ubuntuusers.de

Kompilieren

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man den Systemmonitor Conky selbst kompiliert und paketiert [1].

In der Standard-Konfiguration stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung. Um beispielsweise Anzeigen des Audacious-Audioplayer zu benutzen, muss das Programm mit entsprechenden Parametern kompiliert werden. Da Conky in den Quellen enthalten ist, ist dies sehr leicht mit apt-get zu bewerkstelligen.

Abhängigkeiten und Quellcode

Aus den Ubuntu-Quellen

Die folgenden Schritte setzen Root-Rechte voraus. Man installiert die Abhängigkeiten und lädt anschließend den Quellcode von Conky:

Befehl zum Installieren der Build-Abhängigkeiten:

sudo apt-get build-dep conky 

sudo aptitude build-depends conky 

apt-get source conky 

Vom Projekt

Stattdessen kann natürlich auch die aktuelle Version von der Projektseite ⮷ benutzt werden. Die Abhängigkeiten können je nach Bedarf installiert werden. Es handelt sich dabei um folgende Pakete:

  • debhelper

  • libtool

  • automake1.11

  • pkg-config

  • libx11-dev

  • libxft-dev

  • libxdamage-dev

  • libxext-dev

  • libglib2.0-dev

  • libxml2-dev

  • libcurl4-gnutls-dev

  • liblua5.1-0-dev

  • libimlib2-dev

  • libiw-dev

  • libasound2-dev

  • nvidia-settings

  • libtolua++5.1-dev

  • libcairo2-dev

  • quilt

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install debhelper libtool automake1.11 pkg-config libx11-dev libxft-dev libxdamage-dev libxext-dev libglib2.0-dev libxml2-dev libcurl4-gnutls-dev liblua5.1-0-dev libimlib2-dev libiw-dev libasound2-dev nvidia-settings libtolua++5.1-dev libcairo2-dev quilt 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://debhelper,libtool,automake1.11,pkg-config,libx11-dev,libxft-dev,libxdamage-dev,libxext-dev,libglib2.0-dev,libxml2-dev,libcurl4-gnutls-dev,liblua5.1-0-dev,libimlib2-dev,libiw-dev,libasound2-dev,nvidia-settings,libtolua++5.1-dev,libcairo2-dev,quilt

Kompilieren und Installieren

Anschließend wechselt man in den Ordner mit dem Quellcode und kompiliert das Programm mit den gewünschten Optionen [1]. In diesem Beispiel wird die standardmäßig deaktivierte Unterstützung des Audacious-Audioplayers aktiviert.

cd conky-<Version>
./configure --host=i486-linux-gnu \
	--build=i486-linux-gnu \
	--prefix=/usr --sysconfdir=/etc \
	--mandir=/usr/share/man \
	--infodir=/usr/share/info \
	--enable-debug --srcdir=.\
        --enable-audacious
make 

Alle verfügbaren Optionen können mit dem Befehl ./configure --help abgefragt werden.

Nutzt man das Source-Paket aus den Ubuntu-Quellen, kann man nun die Dateien im debian-Verzeichnis anpassen und ein "richtiges" Paket erstellen. Alternativ nutzt man checkinstall.

Anschließend kann das erstellte Debian-Paket gesichert werden (z.B. falls es auf weiteren Rechnern benutzt werden soll).

Konfiguration der Ubuntu-Pakete

Als Ausgangspunkt für eine eigene Konfiguration bieten sich die Einstellungen der Ubuntu-Pakete an.

Gemeinsame Einstellungen

COMMON_CONFIGURE_FLAGS="--host=i486-linux-gnu \
	--build=i486-linux-gnu \
	--prefix=/usr --sysconfdir=/etc \
	--mandir=/usr/share/man \
	--infodir=/usr/share/info \
	--enable-debug --srcdir=."

conky-all

./configure ${COMMON_CONFIGURE_FLAGS} \
	--enable-imlib2 --enable-rss --enable-weather-xoap \
	--enable-ibm --enable-eve --enable-lua-cairo \
	--enable-lua-imlib2 --disable-static \
	--enable-wlan --enable-nvidia

conky-std

./configure ${COMMON_CONFIGURE_FLAGS} \
	--enable-wlan

conky-cli

./configure ${COMMON_CONFIGURE_FLAGS} \
	--disable-lua --disable-double-buffer --disable-x11 \
	--disable-xdamage --disable-own-window --disable-xft \
	--disable-hddtemp --disable-alsa --disable-portmon

Diese Revision wurde am 10. März 2018 16:04 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Desktop, Multimedia, Kommunikation, System