[[Vorlage(Archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Paketinstallation_DEB: Ein einzelnes Paket installieren] [:Programme kompilieren: Pakete aus dem Quellcode erstellen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Programme starten: Ein Programm starten] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] Dieser Artikel beschreibt die Installation und Benutzung von Epson-Stylus-Multifunktionsgeräten. Die Modelle NX 200, SX 200, SX 205, TX 200, TX 203 und TX 209, werden zur Zeit noch nicht out-of-the-box von Ubuntu unterstützt. = Druck-Komponente = Die Druckkomponente wird automatisch erkannt und eingerichtet, Eingreifen von Seiten des Benutzers ist hier nicht nötig. == Benutzung == Einmalig muss zur Einrichtung der Druckkomponente der pips-Daemon gestartet und mit `pipslite-install` eine passende '''.ppd'''-Datei für den Drucker erzeugt werden. Dabei richtet pipslite-install den Drucker auch gleich in [:CUPS:] ein [3]: {{{#!vorlage Hinweis Der Drucker muss zum Erstellen der '''.ppd'''-Datei über USB angeschlossen sein. Zum weiteren Betrieb ist die USB-Verbindung aber nicht unbedingt notwendig. Die erstellte '''.ppd'''-Datei kann also auch für die Verbindung über das Netzwerk verwendet werden. }}} {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/pipslited start sudo LANG=C pipslite-install }}} Das Gerät kann jetzt wie gewohnt konfiguriert und benutzt werden. Dazu sollte allerdings erwähnt werden, dass das Auswählen der Schnittstelle `pipslitelp://` dazu führt, dass das Gerät nicht zum Scannen verwendet werden kann. Deswegen sollte auf die `usb://`-Schnittstelle oder andere zurückgegriffen werden. {{{#!vorlage Experten Wenn die Umgabungsvariable `LANG` nicht auf `C` gesetzt wird, erzeugt pipslite-install eine fehlerhafte ppd-Datei mit Kommas statt Punkten als Dezimaltrenner. CUPS erwartet das englische Zahlenformat mit Punkten }}} Ubuntu erkennt den Drucker beim Anschließen ebenfalls automatisch und richtet ihn korrekt ein. Der von pipslite-install erstellte Drucker kann deshalb getrost gelöscht werden. Der von Ubuntu automatisch erkannte Drucker hat den Vorteil, dass der PIPSlite-Daemon `pipslited` zum Drucken nicht laufen muss . Zur Füllstandsanzeige der Tintenpatronen steht das Programm `pipslitestm` ("Pipslite Statusmonitor") zur Verfügung, Aufruf im Terminal [4]. == Drucken im Netzwerk == Wenn der Drucker netzwerkfähig ist, dann kann der Drucker mit CUPS auch als Netzwerkdrucker eingerichtet werden. Siehe dazu [:GNOME_Druckerkonfiguration#Netzwerkdrucker:] oder [:KDE_Druckerkonfiguration#Netzwerkdrucker:]. Bei der Nutzung als Netzwerkdrucker muss der PIPS-Daemon `pipslited` nicht gestartet werden. = Scan-Komponente = Folgendes Paket muss installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation libltdl7 }}} Im nächsten Schritt muss das '''.deb'''-Paket * '''iscan''' von [http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/spc/DL1.do Avasys] {en} heruntergeladen und installiert [2] werden. Auf der Downloadseite von Avasys muss für iscan die Datei mit der Anmerkung ''"[libltdl7] (for Ubuntu 8.10 or later)"'' ausgewählt werden. == Benutzung == Zum Scannen mit USB-Kabel bietet sich das oben genannte iscan-([:GIMP:]-Plugin) oder [:XSane:] als unabhängige Applikation an. == Scannen im Netzwerk == Das Scannen über das Netzwerk ist zur Zeit noch __nicht__ out of the box möglich, da sich das Gerät beim Versuch aufhängt. === Scannen mit SX600FW === Um mit dem SX600FW im Netzwerk zu scannen, müssen die Treiber von Avasys wie folgt installiert und konfiguriert werden: * Nach der Installation von '''iscan''' für den SX600FW (wie in Sektion "Scankomponente" beschrieben), muss das Plugin '''iscan-network-nt''' für den SX610FW (__nicht__ für den SX600FW) von [http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/spc/DL1.do Avasys-Seite] {en} heruntergeladen und installiert werden[2]. * Aus der Datei '''/usr/share/iscan-data/fs-blacklist''' (bzw. '''/usr/share/iscan/fs-blacklist''') muss die Zeile gelöscht werden, die{{{ "WorkForce600" }}} enthält. Die Datei muss dazu mit Root-Rechten editiert werden[6]. * Schlussendlich muss in die Datei '''/etc/sane.d/epkowa.conf''' mit Root-Rechten um folgende Zeile ergänzt werden[6] {{{ net 1865 }}} {{{#!vorlage Hinweis Die IP-Adresse kann z.B. über das Konfigurationsmenü des Routers herausgefunden werden. Bei dieser Gelegenheit ist es empfehlenswert, dem Scanner eine feste IP-Adresse zuzuweisen. }}} === Scannen mit PX700W === Um diesen Scanner im Netzwerk nutzen zu können, ist eine ähnliche Vorgehensweise wie beim SX600FW erforderlich. Das Plugin '''"iscan-network-nt"''' ist '''für einen 710W''' herunterzuladen und zu installieren. In der '''/etc/sane.d/epkowa.conf''' muss die Zeile entfernt werden, die '''"Artisan 700"''' enthält. {{{#!vorlage Experten Für weitere Informationen siehe: [http://article.gmane.org/gmane.comp.graphics.scanning.sane.devel/14792 Epson SX600FW support] {en} und [http://article.gmane.org/gmane.comp.graphics.scanning.sane.devel/16305 Epson PX700W again] {en} }}} #tag: Hardware, Drucker, Epson, SX, SX 200, Scanner, Netzwerk, Netzwerkdrucker, SX600FW