ubuntuusers.de

Unstable

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Die offizielle Dokumentation, die ubuntu-docs sind in der Standardinstallation enthalten, weitere Informationen findet man hier.

Diese Version ist aber (leider) nicht immer die aktuellste. Man kann aber schon vorab Einblick in die jeweils neueste Version erhalten. Die Hilfe wird dabei im xml-Format zur Verfügung gestellt und muss erst ins HTML-Format konvertiert werden, um sauber in einem Browser dargestellt werden zu können.

Eine Online-Version dieser html-Dokumente kann hier gefunden werden: https://wiki.ubuntu.com/DocumentationTeam/Projects 🇬🇧

Installation

Folgende Pakete müssen auf dem System installiert sein [1]:

  • build-essential

  • subversion

  • xsltproc

  • docbook-xsl

  • docbook-defguide (universe )

  • gtranslator

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install build-essential  subversion xsltproc  docbook-xsl  docbook-defguide gtranslator 

Oder mit apturl installieren, Link: ,subversion,xsltproc ,docbook-xsl ,docbook-defguide,gtranslator

Nutzung

Wenn man die ganze Hilfe (also ubuntu, kubuntu, edubuntu, artwork und styleguide + teamstuff ) erhalten möchte, dann kann man die Source komplett offline verfügbar machen. Zuerst sollte ins Heimatverzeichnis gewechselt werden und dort in einem Terminal [3]

svn checkout https://docteam.ubuntu.com/repos/trunk ubuntu-doc 

eingegeben werden. Die Frage nach der Akzeptanz des https-Zertifikats kann man mit P für "permanent" beantworten. Anschließend wird ein Ordner namens ubuntu-doc erstellt und die Sourcen heruntergeladen. Beim nächsten Mal werden nur noch die Änderungen heruntergeladen.

Wenn man nur mal schnell etwas Bestimmtes nachlesen will, dann muss man nicht unbedingt konvertieren.

Ein Beispiel: Man will den deutschen Text zu "about ubuntu" lesen. Dazu in einem Terminal [3]

yelp ~/ubuntu-doc/gnome/aboutubuntu/de/about-ubuntu-de.xml 

eingeben. Die im Verzeichnis jeweils befindliche *.po-Datei kann mit 'gtranslator' betrachtet (und geändert) werden.

Die Vorgehensweise bei der Konvertierung ins html-Format ist denkbar einfach. Wenn man sich im Ordner ubuntu-doc befindet und z.B. die Hilfe zu gnome konvertieren möchte, dann muss Folgendes getan werden:

 cd gnome 
 make all  

Die Prozedur dauert eine Weile. (Man kann natürlich auch nur eine einzelne Dokumentation 🇬🇧 erstellen) Anschließend wird unterhalb des Ordners ubuntu-doc im Ordner build ein Ordner namens gnome angelegt. Dieser erhält in obigem Fall folgende Unterordner: about-ubuntu, adminguide, quickguide, faqi386, faqamd64, faqppc, release-notes, status, ubuntu-install, userguide. Jeder dieser Unterordner enthält einen Ordner namens C. Dieser enthält seinerseits die gewünschte(n) html-Datei(en).

Hinweis:

Die Hilfe ist bei Weitem nicht fertiggestellt. Dies erkennt man z.B. an dem adminguide. Man kann sich das Grundgerüst (common XML entities, Styleguide und andere nützliche Tools) von Enrico Zini herunterladen, um auch mal etwas selbst zu probieren 🇬🇧 .

Die zentrale Seite für die Dokumentation erfolgt über den einfachen Aufruf http://help.ubuntu.com/


Diese Revision wurde am 15. Oktober 2011 18:45 von frustschieber erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: System