[[Vorlage(Archiviert, "Wurde durch [:CPU-Architektur:] abgelöst.")]][[Inhaltsverzeichnis()]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} Seit ca. Ende der 2000er ist eine [wikipedia:64-Bit-Architektur:] bei allen neuen Intel- und AMD-CPUs Standard. Die Verbreitung von reinen [wikipedia:32-bit-Architektur:32-bit-Prozessoren] hat sich in den Bereich der [wikipedia:Mikrocontroller:] verschoben, sodass die Unterstützung der 32-bit-Architektur auf Desktop-Systemen und Servern stark abgenommen hat. Viele Linux-Distributionen haben die Unterstützung für x86-Systeme (i386, i486, i586, i686) vollständig eingestellt. Ubuntu hat ebenfalls die Unterstützung für 32-Bit eingestellt. Nutzer mit CPUs ohne 64-bit-Erweiterung müssen eine andere Distribution wie [https://www.debian.org Debian] {en} oder Slackware installieren. = 64-bit-Unterstützung prüfen = Ob die eigene CPU 64-bit-fähig ist, kann bei einem deutsch lokalisiertem System über [1] {{{#!vorlage Befehl lscpu | grep -i Oper }}} und bei einem nicht lokalisiertem englischsprachigem Original mit {{{#!vorlage Befehl lscpu | grep -i op-mode }}} geprüft werden. Bei einer Ausgabe `32-bit, 64-bit` hat der Prozessor eine 64-bit-Erweiterung. Hat man gerade kein Linux zur Hand, kann man z.B. bei [https://ark.intel.com/de Intel-Ark] {de} nachschauen. Da es von AMD für ältere CPUs keine Datenblätter gibt, kann man bei [https://www.cpu-world.com/ CPU-World] {en} nachschauen. In Windows ist diese Information in der Systemsteuerung unter System zu finden. Steht dort beim Prozessor x64-basierter Prozessor, ist das System für 64-bit-Ubuntu geeignet (dies wird jedoch nicht immer korrekt angezeigt). = Begrifflichkeiten und Geschichte = Die 32-bit-x86-Architektur ist von Intel in Form der Reihen 386, 486, Pentium (586) und Pentium Pro (686) entwickelt worden und wird seit der Entwicklung der [wikipedia:Intel_Itanium:Intel-Itanium-Prozessoren] von Intel als [wikipedia:IA-32:] bezeichnet. Sie ist 1985 mit dem [wikipedia:Intel 80386:] eingeführt worden und wird daher gelegentlich auch als i386 bezeichnet. Durch ihre große Verbreitung wird sie sehr häufig allgemein als x86 bezeichnet, obwohl diese Architekturfamilie ihren Ursprung bereits bei den 16-bit-Prozessoren hat. Abweichende Bezeichnungen wie i686 ([wikipedia:Intel Pentium Pro:]) beziehen sich dabei üblicherweise auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einer Linux-Distribution: Älteren Prozessoren fehlen eventuell bestimmte [wikipedia:Befehlssatz:]-Erweiterungen, die für die Ausführung der Software benötigt werden. Bereits 1989 ist klar gewesen, dass die 32-bit-x86-Architektur ihre Grenzen hat und gerade für den Betrieb von leistungsfähigen Servern nicht ausreicht. Intel hat daher mit der Entwicklung der [wikipedia:Intel_Itanium:Itanium-Prozessoren] auf 64-bit-Basis begonnen gehabt, welche von Grund auf neu entworfen worden sind und einige sehr innovative Prinzipien umgesetzt haben: Die [wikipedia:Itanium-Architektur:IA-64]-Architektur ist geboren worden. Diese Prozessoren sind jedoch nur sehr begrenzt zu der bisherigen x86_32-bit-Architektur kompatibel und bieten in diesem Betriebsmodus - x86-32 muß emuliert werden - nur wenig Leistung, die Abwärtskompatibilität ist schlichtweg in der Entwicklung nicht als wichtig erachtet worden. Der erwartete Erfolg der eigentlichen IA-64 Architektur ist daher ausgeblieben, die Erwartungen haben nicht erfüllt werden können. Als 1999 die Itanium-Prozessoren der Öffentlichkeit vorgestellt worden sind, hat AMD stattdessen eine 64-bit-Erweiterung der bestehenden 32-bit-x86-Architektur angekündigt gehabt, welche 2003 erstmals als [wikipedia:AMD64:] in Prozessoren verkauft worden ist. Diese Prozessoren sind uneingeschränkt zu alter 32-bit-x86-Software kompatibel und wagen keine großen Experimente, sie haben sich daher gegen die Itanium-Prozessoren durchgesetzt. In einer früheren Entwicklungsphase ist diese erweiterte Architektur als x86-64 bezeichnet worden, aus technischen Gründen kommt auch x86_64 zum Einsatz. Microsoft hat hierfür mit x64 eine eigene Bezeichnung eingeführt. Intel hat im Rahmen eines Lizenzabkommens AMD64 übernommen und verkauft seit 2004 entsprechend kompatible Prozessoren. Die eigene Implementierung der AMD64-Erweiterung wird als [wikipedia:Intel 64:], EM64T oder IA-32e bezeichnet. = Gründe für eine 32-bit-Installation = Der einzige Grund für eine 32-Bit(i386/i686)-Installation heutzutage ist, dass die CPU kein 64-Bit unterstützt. Mit Ubuntu ist dies nicht möglich, da die Unterstützung für i386/i686 mit Ubuntu 19.04 endete. Hat man eine entsprechend alte CPU, muss man ein anderes Betriebssystem einsetzen. = Upgrade von 32 bit auf 64 bit = Ein Upgrade einer 32-bit- auf eine 64-bit-Installation wird __nicht__ unterstützt. Es ist eine Neuinstallation notwendig. = Links = * [https://ark.intel.com/de Intel-Ark] {de} - Prozessordatenblätter für Intel-CPUs * [https://www.cpu-world.com/ CPU-World] {en} - Datenbank mit CPU-Datenblättern #tag: Hardware, CPU, Übersicht