[[Vorlage(archiviert)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Packprogramme: Archive entpacken] [:Menüeditor: Programme zum Menü hinzufügen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Programme_starten: Ein Programm starten] }}} [[Inhaltsverzeichnis(3)]] [[Bild(chandler-project-logo.png, align=left)]] Der Chandler Desktop Client ist ein Teil des [http://chandlerproject.org/ Chandler Project] {en} der [wikipedia:Open_Source_Applications_Foundation:Open Source Applications Foundation]. Der Client (im Folgenden kurz als Chandler bezeichnet) kann nicht nur als persönliches Planungswerkzeug eingesetzt werden, sondern ist auf Grund seiner Peer-To-Peer Funktionalität besonders auch für kleinere Benutzergruppen von 2-30 Personen geeignet. Allerdings gibt es für letzteren Anwendungszweck inzwischen auch entsprechende [wikipedia:Groupware:]-Lösungen. Integriert ist die Unterstützung von iCalendar, CalDAV und [wikipedia:WebDAV:]. Chandler setzt die Selbstmanagement-Methode [wikipedia:Getting_Things_Done:Getting Things Done] (GTD) für den Alltag von Wissensarbeitern um. Damit ist der Einstieg im Vergleich zu etablierten PIM-Anwendungen wie [:Evolution:], [:Kontact:] oder [:Thunderbird:] mit der Erweiterung [:Thunderbird/Lightning:Lightning] relativ schwer, da sich die dahinter stehenden Konzepte nicht zwangsläufig und intuitiv erschließen. Echte Vorteile des Programms sind aber seine Plattformunabhängigkeit (Linux, Windows, Mac OS X) und seine Synchronisationsmöglichkeiten mittels des öffentlichen Servers (''"Chandler Hub"''). Die dahinter stehende Serverkomponente (''"Cosmo"'') kann auch auf einem eigenen Server eingesetzt werden. Chandler steht unter der Open Source Lizenz [http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 Apache 2.0] {en}. Noch ein wichtiger Punkt vorne weg: ein Ausdruck von Notizen, Terminen, Kalendern (einzige Ausnahme: Monatskalender) oder ToDo-Listen ist __nicht__ möglich. Positiv ausgedrückt: Chandler rettet Bäume... Hintergrund: das Programm wurde im Kontext einer ständig verfügbaren Internetanbindung entwickelt. Obwohl Nutzer sich des öfteren verbesserte Druckmöglichkeiten wünschen, scheint es dafür derzeit keine Entwicklerkapazitäten zu geben. Mit [:Archiv/Spicebird:] existiert ein vom Funktionsumfang her ähnliches Programm, das aber bisher nicht über das Beta-Stadium hinausgekommen ist. Eher könnte noch [http://www.getontracks.org/ Tracks - Doing Things Properly] {en} interessant sein. = Installation = Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen vorhanden. == Fremdpakete == Das Chandler Project stellt für Ubuntu 8.04 und 8.10 fertige [http://downloads.osafoundation.org/chandler/releases/1.0.3/#enduserlinux .deb-Pakete] {en} {dl} bereit (auch 64-Bit). Für Ubuntu 9.04 wird aufgrund eines Problems mit Python 2.6/OpenJDK ein [http://downloads.osafoundation.org/chandler/releases/1.0.3.1/ spezielles Paket] {en} benötigt. Ein zur eigenen Ubuntu-Version passendes Paket muss heruntergeladen und installiert [1] werden. Erforderliche Paketabhängigkeiten werden hierbei automatisch aufgelöst und gegebenenfalls nachinstalliert (die nachfolgende Liste dient nur der Information!). [[Vorlage(Pakete, rhino, libaccess-bridge-java, openjdk-6-jre-lib, openjdk-6-jre-headless, openjdk-6-jre, python-configobj, python-dateutil, python-m2crypto, python-parsedatetime, python-pkg-resources, python-pyicu, python-setuptools, python-vobject)]] [[Vorlage(Fremd, Paket, "")]] Anschließend findet man Chandler in GNOME und Xfce unter * ''"Anwendungen -> Büro -> Chandler"'' bzw. in KDE unter * ''"K-Menü -> Büroanwendungen -> Chandler"'' == Manuell == Mittels der Archivdatei [http://downloads.osafoundation.org/chandler/releases/1.0.3/Chandler_linux_1.0.3.tar.gz Chandler_linux_1.0.3.tar.gz] {dl} (ca. 50 MB) kann auch eine Version inkl. Python und Java genutzt werden, die einfach nur entpackt [2] werden muss (beispielsweise ins eigene Homeverzeichnis). Zum Entpacken werden ca. 200 MB freier Speicher auf der Festplatte benötigt. Ein Menüeintrag wird nicht angelegt. Das kann bei Bedarf manuell nachgeholt werden [3]. Als Startbefehl dient das Shell-Skript '''chandler''' (die Option ''"Befehl in einem Terminalfenster ausführen"'' aktivieren!). Ein passendes Symbol ist im Installationsordner unter '''Chandler.egg-info/resources/images/Logos/''' zu finden. Das Programm kann aber auch ohne Programm-Starter mit dem folgenden Befehl: {{{#!vorlage Befehl ./chandler }}} in einem Terminal [4] ausgeführt werden [5]. Zur Deinstallation reicht es aus, den beim Entpacken erstellten Ordner zu löschen. Benutzerdaten werden im versteckten Ordner '''~/.chandler''' abgelegt. Daher kann auch dieser Ordner bei Bedarf entfernt werden. = Konfiguration = == Sprache == Chandler ist mehrsprachig und auch in Deutsch verfügbar. Die Auswahl der Sprache erfolgt automatisch, kann bei Bedarf aber über ''"Datei -> Sprache wechseln"'' geändert werden. Einige Begriffe sind bisher nicht (oder falsch) übersetzt, so steht z.B. der Begriff ''"Starred"'' schlicht und einfach für markierte Elemente bzw. dient zu deren Hervorhebung. Bei Problemen mit den nicht übersetzten Begriffen können [:Wörterbücher:] weiterhelfen. == E-Mail == Die Anbindung via E-Mail in Chandler beschränkt sich auf das Allernotwendigste zur Kommunikation mit Team-Mitgliedern und soll weder einen separaten E-Mail Client noch ein eigenständiges Adressbuch ersetzen. Während Nachrichten von einem externen IMAP-Konto gelesen bzw. importiert werden können, erfolgt der Versand von Nachrichten via SMTP. Ein IMAP-Schreibzugriff ist (bisher) nicht möglich. Zum Import von einem IMAP-Konto verwendet Chandler drei spezielle (Unter-)Ordner: * Chandler Events * Chandler Mailbox * Chandler Starred Aufgrund der rudimentären Fähigkeiten werden nur reine Textnachrichten versandt, Rich Text-/HTML-formatierte E-Mails sind nicht vorgesehen. Die Konfiguration erfolgt unter ''"Datei -> Konten..."'', jeweils getrennt für "ausgehende Post" (SMTP) und "eingehende Mail" (IMAP) (siehe auch [http://chandlerproject.org/pub/Product/GetStartedGuide/2-EmailAccounts.html Chapter 2: Setting Up Accounts] {en} im Chandler Get Started Guide). [[Bild(chandler_hub.png, 150, align=right)]] == Chandler Hub == Zur Nutzung des [https://hub.chandlerproject.org/ Chandler Hub] {en} muss dort zuerst ein kostenloses Konto eingerichtet werden ([http://chandlerproject.org/tos Lizenzbedingungen] {en}). Benutzername und Passwort werden anschließend unter ''"Datei -> Konten... -> gemeinsamer Chandler Hub"'' eingetragen und mit der Schaltfläche ''"Test"'' überprüft. Nun kann der Chandler Hub auf mehrere Arten genutzt werden: * Online-Verwaltung von Notizen, Aufgaben und Kalender * Sicherung lokaler Daten * Synchronisation mehrerer Rechner/Geräte * gemeinsame Nutzung (''"Sharing"'') Letztendlich ist der Chandler Hub nur ein öffentlich zugänglicher [http://chandlerproject.org/Developers/DownloadChandlerServer Chandler Server (''"Cosmo"'')] {en}. Bei Bedarf kann auch ein eigener Server eingerichtet werden. Auf den Hub bzw. Server kann auch mit anderen Programmen oder Geräten zugegriffen werden. {{{#!vorlage Hinweis Vor der (gewerblichen oder beruflichen) Nutzung von Chandler Hub sollte intensiv geprüft werden, inwieweit man bereit ist, seine persönlichen Aufzeichnungen und Notizen einem externen Dienstleister anzuvertrauen! Die Gefahr der missbräuchlichen Nutzung bzw. der Diebstahl eigener Daten ist bei dieser Art der Datenspeicherung prinzipiell __immer__ vorhanden. }}} [[Bild(chandler_triagelist.png, 300, right)]] = Benutzung = Beim ersten Start wird - wenn eine Verbindung zum Internet besteht - eine [http://chandlerproject.org/Projects/GetStarted Webseite] {en} geöffnet, die eine Einführung in das Programm bereit hält. Anschließend erhält man eine dreispaltige Ansicht. In der linken Spalte befinden sich die Hauptübersicht, die Mailbox, ein Papierkorb, thematische Listen und eine Monatsübersicht. In der Mitte - je nach Auswahl von ''"Alle"'', ''"Starred"'' oder ''"Kalender"'' in der Symbolleiste - eine Übersicht der eigenen Notizen, Termine und Aufgaben. In der rechten Spalte werden jeweils die Details eines ausgewählten Eintrags angezeigt bzw. konfiguriert. Chandler bringt etliche Beispieldaten mit. Um diese zu entfernen, den entsprechenden Eintrag in der linken Spalte mit der rechten Maustaste ([[Vorlage(Tasten, rmb)]]) anklicken und ''"löschen"''. Allerdings enthalten diese Beispieldaten - gerade in der Einstiegsphase - auch viele nützliche Hinweise zum Umgang mit dem Programm. Alternativ können diese daher mit ''"aus der Hauptübersicht entfernen"'' nur ausgeblendet werden. == Konzept == Der Zugang zu Chandler wird erleichtert, wenn man sich eine Notiz als zentrales Element vorstellt. Diese Notiz kann nun mit zusätzlichen Merkmalen wie Bearbeitungsstand, Erinnerungsfunktion, Versand an andere Nutzer usw. ausgestattet werden. Fast analog verhalten sich Ereignisse, die zusätzlich mit Daten zur Wiedervorlage versehen werden können. Alle diese Elemente werden nun innerhalb eines Kalenders organisiert. Ein zusätzliches Hilfsmittel sind Listen (Sammlungen, collections), die projektbezogene Aufgaben bündeln. === Erste Schritte === Nach der Theorie etwas Praxis. Um sich etwas mehr Überblick zu verschaffen, werden als erstes die drei Beispiellisten ''"Beruf"'', ''"Privat"'' und ''"Spaß"'' ausgeblendet (siehe oben). Dann eine externe Kalenderdatei einbinden, z.B. eine Übersicht der Feiertage (siehe [#Kalender Kalender]). Ebenfalls in der linken Spalte nun mit dem Kontextmenü ([[Vorlage(Tasten, rmb)]]) eine ''"Neue Übersicht"'' anlegen, via Doppelklick links in ''"Testeinträge"'' umbenennen und je nach Geschmack entsprechend einfärben. Wenn man nun oben in der Symbolleiste eine neue Notiz anlegt (ein Titel und [[Vorlage(Tasten, enter)]] reichen aus), erscheint diese Notiz automatisch in der vorher aktivierten Liste (in diesem Fall also ''"Testeinträge"'') und in der Hauptübersicht. In der rechten Spalte kann jetzt Text eingegeben werden und bei Bedarf ein ''"Alarm"'' definiert werden. Oberhalb des Textfeldes befinden sich verschiedene Schaltflächen, mit denen man weitere Details zur Notiz angeben kann: [[Bild(chandler_notiz_optionen.png,align=right)]] * Status: ''"Jetzt"'', ''"Später"'' oder ''"Fertig"'' * Sternchen bzw. Merker setzen oder entfernen * Adresseintrag: zum Versand an andere Nutzer * dem Kalender hinzufügen oder entfernen * die Notiz (zur einfacheren Bearbeitung) in einem eigenen (Vollbild-)Fenster anzeigen [[Bild(chandler_ansicht_optionen2.png,align=right)]] Beim Wechsel in die Hauptübersicht (oben in der linken Spalte) wird nun die gerade erstellte Notiz in Form einer Liste angezeigt. Das Symbol ''"Starred"'' zeigt nur markierte Einträge, das Symbol ''"Kalender"'' alle späteren Termine. Ein weiterer Wechsel zur Liste ''"Testeinträge"'' zeigt ein ähnliches Bild. Allerdings werden hier nur die in dieser Liste vorgenommenen Einträge angezeigt und das Symbol ''"Kalender"'' stellt eine klassische Wochenübersicht dar. In dieser werden Termine mit der Farbe der Liste unterlegt, um die Zuordnung zu erleichtern. Hier tauchen auch Ereignisse auf, die den ausgeblendeten Beispiellisten (siehe oben) zugeordnet sind. Diese lassen sich - je nach der Liste, in der sie eingetragen wurden - gezielt hervorheben, wenn man die entsprechend unterlegten Schaltflächen direkt unterhalb der Zeile mit den Wochentagen auswählt. == Kalender == ##aasche: Bug in Chandler 1.0.3 In Chandler eingetragene Notizen, Termine und Aufgaben können jederzeit über ''"Datei -> Fehler -> Notes and Events to .ics File..."'' als [wikipedia:iCalendar:]-Dateien ('''.ics''') exportiert werden (fehlerhafte Übersetzung; eigentlich heißt dieser Punkt ''"Export"''). Damit besteht eine einfache Möglichkeit, Daten aus Chandler in andere Anwendungen zu importieren. Externe Kalender können prinzipiell auf zwei Arten in das Programm eingebunden werden: === Importieren === Über ''"Datei -> Import -> Aufgaben und Ereignisse aus einer iKalenderdatei..."'' können beliebige lokale iCalendar-Dateien importiert werden, z.B. [http://www.sunbird-kalender.de/extension/kalender/ Feiertage, Schulferien, Vollmondtermine] {de} etc. Diese Kalender tauchen anschließend in der linken Spalte als Sammlung wieder auf und können per Doppelklick umbenannt bzw. per Kontextmenü ([[Vorlage(Tasten, rmb)]]) konfiguriert werden. === Abonnieren === Ein Abonnement entspricht prinzipiell dem Importieren einer externen Kalenderdatei und erfolgt über die Eingabe einer entsprechenden URL unter ''"gemeinsame Ressource - > Abbonieren"''. Im Unterschied zum Import können Abonnements aber in einer Richtung (von der externen Anwendung nach Chandler) abgeglichen ("synchronisiert") werden und sind nur lesbar. Eine 2-Wege-Synchronisation ist nicht möglich. Um abonnierte Kalender nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten zu können, muss zuerst das Abonnement über ''"gemeinsame Ressource - > Abo aufheben"'' aufgehoben werden. == Externe Anwendungen == Nachfolgend ein paar Beispiele, wie Chandler in Verbindung mit anderen Anwendungen bzw. Geräten genutzt werden kann. Der Begriff ''"Quick Entry"'' (QE) steht für die Möglichkeit, schnell Einträge in Chandler vornehmen zu können, ohne das Programm selbst oder den Chandler Hub zu nutzen. * [http://chandlerproject.org/Projects/GetStarted#Get%20your%20Data%20Into%20Chandler%20Desk Im-/Export Google Kalender] {en} * [http://fusion.google.com/ig/add?synd=open&source=ggyp&moduleurl=http://widgets.osaf.us/google_entri.xml iGoogle Gadget - Chandler Quick Entry] {de} * [http://appshopper.com/productivity/chandler-quick-entry Chandler Quick Entry for iPhone] {en} * [http://www.heikkitoivonen.net/android/chandlerqe/ Chandler Quick Entry for Android] {en} = Probleme und Lösungen = == Erforderliche Hardware == Durch die interne Verwendung von [:Python:] mit diversen Erweiterungen (und [:Java:]) lässt sich Chandler auf unterdimensionierter Hardware nur zäh bedienen. Als Minimum wird ein Pentium IV ab 2 GHz und 512 MB Arbeitsspeicher empfohlen. Mit modernen Doppelkernprozessoren sollte dieses Problem der Vergangenheit angehören. == Java == Das bereitgestellte Paket zur Installation von Chandler verwendet die normalerweise als Standard in Ubuntu enthaltene [:Java:]-Variante OpenJDK. Dies kann zu Problemen führen, wenn andere Programme zwingend eine Java-Variante der Fa. Sun erwarten. Zwar können verschiedene Java-Varianten und -Versionen gleichzeitig installiert sein, aber verwendet wird immer nur eine! Dann muss evtl. vor dem Start dieser Programme die zu verwendende Java-Variante mittels {{{#!vorlage Befehl sudo update-alternatives --config java }}} entsprechend konfiguriert werden und vor dem Start von Chandler mit dem gleichen Befehl wieder zurückgesetzt werden. = Links = * [wikipedia_en:Chandler_(PIM):Chandler] - Wikipedia * [http://chandlerproject.org/ Projektseite] {en} * [http://chandlerproject.org/Projects/GetStarted Erste Schritte] {en} - Dokumentation * [http://chandlerproject.org/faq FAQ] und [http://chandlerproject.org/wikihome Wiki] {en} * [http://asware.net/serendipity/archives/937-Linux,-SyncML,-PIM,-Groupwares,-iPhone-ein-Kessel-Frust.html Linux, SyncML, PIM, Groupwares, iPhone - ein Kessel Frust] {de} * [http://ckdake.com/node/247 Chandler and the Internets] {en} - Blogeintrag zum Einsatz von Chandler in der Software-Entwicklung ## * [http://www.pro-linux.de/news/2008/13049.html Chandler erreicht Version 1.0] {de} - Artikel auf Pro-Linux.de 08/2008 * [:Rainlendar:] - Anzeige von Kalenderdateien auf dem Desktop * [:Getting_Things_GNOME:Getting Things GNOME!] - einfacher und daher sehr übersichtlicher Aufgabenverwalter #tag: Büro, Kommunikation, PIM, Internet, Java