##[[Vorlage(Fehlerhaft, "Paket ''ia32-libs'' nicht vorhanden.")]] [[Vorlage(Archiviert, )]] {{{#!vorlage Wissen [:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Alien: Fremde Pakete in deb-Pakete konvertieren] [:Paketinstallation_DEB: Manuelle Installation einzelner Pakete] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} {{{#!vorlage Hinweis Manche der aktuellen Canon-Drucker werden von Haus aus erkannt. Man sollte also zunächst die Druckerkonfiguration, wie in den Artikeln [:GNOME_Druckerkonfiguration:] bzw. [:KDE_Druckerkonfiguration:] beschrieben, vornehmen. Die folgende Anleitung wird nur benötigt, falls kein Treiber für das jeweilige Modell vorhanden bzw. die Qualität der mitgelieferten Treiber nicht zufriedenstellend sein sollte. }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [https://www.canon.de/ Canon] {de} ist ein Hersteller von verschiedensten Druckern, Scannern und Multifunktionsgeräten. Dieser bietet unter Linux oft nur rudimentäre Unterstützung, oft veraltete Treiber und teils nur für das [wikipedia:RPM_Package_Manager:rpm]-Paketformat an. Die Original-Canon-Treiber benötigen daher zur Installation mehr Aufwand als sonst bei Ubuntu üblich. Mit den MP-, MX und MG-Modellen, die von [:SANE:] unterstützt werden, können die freien Scanner-Treiber "libsane" Verwendung finden. Weitere Hinweise zu den [:Scanner:Scannern] in den MFG-Geräten findet sich unter [:Scanner/Canon:]. Gelegentlich sind bestimmte Drucker nicht auf den Download-Seiten gelistet. Insbesondere können Modelle weltweit unter verschiedenen Bezeichnungen vertrieben werden. Manchmal lohnen sich Tests mit Treibern der gleichen Druckergeneration. Bei Funktion sollte dieser Wiki-Artikel ergänzt werden. Hat man zudem auch mit nachgenanntem PPA keinen Erfolg oder lässt die Druckqualität zu wünschen, kann sich ein Blick auf die [:TurboPrint:]-Treiber lohnen. = Vorbereitung der Installation = Diese Pakete und Abhängigkeiten sind sowohl für die PPA- als auch die manuelle Installation Voraussetzung. Sollten dabei Meldungen erscheinen, dass Pakete schon installiert sind und/oder Verzeichnisse schon existieren, kann das ignoriert werden. == seit Ubuntu 14.04 == {{{#!vorlage Paketinstallation libstdc++6 libc6 libgcc1 libatk1.0-0 libgdk-pixbuf2.0-0 libglib2.0-0 libgtk2.0-0 libusb-0.1-4 zlib1g }}} Da in vielen nichtüberarbeiteten Canon-Treiberpaketen Abhängigkeiten zu älteren Paketen wie z.B. '''libtiff4''' bestehen, ist es zusätzlich seit Ubuntu [:14.04:] nötig, diese z.B. aus Ubuntu [:12.04:] von [http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe old-releases.ubuntu.com] {en} zu installieren. Je nach System muss z.B. für `libtiff4` diese [http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/t/tiff3/libtiff4_3.9.7-2ubuntu1_i386.deb 32]- oder [http://old-releases.ubuntu.com/ubuntu/pool/universe/t/tiff3/libtiff4_3.9.7-2ubuntu1_amd64.deb 64]-bit Version installiert werden. [post:9006980:Hier] eine ausführlichere Anleitung. {{{#!vorlage Hinweis Bisher sind bei Verwendung von '''libtiff4''' keine Systemprobleme oder Inkompatibilitäten bekannt geworden. Eine Verwendung geschieht auf eigene Gefahr. Dies sollte bei eventuellen Problemen beachtet und das Paket gegebenenfalls deinstalliert werden. }}} == zusätzliches Paket für 64-bit-System == Für 64-bit-Ubuntu-Installationen ist zusätzlich folgendes Paket notwendig: {{{#!vorlage Paketinstallation lib32stdc++6 }}} = PPA = Treiber für viele Drucker und Scanner von Canon (einige davon finden sich auf den Canon-Servern nur schwer) sind über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] verfügbar. Allerdings wurde das PPA schon länger nicht aktualisiert (vermutlich wegen der fehlenden Abhängigkeiten bei [:14.04:] mit libtiff4 und 32 bit bei den Scanner-Treibern) und bietet nur Pakete bis einschließlich [:Utopic:Ubuntu 14.10]. Für die Installation ist diese Fremdquelle - gültig ab [:Precise:Ubuntu 12.04] - hinzuzufügen: [[Vorlage(PPA,michael-gruz/canon-trunk)]] Anschließend die Treiber installieren: * '''cnijfilter-common''' * '''cnijfilter-series>''' * '''scangearmp-common''' * '''scangearmp-series''' Bei `` muss die eigene Druckermodellnummer verwendet werden. {{{#!vorlage Warnung Die Verwendung eines nicht zutreffenden Versionseintrags kann stabilitätsgefährdend sein. Bei Fragen oder Problemen dazu ist Support im entsprechenden Subforum zu suchen. }}} Da das PPA nach der Installation nicht mehr benötigt wird, ist es sicherer, dieses wieder zu [:Paketquellen_freischalten/PPA#PPA-entfernen:entfernen]. Sofern es Updates geben sollte, werden diese so natürlich nicht installiert. Dieses '''PPA funktioniert nicht mehr''', da der [post:9007616:Signier-Schlüssel mittlerweile ungültig] ist, zumindest unter [:18.04:]. Die Treiber können aber noch manuell heruntergeladen werden (Hier die Links für ein 64-Bit-System): {{{#!vorlage Befehl wget https://launchpad.net/~michael-gruz/+archive/ubuntu/canon-trunk/+build/6123332/+files/cnijfilter-DRUCKERMODELL-64_3.90-76~ubuntu14.04.1_amd64.deb wget https://launchpad.net/~michael-gruz/+archive/ubuntu/canon-trunk/+build/6123332/+files/cnijfilter-common-64_3.90-76~ubuntu14.04.1_amd64.deb }}} und manuell installiert werden: {{{#!vorlage Befehl sudo apt install ./cnijfilter*.deb }}} Das Paket [packages:lib32stdc++6:] muss dann zumindest unter [:18.04:Bionic] nicht mehr installiert werden. Danach kann der Treiber über die [:GNOME_Druckerkonfiguration:] oder [:KDE_Druckerkonfiguration:] eingerichtet werden. = Manuelle Installation der originalen Druckertreiber = == Dateien herunterladen == Für die Druckertreibersuche ist es oft nötig, diese auf den folgenden Servern zu suchen. * Die [http://de.software.canon-europe.com/ deutsche Canon-Support-Seite] {de}. * Die [ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/ japanische Seite] {en}. * Die [http://support-asia.canon-asia.com asiatische Canon-Support-Seite] {en}. {{{#!vorlage Hinweis Canon-Asia hat manchmal im Auswahlmenü für die Drucker recht eigenwillige Bezeichnungen für das Druckermodell, z.B. IP3680 für den IP3600 oder z.B. MP636 für den MP630. Entscheidend sind in den meisten Fällen die beiden ersten Ziffern. }}} * Die [http://support-au.canon.com.au australische Canon-Support-Seite] {en} . = Installation = == Treiberpakete im DEB-Format == Sind Treiberpakete im '''.deb'''-Format vorhanden, können diese einfach installiert [4] werden, i.d.R. ohne dass weitere Schritte nötig wären. Es kann dann unter dem Abschnitt '''Einrichten-des-Druckertreibers''' fortgeführt werden. Grundsätzlich sollte immer die neueste Version des common-filter-Pakets installiert werden. Dies behebt viele Fehler (z.B. mit neueren CUPS-Versionen, die keinen '_' Unterstrich in Dateinamen mehr erlauben). Canon bietet diese Pakete jedoch nicht an, weshalb mit den veralteten Treiberpaketen gearbeitet werden muss. Bei manchen Druckern kann es bei der Installation der Pakete dazu kommen, dass Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Dies liegt daran, dass bei aktuellen Ubuntu-Versionen z.B. '''libcupsys2''' durch '''libcups2''' ersetzt worden ist. Diese Pakete sind so einfach nicht mehr installierbar, daher bietet sich das "Dummy" aus dem [post:6070317:Forenthread] an. Dieser Thread soll auch als Beispiel dienen, wie im [:Terminal:] deb-Pakete und tar.gz-Pakete installiert werden können. Eine weitere Möglichkeit wird [post:9006980:hier beschrieben:]. == Treiberpakete im RPM-Format == Nun können die heruntergeladenen '''.rpm'''-Dateien wie unter [3] beschrieben in '''*.deb'''-Pakete umgewandelt und installiert werden. {{{#!vorlage Hinweis In manchen Fällen sollte die Option ``--scripts`` beim Umwandeln mit angegeben werden. Siehe den Artikel [:Alien:alien] für mehr Informationen }}} Dieser Schritt ist ab der Treiberversion 2.80 nicht mehr nötig, da von Canon bereits '''.deb'''-Pakete angeboten werden. Einige Anwender berichten, dass mit [5] {{{#!vorlage Befehl sudo dpkg -i --force-architecture *.deb }}} eine Installation und der Betrieb unter 64 bit funktioniert. Wird der Treiber auf einem 64-bit-System installiert, kann es vorkommen, dass trotz Verwendung des Schalters `--force-architecture` zur Installation kein Druck stattfindet. Der Drucker wird zwar erkannt und kann eingerichtet werden, jedoch wird (zumindest über den USB-Anschluss) keine Seite gedruckt. Unter CUPS (`http://localhost:631`) wird in der Job-Ansicht unter Umständen `/usr/lib/cups/filter/pstocanonij failed` angezeigt. Dies ist das sichere Anzeichen dafür, dass der Treiber nicht auf Basis des 64-bit-Systems zu den entsprechenden Bibliotheken gelinkt werden kann. In diesem Fall hilft die Installation eines zusätzlichen Pakets, um den 32-bit-Treiber auch unter 64-bit-Systemen zu betreiben: {{{#!vorlage Paketinstallation ia32-libs, universe, nur bis einschließlich [:Raring:Ubuntu 13.04] }}} {{{#!vorlage Hinweis Eine Umwandlung veralteter rpm-Treiber ist in der Regel unnötig, da im PPA meist Treiber in aktuelleren Versionen angeboten werden. Daher empfiehlt sich die Verwendung des PPAs. }}} == Test zu fehlerhaften Abhängigkeiten == Mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl cd /usr/local/bin ldd bjfilter(Druckertyp) }}} bzw. {{{#!vorlage Befehl cd /usr/local/bin ldd cif(Druckertyp) }}} sollte geprüft werden, ob alle Bibliotheken richtig gelinkt sind - eine sehr häufige Fehlerquelle bei der Installation. Es darf keine Zeile mit einem `not found` erscheinen. = Einrichten der Druckertreiber = Nun kann der Drucker mit der Druckerkonfiguration, mit [:CUPS:] oder [:SANE-Scanserver im Netzwerk:saned], hinzugefügt und eingerichtet werden. Falls der Treiber nicht in der Auswahlliste erscheint, kann er manuell z.B. aus dem Verzeichnis '''/usr/share/cups/model/canon(Druckertyp).ppd''' ausgewählt werden. = Unterstützte Modelle = Die Tabelle darf gern mit getesteten Druckern erweitert werden. {{{#!vorlage Tabelle Druckermodell Paketname +++ MG 2950 PPA V3.90 mit Vivid. Scan mit "scangearmp2" +++ Pixma MG5150 cnijfilter-common_3.40-1_amd64.deb [[BR]] cnijfilter-common_3.40-1_i386.deb [[BR]] cnijfilter-mg5100series_3.40-1_amd64.deb [[BR]] cnijfilter-mg5100series_3.40-1_i386.deb [[BR]] +++ MB 5050 cnijfilter2-5.00-1-deb.tar.gz [[BR]] scangearmp2-3.00-1-deb.tar.gz [[BR]] (Downloadseite für diese Treiber: [http://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/inkjet/maxify_mb_series/maxify_mb5050.aspx?type=drivers&language=&os=LINUX Canon Deutschland] {de}) +++ MP 140 cnijfilter-mp140series-2.80-1.i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-2.80-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-mp140series-1.10-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-common-1.10-1.i386.deb +++ MP 160 cnijfilter-mp160-2.70-1.i386.rpm[[BR]] cnijfilter-common-2.70-1.i386.rpm[[BR]] scangearmp-common-1.00-2.i386.rpm[[BR]] scangearmp-mp160-1.00-1.i386.rpm +++ MP 190 cnijfilter-common_3.00-1_i386.deb[[BR]] cnijfilter-mp190series_3.00-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-common_1.20-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-mp190series_1.20-1_i386.deb +++ MP 210 cnijfilter-mp210series-2.80-1.i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-2.80-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-mp210series-1.10-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-common-1.10-1.i386.deb +++ MP 240 cnijfilter-common_3.00-1_i386.deb[[BR]] cnijfilter-mp240series_3.00-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-common_1.20-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-mp240series_1.20-1_i386.deb +++ MP 250 cnijfilter-mp250series-3.20-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp250series-1.40-1-i386-deb.tar.gz +++ MP 270 cnijfilter-mp270series-3.20-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp270series-1.40-1-i386-deb.tar.gz +++ MP 280 cnijfilter-mp280series-3.40-1-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp280series-1.60-1-deb.tar.gz[[BR]] (geeignet für 32 und 64 Bit) +++ MP 490 cnijfilter-mp490series-3.20-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp490series-1.40-1-i386-deb.tar.gz +++ MP 510 cnijfilter-mp510-2.70-2.i386.rpm[[BR]] cnijfilter-common-2.70-1.i386.rpm[[BR]] scangearmp-mp510-1.00-1.i386.rpm[[BR]] scangearmp-common-1.00-2.i386.rpm +++ MP 520 cnijfilter-mp520series-2.80-1.i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-2.80-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-mp520series-1.10-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-common-1.10-1.i386.deb +++ MP 540 cnijfilter-mp540series_3.00-1_i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-3.00-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-mp540series_1.20-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-common_1.20-1_i386.debs +++ MP 550 cnijfilter-mp550series-3.20-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp550series-1.40-1-i386-deb.tar.gz [[BR]] Siehe auch: [http://www.newsgrape.com/a/Cqlu_As_4R4YDyiJcZ-waA/canon-pixma-mp550-on-ubuntu-1004-and-possibly-higher/ Canon MP550 on Ubuntu 10.04] +++ MP 560 cnijfilter-mp560series-3.20-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp560series-1.40-1-i386-deb.tar.gz +++ MP 600 cnijfilter-mp600-2.70-2.i386.rpm[[BR]] cnijfilter-common-2.70-1.i386.rpm[[BR]] scangearmp-mp600-1.00-1.i386.rpm[[BR]] scangearmp-common-1.00-2.i386.rpm +++ MP 610 cnijfilter-mp610series-2.80-1.i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-2.80-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-mp610series-1.10-1.i386.deb[[BR]] scangearmp-common-1.10-1.i386.deb +++ MP 620 cnijfilter-mp610series-2.80-1.i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-2.80-1.i386.deb[[BR]] (zum korrekten Betrieb siehe folgende Anleitung für Ubuntu 8.04: [topic:canon-pixma-mp620-unter-ubuntu-8.10:Canon PIXMA MP620]; fertige, erweiterte PPDs: [http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=210977&package_id=305252 Enhanced PPD] {en}; Anleitung, um den Drucker per WLAN zu nutzen: [http://www.holgermetzger.de/mp620.html]. Dabei nicht auf "find new printers", sondern auf "add printer" klicken und etwas warten (ca. 30 Sekunden), bis der Drucker gefunden wurde), siehe auch einfache Installation über ein Script: [http://bkintegration.com/2010/11/install-canon-mp620-printer-ubuntu-9-x-10-x/] +++ MP 630 cnijfilter-mp630series_3.00-1_i386.deb[[BR]] cnijfilter-common-3.00-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-mp630series_1.20-1_i386.deb[[BR]] scangearmp-common_1.20-1_i386.deb[[BR]] (fertige, erweiterte PPDs: [http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=210977&package_id=305252 Enhanced PPD] {en}; [http://software.canon-europe.com/software/0031301.asp Canon-Treiber] und [http://packages.ubuntu.com/jaunty/all/libcupsys2/download Dummy-Paket] für Ubuntu 9.10 und 10.04, [http://forums.linux-foundation.org/read.php?25,7550,7550 Anleitung für die Treiber]) +++ MP 640 cnijfilter-mp640series-3.20-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mp640series-1.40-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] ([http://support-asia.canon-asia.com/P/search?model=PIXMA+MP648&menu=download&filter=0&tagname=ca_os&ca_os=Linux Treiber] - anscheinend heisst der Drucker in Asien MP648 ?) +++ MX 320 cnijfilter-mx320series-3.10-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mx320series-1.30-1-i386-deb.tar.gz +++ MX 330 cnijfilter-mx330series-3.10-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mx330series-1.30-1-i386-deb.tar.gz +++ MX 340 cnijfilter-mx340series-3.30-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mx340series-1.50-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] ([http://support-my.canon-asia.com/P/search?model=PIXMA+MX347&menu=download&filter=0&tagname=g_os&g_os=Linux Canon Treiber]) +++ MX 410 cnijfilter-mx410series-3.50-1-deb.tar.gz [[BR]] scangearmp-mx410series-1.70-1-deb.tar.gz [[BR]] sudo add-apt-repository ppa:michael-gruz/canon && sudo apt-get update [[BR]] sudo apt-get install cnijfilter-mx410series scangearmp-mx410series +++ MX 495 cnijfilter2-5.10-1-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp2-3.10-1-deb.tar.gz[[BR]] ([http://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/inkjet/pixma_mx_series/pixma_mx495.aspx?type=drivers&language=&os=Linux%20(64-bit) Canon Treiber]) +++ MX 700 cnijfilter-mp520series_2.80-1_i386.deb[[BR]] cnijfilter-common_2.80-1_i386.deb[[BR]] (zum korrekten Betrieb ist eine angepasste PPD notwendig), Tests mit MP520 Treibern waren erfolgreich. +++ MX 725 cnijfilter-mx720series-3.90-1-deb.tar.gz [[BR]] scangearmp-mx720series-2.10-1-deb.tar.gz [[BR]] (Downloadseite für diese Treiber: [http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/products/Fax__Multifunctionals/InkJet/PIXMA_MX_series/PIXMA_MX725.aspx?type=download&language=&os=Linux Canon Deutschland] {de}) +++ MX 860 cnijfilter-mx860series-3.10-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mx860series-1.30-1-i386-deb.tar.gz +++ MX 870 cnijfilter-mx870series-3.30-1-i386-deb.tar.gz[[BR]] (Downloadseite für diesen Treiber: [http://support-asia.canon-asia.com/contents/ASIA/EN/0100272302.html Canon Asia] {en}) +++ MX 885 Version 3.50-1 (1.70-1) unter [https://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/inkjet/pixma_mx_series/pixma_mx885.aspx?type=drivers&language=&os=Linux%20(64-bit) Canon Deutschland] {de}:[[BR]] cnijfilter-mx880series-3.50-1-deb.tar.gz[[BR]] scangearmp-mx880series-1.70-1-deb.tar.gz[[BR]] Version 3.90-76 (Drucker) mit deutscher Sprachunterstützung unter [https://launchpad.net/~michael-gruz/+archive/ubuntu/canon-trunk/+sourcepub/4252570/+listing-archive-extra Launchpad]: {en}[[BR]] 32 Bit: cnijfilter-common_3.90-76~ubuntu14.04.1_i386.deb cnijfilter-mx880series_3.90-76~ubuntu14.04.1_i386.deb[[BR]] 64 Bit: cnijfilter-common-64_3.90-76~ubuntu14.04.1_amd64.deb cnijfilter-mx880series-64_3.90-76~ubuntu14.04.1_amd64.deb[[BR]] Version 2.10-33 (Scanner) unter [https://launchpad.net/~michael-gruz/+archive/ubuntu/canon-trunk/+sourcepub/2997354/+listing-archive-extra Launchpad] ([https://launchpad.net/~michael-gruz/+archive/ubuntu/canon-trunk/+sourcepub/3623218/+listing-archive-extra Version 2.10-34]): {en}[[BR]] 32 Bit: scangearmp-mx880series_2.10-33~raring1_i386.deb[[BR]] 64 Bit: scangearmp-mx880series-64_2.10-33~raring1_amd64.deb }}} = Zusätzliche Einträge in Druckertreiber = Die Datei (Druckertyp).ppd (liegt in '''/usr/share/cups/model/''' bzw. '''/usr/share/ppd/''' oder '''/etc/cups/ppd/''') kann mit einem Editor [6] wie folgt erweitert werden: {{{ *OpenUI *CNQuality/Quality: PickOne *DefaultCNQuality: 3 *CNQuality 1/High: "1" *CNQuality 2/Normal: "2" *CNQuality 3/Standard: "3" *CNQuality 4/Economy: "4" *CloseUI: *CNQuality }}} Dies ermöglicht es, die Druckqualität einzustellen (alternativ über printuipixus). {{{ *OpenUI *Resolution/Output Resolution: PickOne *DefaultResolution: 600 *Resolution 600/600 dpi: "<>setpagedevice" *Resolution 1200/1200 dpi: "<>setpagedevice" *Resolution 2400/2400 dpi: "<>setpagedevice" *CloseUI: *Resolution }}} Ermöglicht es, auch 1200dpi und 2400dpi als Auflösung einzustellen. {{{ *OpenUI *CNGrayscale/Grayscale: PickOne *DefaultCNGrayscale: false *CNGrayscale false/Off: "false" *CNGrayscale true/On: "true" *CloseUI: *CNGrayscale *% Alternative, falls die .ppd-Treiber-Datei Übersetzungen für mehrere Sprachen beinhaltet: *OpenUI *CNGrayscale/Grayscale Printing: Boolean *DefaultCNGrayscale: False *CNGrayscale True/ON: "<>setpagedevice" *CNGrayscale False/OFF: "<>setpagedevice" *CloseUI: *CNGrayscale }}} Ermöglicht es, in Graustufen zu drucken. Wenn der Treiber anfangs nur 600 dpi unterstützt, kann man die PPD folgendermaßen editieren, um ihn auf 2400 dpi und beste Qualität zu bringen. Dazu die betreffenden Abschnitte editieren, damit sie wie folgt aussehen: {{{ *OpenUI *Resolution/Output Resolution: PickOne *DefaultResolution: 600 *Resolution 600/600 dpi: "<>setpagedevice" *Resolution 1200/1200 dpi: "<>setpagedevice" *Resolution 2400/2400 dpi: "<>setpagedevice" *CloseUI: *Resolution *OpenUI *CNQuality/Quality: PickOne *DefaultCNQuality: 3 *CNQuality 1/High: "1" *CNQuality 2/Normal: "2" *CNQuality 3/Standard: "3" *CNQuality 4/Economy: "4" *CloseUI: *CNQuality }}} Wenn die Einstellungen nachträglich eingefügt werden sollen, ist zu beachten, dass die vom System verwendete '''canon(Druckertyp).ppd'''-Datei jetzt in '''/etc/cups/ppd/''' zu finden ist. Die [:CUPS:Druckerkonfiguration] kopiert beim Hinzufügen des neuen Druckers die gewählte '''canon(Druckertyp).ppd'''-Datei aus '''/usr/share/cups/model/''' nach '''/etc/cups/ppd'''. Der Dateiname unterscheidet sich dann eventuell etwas von dem Namen der Ursprungsdatei, aber das soll nicht weiter stören. = Randloser Druck = Wie unten angegeben kann man mittels "printuipixus***" bzw. "cifip***" auch randlos drucken, das ist allerdings recht kompliziert. Glücklicherweise hat Canon den randlosen Druck bereits im Treiber vorgesehen, es fehlen eigentlich nur die '.bl' (=borderless) Einträge in der '''(Druckertyp).ppd'''. Fertige PPDs für randlosen Druck gibt es für die "Canon MFP 600/610" hier: [http://mp610.blogspot.com/ Blog zu den Canon-Multifunktionsdruckern] {en}. Die dort eingefügten Befehle lassen sich für alle hier aufgelisteten Druckertypen übernehmen. Hier ein Beispiel für "A4 randlos" (bei manchen Druckern muss "a4.bl" statt "A4.bl" eingegeben werden): {{{ *OpenUI *PageSize/Paper Size: PickOne *DefaultPageSize: a4 *PageSize a5/A5: "<>setpagedevice" *PageSize a4/A4: "<>setpagedevice" *PageSize a4.bl/A4 210x297mm borderless: "<>setpagedevice" . . . *CloseUI: *PageSize *OpenUI *PageRegion: PickOne *DefaultPageRegion: a4 *PageRegion a5/A5: "<>setpagedevice" *PageRegion a4/A4: "<>setpagedevice" *PageRegion a4.bl/A4 210.0x297.0mm borderless: "<>setpagedevice" . . . *CloseUI: *PageRegion *DefaultImageableArea: a4 *ImageableArea a5: "9.64 14.17 409.89 586.77" *ImageableArea a4: "9.64 14.17 585.64 833.39" *ImageableArea A4.bl: "0.0 0.0 595.00 842.00" . . . *ImageableArea panorama: "9.64 14.17 242.65 711.50" *DefaultPaperDimension: a4 *PaperDimension a5: "420 595" *PaperDimension a4: "595 842" *PaperDimension A4.bl: "595 842" . . . *PaperDimension panorama: "252 720" }}} Analog lässt sich für alle Papierformate ein randloser Druck einrichten. {{{#!vorlage Hinweis Der randlose Druck ist nicht ganz problemlos (wahrscheinlich auch der Grund, warum Canon ihn nicht aktiviert). Z.B. wird leicht über den Rand gedruckt und er ist auch nicht sehr genau. }}} = Tipps = Nachfolgend noch einige Hinweise zur Fehlerbehebung. == invalid printer model name == {{{ Error: invalid printer model name }}} In diesem Fall sollte man evtl. die Berechtigungen folgendermaßen anpassen: {{{#!vorlage Befehl sudo chmod 755 /usr/lib/bjlib }}} == pstocanonbj failed == {{{ Bereit: /usr/lib/cups/filter/pstocanonbj failed }}} In diesem Fall kann die Installation neuerer bjfilter-common-Treiber helfen. Von besagter [ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux/ Canon-Treiber-Seite] {en} das Paket '''bjfilter-common-2.50-3.i386.rpm''' bzw. '''cnijfilter-common-2.70-1.i386.rpm''' herunterladen und per {{{#!vorlage Befehl sudo alien --scripts bjfilter-common-2.50-3.i386.rpm sudo dpkg -i --force-all bjfilter-common_2.50-4_i386.deb }}} umwandeln [3] und installieren. Die Option `--force-all` sichert, dass die alten Treiber überschrieben werden. == pstocanonij not available == {{{ Unterbrochen: Filter "pstocanonij" for printer "iP3300-Ver.2.70" not available: No such file or directory }}} In diesem Fall handelt es sich um einen Bug (und zwar um einen Tippfehler) im Treiberpaket. Dieser lässt sich wie folgt korrigieren: {{{#!vorlage Befehl cd /usr/lib/cups/filter/ sudo ln -s pstocanonbj pstocanonij }} Bzw. '''cnijfilter-common-2.80-1.i386.deb''' installieren. {{{#!vorlage Befehl sudo dpkg -i --force-all cnijfilter-common_2.80-1.i386.deb }}} = Anzeige des Tintenvorrats = Mit "`bjcupsmon`" (ältere Modelle) bzw. "`cngpijmon`" (neuere Modelle) kann man einen CUPS-Statusmonitor starten, welcher u.a. den Tintenstand anzeigt. Zur Funktion muss "''Canon Status Readback''", also ein bi-direktionaler Anschluss, ausgewählt werden. Aus diesem Grund funktioniert die Tintenstandsanzeige auch nicht an Routern mit USB-Anschluss oder Printservern, diese sind überwiegend uni-direktional. Auch mit [http://libinklevel.sourceforge.net/ libinklevel] {en} (ab 0.70) lässt sich der Tintenstand abfragen. Für libinklevel gibt es verschiedene Frontends: Kommandozeile ('''ink'''), GNOME ('''inkblot''') und KDE ('''QInk''') als fertige Pakete in den offiziellen Paketquellen. {{{#!vorlage Hinweis Damit "`inkblot`" auch wirklich den Drucker richtig erkennt, muss der Nutzer zu der Gruppe "''lp''" hinzugefügt werden. Dazu ruft man "''System -> Systemverwaltung -> Benutzer und Gruppen''" auf und drückt auf den Schlüsselbund zur Freigabe. Anschließend wählt man "''Gruppen verwalten''" und sucht in der Liste die Gruppen "''lp''" und öffnet die "''Eigenschaften''" der Gruppe. Nun macht man einfach den Haken beim jeweiligen Benutzer und bestätigt. Nach einer Neuanmeldung sollte "`inkblot`" nun den Drucker erkennen. }}} = Druckerwartung = Mittels "`printuipixus***`", bzw. "`cifip`***" (***= Druckername, z.B. 550i für den Canon i550) im Terminal erhält man zusätzliche Einstellungsseiten u.a. zur Druckkopfreinigung, Druckkopfjustierung, Seitenskalierung, randlosem Druck ...). Leider sind die Möglichkeiten von "`printuipixus/cifip`" etwas beschränkt, es werden root-Rechte benötigt, die Zusammenarbeit mit CUPS ist nicht gegeben, die Datei muss manuell übergeben werden. Anwendungsbeispiel: {{{#!vorlage Befehl cifip4200 --gui --media plain --papersize a4 sample.bmp > /dev/usb/lp0 }}} = Farbmanagement = Wer in [:GIMP:] etc. Farbprofile für die Canon-Drucker verwenden möchte, muss die ICC/ICM-Dateien leider von einer Windows-Installation kopieren. Die Farbprofile befinden sich dort üblicherweise im Verzeichnis '''/WINDOWS/system32/spool/drivers/color'''. Die entsprechende(n) Datei(en) dann nach '''/usr/share/color/icc''' kopieren, damit sie automatisch gefunden werden. = Canon Bubble-Jet Netzwerkprotokoll = Einige Drucker (z.B. Canon Pixma MX700) lassen sich via Netzwerk betreiben. Hierzu bedarf es der Installation des CUPS-Bubble-Jet-Netzwerkprotokolls. Nähere Information und Treiber finden sich hier: [sourceforge:cups-bjnp:Canon BJNP Cups Treiber] {en}. {{{#!vorlage Hinweis Auch wenn der Drucker mit einer dynamischen Netzwerkadresse (via DHCP) funktioniert, sollte diesem eine feste IP Adresse zugewiesen werden. }}} = Problembehandlung = Bei Problemen mit der USB-Erkennung lohnt oft ein Test mit anderem USB-Anschluß. Bei Problemen mit USB-3.0-Anschlüssen sollten [:Bootoptionen:] wie bspw. `iommu=soft` getestet werden. {{{#!vorlage Warnung Der Installationshinweis zu LBP-5000 ist momentan mit einem aktuellen Ubuntu nicht überprüfbar. Von daher kann dieser falsch und/oder unrichtig sein. Jedoch kann dieser als Hinweis zur Problembehandlung dienen. }}} == LBP-5000 == === Installation === Nach folgender Anleitung hat der Drucker LBP5000 von Canon unter Ubuntu 9.04 [:Jaunty_Jackalope:] eingerichtet werden können. Für andere Ubuntu-Versionen und/oder Canon-Laserdrucker sollte man die Seite [ubuntu_doc:community/CanonCaptDrv190:Canon Advanced Printing Technology] {en} (CAPT) zu Rate ziehen. Zur Erstellung des Treibers ist das Archiv [http://software.canon-europe.com/files/soft31118/software/CAPTDRV180.tar.gz CAPTDRV180.tar.gz] {dl} verwendet worden. Auf der Web-Seite von Canon [http://de.software.canon-europe.com/software/0031118.asp?model= Treiberdownload-LBP5000] {en} sind weitere Drucker angeführt, die mit diesem Treiber funktionieren sollten. Neuere Treiber stehen auf der Website von z.B. Canon Singapore im Archiv vom 22.07.2013 auch für 64-bit-Systeme zur Verfügung [http://support-sg.canon-asia.com/contents/SG/EN/0100459601.html] {en}. Für die Installation für 64-bit-Systeme ab Precise ist das Tutorial von ubuntu-fr [http://doc.ubuntu-fr.org/tutoriel/installer_pilote_canon_lbp] {fr} hilfreich. Nach dem Entpacken steht der Ordner '''CANON_UK''' zur Verfügung. Im Unterordner '''/Driver/Debian''' sind die Pakete zur Treiberinstallation vorhanden. Begonnen wird mit dem Paket '''*common*.deb'''. Bei diesem Paket gibt es ein Abhängigkeitsproblem. Das wird im Anschluss wie von der Paketinstallation empfohlen in einem Terminalfenster mit {{{#!vorlage Befehl sudo apt-get install -f }}} aufgelöst. Danach das Paket '''*cndrvcups*.deb''' installieren und CUPS neu starten: {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/cups restart }}} Drucker im Druck-Spooler registrieren: Basisbefehl: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/sbin/lpadmin -p [printer name] -m [PPD file name] -v ccp:/var/ccpd/fifo0 -E }}} Hier wird nun der Drucker als "`LBP5000`" registriert: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/sbin/lpadmin -p LBP5000 -m CNCUPSLBP5000CAPTK.ppd -v ccp:/var/ccpd/fifo0 -E }}} === USB-Anschluss === Nun den Drucker in der ccpd-Daemon-Setup-Datei registrieren. Basisbefehl: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/sbin/ccpdadmin -p [Printer Name] -o [Printer Device Path] }}} Hier wird der Drucker "`LBP5000`" in der ccpd-Daemon-Setupdatei registriert: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o /dev/usb/lp0 }}} === Netzwerkverbindung === Basisbefehl: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/sbin/ccpdadmin -p [Printer Name] -o net:[IP address] }}} Als "`IP address`" muss die IP-Addresse der Netzwerkkarte vom Drucker eingetragen werden. Im folgenden Beispiel wird der Drucker "`LBP5000`" mit der IP-Adresse 10.0.0.146 in der ccpd-Daemon-Setupdatei registriert: {{{#!vorlage Befehl sudo /usr/sbin/ccpdadmin -p LBP5000 -o net:10.0.0.146 }}} ccpd-Daemon starten: {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/ccpd start }}} Nun steht der Laserdrucker Canon LBP-5000 als „LBP5000“ zur Verfügung. Mit dem Aufruf von {{{#!vorlage Befehl captstatusui -P LBP5000 }}} wird der Statusmonitor gestartet. {{{#!vorlage Warnung Achtung: Der ccpd-Daemon muss nach Systemstart vor jeder ersten Verwendung des Druckers manuell neu gestartet werden. Alternativ trägt man im Autostart wie nachfolgend beschrieben ein. }}} === Autostart des ccpd-Daemons und Statusmonitors bei Systemstart === ==== Vorbereitung ==== Da der Dienst "`ccpd`" immer mit root-Rechten gestartet werden muss, ist noch eine Freigabe der/des Benutzer(s) zu erfolgen. Dazu die Datei '''/etc/sudoers''' in einem Editor [6] mit [:sudo:Root-Rechten] öffnen und am Ende folgenden Eintrag hinzufügen, wobei "`benutzer`" durch den Benutzernamen des freizugebenden Benutzers zu ersetzen ist: {{{ # all users that may start ccpd as root benutzer ALL=NOPASSWD: /etc/init.d/ccpd start }}} Damit wird dem angegebenen Benutzer gestattet, den "`ccpd`" ohne Passwort zu starten. Datei speichern und den Editor beenden. ==== Autostarteinträge ==== Das Fenster "''System -> Einstellungen -> Startprogramme''" öffnen. Mit der Schaltfläche "''Hinzufügen''" wird ein neuer Dienst hinzugefügt. Bei Name wird "''Druckerdaemon LBP5000''" eingetragen. Bei Befehl ist folgendes einzutragen: {{{#!vorlage Befehl sudo /etc/init.d/ccpd start }}} Nach "''Hinzufügen''" ist der Dienst bei den Startprogrammen zu finden. Anschließend nochmals die Schaltfläche "''Hinzufügen''" benutzen, um den Statusmonitor für den Drucker zu starten. Bei Name wird "''Statusmonitor LBP5000''" eingetragen. Bei Befehl ist folgendes einzutragen: {{{#!vorlage Befehl sh -c "sleep 30; /usr/bin/captstatusui -P LBP5000" }}} {{{#!vorlage Hinweis `sleep 30` ist erforderlich, da das System Zeit braucht, um den Drucker zu initialisieren. Wenn "`ccpd`" noch nicht komplett fertig ist, kann der Statusmonitor nicht gestartet werden. Nach Hinzufügen ist der Dienst ebenfalls bei den Startprogrammen zu finden. }}} Nach "''Hinzufügen''" und Schließen des Fensters Startprogramme werden die beiden Dienste ab nächstem Systemstart automatisch gestartet. ==== Bekannte Probleme ==== * Wenn die Netzwerkkarte bei Systemstart nicht richtig eingerichtet werden kann (z.B. keine IP-Adresse vom Router vergeben), kann der Dienst `ccpd` nicht ordnungsgemäß initialisiert werden und der Statusmonitor startet ebenfalls nicht. Abhilfe: Nach ordnungsgemäßer IP-Vergabe den Dienst manuell im Terminal starten (siehe oben) oder einen „Starter“ am Desktop anlegen, der bei Bedarf "`ccpd`" und danach den Statusmonitor startet. = Links = == Intern == * [:Drucker:] {Übersicht} Übersichtsartikel * [:Scanner/Canon:] - Einrichten von Scannern * [:SANE-Scanserver_im_Netzwerk:] == Extern == * Canon Pixma iP3300 Installationsskript: [topic:141886:Thread im Forum] und [paste:391387:No Paste-Beitrag] * [http://www.nicht-spurlos.de/canon-lbp-3010-unter-linux-installieren/1774/ Canon LBP-3010 unter Linux installieren] {de} * [https://media-cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/55/05/2809249-canon_lbp800driver_0.1.8.b0_linux.tar.gz canon_lbp800driver_0.1.8.b0_linux.tar.gz] {dl} - Quelltexte des Linux-Treibers für den Canon LBP-800 (muss noch entpackt und kompiliert werden) * [http://radu.cotescu.com/how-to-install-canon-lbp-printers-in-ubuntu/ How to install Canon LBP printers in Ubuntu] {en} Canon-Laserdrucker auf 64-bit-Systemen installieren (Blogbeitrag 03/2010) #tag: Hardware, Drucker