage Befehl flatpak run org.kde.falkon }}} '''org.kde.Platform/x86_64/5.12''' und weitere benötigte Abhängigkeiten belegen allerdings gut 440 MB Speicher, installiert wird eine Version 3.1.99, die unter QtWebEngine 5.12.7 (Stand 24.11.2020) läuft; "Python plugin support" ist aber nicht gegeben, es können nur die mitgelieferten Erweiterungen verwendet werden. = Bedienung = Das Programm kann über den Eintrag ''"Internet -> Falkon"'' gestartet werden. Falkon ist ein vergleichsweise schlichter und sehr schneller Browser. Sowohl die Menüleiste als auch die Statusleiste können bei Bedarf über den Menüpunkt ''"Main Menu -> View"'' wie aus anderen Browsern bekannt ausgeblendet werden. Wird dies genutzt, können sämtliche wichtigen Funktionen über ein ausklappbares Menü als Schaltfläche oben rechts in der Werkzeugleiste erreicht werden. Gleiches gilt für die Lesezeichen, diese können entweder über das Menü oder in der Werkzeugleiste angezeigt und aufgerufen werden. Die Startseite und die Seite, die erscheint, sobald ein neuer Tab geöffnet wird, können beliebig konfiguriert werden. Beispielsweise kann die Schnellwahlseite (''"Speed-Dial"'') eine leere Seite oder eine frei wählbare Seite aufrufen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine Seitenleiste eingeblendet werden, über die die Lesezeichen ([[Vorlage(Tasten, Strg + Shift + B)]]) oder der Verlauf ([[Vorlage(Tasten, Strg + H)]]) angezeigt werden können. Neben der Adressleiste befindet sich ein Suchfeld, über das die Suchmaschinen und deren Kurzbefehle verwaltet werden können. Unterstützt eine Webseite [wikipedia:OpenSearch:], kann deren Suchmaschine über das Suchfeld in den Browser integriert werden. Benötigt man das Suchfeld nicht und möchte man sämtliche Suchanfragen über die eingestellten Kurzbefehle und die Adressleiste durchführen, kann das Feld ausgeblendet werden, indem man die Adressleiste mit der Maus an deren Ende über das Suchfeld zieht. [[Vorlage(Bildunterschrift, Preferences.png, 280, "Preferences", right)]] == Extras == Die Schaltfläche ''"Tools"'' liefert einen schnellen Zugang zum Download- und Cookie-Manager, sowie zur Konfiguration des Werbeblockers [:Adblock:]. Zusätzlich kann der ''"Private Modus"'' aktiviert werden, in dem z.B. keine Einträge zum Verlauf hinzugefügt oder Cookies nicht gespeichert werden. == Einstellungen == Über ''"Main Menu -> Preferences"'' öffnet sich ein Konfigurationsdialog. Die Einstellungsmöglichkeiten sind in der Regel selbsterklärend. Neben Optionen zum Erscheinungsbild oder dem Verhalten der Reiter (Tabs) kann beispielsweise über ''"Tools -> Extentions"'' die Erweiterung ''"Tabmanager"'' aufgerufen werden, über die einfach in einer Liste zwischen den geöffneten Tabs navigiert werden kann. === Rechtschreibprüfung einbinden === Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung müssen in einem bestimmten Format, '''.bdic''', vorliegen, das auch von [:Chromium:] verwendet wird. QtWebEngines (Paket '''qtwebengine5-dev-tools''') stellte ein Programm zur Verfügung, mit dem [:Hunspell:]-Wörterbücher (.'''dic''') im Terminal [2] in dieses Format konvertiert werden können. {{{#!vorlage Befehl /usr/lib/qt5/bin/qwebengine_convert_dict /usr/share/hunspell/SPRACHKÜRZEL.dic /AUSGABE/PFAD/ZU/SPRACHKÜRZEL.bdic }}} Die so erstellten '''.bdic'''-Wörterbücher müssen in einem der in den ''"Preferences -> Spell Check"'' angegebenen Verzeichnisse (z.B. '''/usr/bin/qtwebengine_dictionaries''' oder '''/usr/share/qt5/qtwebengine_dictionaries''', ) gespeichert werden. Das Verzeichnis '''.../qtwebengine_dictionaries''' wird bei der Installation nicht angelegt, es muss händisch erstellt werden (dazu werden Rootrecht benötigt[3]). Nach einem Doppelklick im zu überprüfenden Absatz erscheinen bei nicht erkannten/falsch geschriebenen Wörtern die charakteristischen roten Schlangenlinien unter dem Wort, ein [[Vorlage(Tasten, lmt)]]-Klick zeigt im in Kontextmenü Vorschläge, die dann ausgewählt werden können. = Plugins = Mit der aus den Quellen installierten Version von Falkon ist keine PyPlugin-Unterstützung gegeben, es lassen sich nur die in den ''"Extentions"'' vorgesehenen Plugins einsetzen. Falkon ist nicht in der Lage, andere Plugins zu verwenden. Die Meldung im Terminal {{{ Python support plugin is not loaded }}} weist darauf hin. Weitere Plugins finden sich zwar nach Installation aus dem [https://store.falkon.org/ Falkon Store] {en} in '''~/.config/falkon/plugins/''', auch manuell kann man die Archive in den Ordner dorthin entpacken, nutzbar sind sie allerdings weder für die Standard-, noch für die Flatpak-Version. = Probleme und Lösungen = == Rechtschreibprüfung findet keine Wörterbücher == In der Flatpak-Version werden Wörterbücher in den angegebenen Verzeichnissen ('''/app/bin/qtwebengine_dictionaries''' oder '''/usr/bin/qtwebengine_dictionaries''') nicht gefunden, eine Rechtschreibprüfung ist daher nicht möglich. = Links = == Weiterführendes == * [https://phabricator.kde.org/project/profile/245/ Projektseite] {en} auf phabricator.kde.com * [https://userbase.kde.org/Falkon] {en} ## * [http://www.qupzilla.com/ www.qupzilla.com] {en} – Projektseite ## * [github:/qupzilla/wiki:Wiki] {en} * [https://itsfoss.com/falkon-browser/ Beschreibung] {en} auf itsfoss.com * [https://www.omgubuntu.co.uk/2018/02/first-falkon-web-browser-released First falkon-web-browser released] {en} - Artikel auf OMG! Ubuntu,02/2018 ## * [http://www.omgubuntu.co.uk/2011/12/qupzilla-might-just-be-the-best-browser- youve-never-heard-of/ QupZilla – the Best Browser You’ve Never Heard of?] {en} – Artikel auf OMG! Ubuntu, 12/2011 * [https://www.kdedigest.com/2019/04/checking-out-kdes-falkon-web-browser-in.html] {en} * [https://distrowatch.com/weekly.php?issue=20190408#tips] {en} - Hinweise zur Installation auf MXLinux * [:Internetanwendungen#Webbrowser:] {Übersicht} Übersichtsseite Internetanwendungen, Abschnitt Webbrowser == Quellen == * [https://falkon.org/about Über Falkon] {en} auf der Projektseite * [https://www.falkon.org/development/ Entwicklerseite] {en} * [github:KDE/falkon:Falkon] {en} auf Github #tag: Internet, Browser, Qt