ubuntuusers.de

photocopy

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Jetzt unter Skripte/exifotocopy

Photocopy ist ein Skript, das von einem netten Ubuntuuser unter der DCL Lizenz (Don't care license) auf Wunsch geschrieben wurde. Das Skript eignet sich hervorragend um Bilder/Fotos von einer Digitalkamera oder einem Speichermedium auf den PC zu kopieren.

Installation

Das Skript kann als gepackter Tarball photocopy.tar.gz ⮷ heruntergeladen werden.

Vor der Nutzung müssen folgende Pakete installiert [1] werden:

Paketliste zum Kopieren:

sudo apt-get install zenity exif jhead nautilus-script-manager 

Das Archiv photocopy.tar.gz in ein beliebiges Verzeichnis entpacken [2]. In das Verzeichnis wechseln, mit dem Befehl [3]

./photocopy-install 

wird das Skript installiert.

Konfiguration

Das Skript wird über eine Konfigurationsdatei konfiguriert. Hier

./photocopy-config 

aufrufen [3].

bildschirmfoto-photocopy-config.png

Im Home Verzeichnis liegt die Konfigurations-Datei ~.photocopy, die selbstverständlich auch mit einem Editor manuell bearbeitet werden kann.

Beschreibung

Photocopy ist ein Bash-Skript, das verwendet werden kann, um Fotos/Bilder von einem externen Datenträger (MMC/SD) oder einer Digitalkamera in ein festgelegtes Verzeichnis auf dem PC zu kopieren oder verschieben. Das Skript ist höchst konfigurierbar und enthält einige GUI-Elemente wie z.B. eine Fortschrittsanzeige. Anschließend werden die Namen des Verzeichnisses und der entsprechenden Unterverzeichnisse automatisch generiert und die Fotos/Bilder entsprechend ihrer Exif-Informationen (z.B. Aufnahmedatum) umbenannt. Die Bilder werden in dem ausgewählten Verzeichnis in Unterverzeichnisse mit dem Datumsformat YYYY-MM-TT = Aufnahmedatum und die Bilddateien werden nach Exif-Datum umbenannt und fortlaufend nummeriert YYYY-MM-TT-###.jpg. Ist die Exif-Information nicht vorhanden, erfolgt eine Abfrage mit der Möglichkeit zur manuellen Eingabe.

Das Skript kann direkt im Terminal [3] ausgeführt werden. Als zusätzlicher Komfort kann das Skript als Nautilus-Skript ausgeführt werden. Hierfür muss das Paket nautilus-script-manager installiert sein. Anschließend wird das Skript einfach in das Verzeichnis ~/.gnome2/nautilus-scripts hinein kopiert und ausführbar gemacht [4].

chmod u+x photocopy 

Um die notwendigen Exif-Informationen aus den Fotos/Bildern auszulesen, wird entweder das Paket exif oder jhead benötigt.

Die optionale GUI mit einer Fortschrittsanzeige und Benutzerinteraktion wird mit dem Paket Zenity aktiviert.

Hinweis:

Wenn Zenity nicht installiert ist, erfolgt keine sichtbare Interaktion. Das Skript läuft im Hintergrund und wartet auf eine Eingabe.

Funktion

Das Skript sucht im ersten Schritt nach allen Dateien in den angegebenen Verzeichnissen und Unterverzeichnissen mit der Dateierweiterung *.jpg und *.jpeg. Anschließend werden die Exif-Informationen mittels JHead oder exif aus den Dateien ausgelesen. Sollten die Exif-Informationen nicht ausgelesen werden können, erfolgt eine manuelle Datumsabfrage. Mittels der ausgelesenen Information werden die Zielordner und Dateinamen angelegt. Abschließend werden die gefundenen Dateien in das angelegte Verzeichnis hinein kopiert/verschoben und umbenannt.

Das erzeugte Verzeichnis ergibt sich aus drei Komponenten:

  1. Der Kopf (meistens irgend ein Text)

  2. Das Aufnahmedatum (YYYY-MM-DD)

  3. Der Fuß (meistens irgend ein Text)

Der erzeugte Dateiname ergibt sich aus folgenden vier Komponenten:

  1. Der Kopf (meistens irgend ein Text)

  2. Das Aufnahmedatum (beliebiges Format z.B.YYYY_MM_TT--HH:MM:SS oder YYYY_MM_TT-###)

  3. Die Nummerierung

  4. Die Dateierweiterung (meistens *.jpg oder *.png)

Die Standardeinstellung lautet

image-YYYY-MM-DD-####.jpg
^     ^         ^    ^   ^
|kopf|  datum   | nr |ext|

Ein gutes Beispiel für eine Konfiguration der Ausgabedatei (Bilddatei) wäre: (Dies wird in der Konfigurationsdatei ~.photocopy eingetragen.)

 aufnahme-%Y-%m-%d--%H.%M.%S.jpg
^        ^         ^    ^   ^
|  kopf  |  datum   |  zeit  |ext|

Dies ergibt ein Unterverzeichnis mit dem Aufnahmedatum mit dem Format: ~Bilder/YYYY-MM-TT/aufnahme-YYYY-MM-TT--12.15.36.jpg

So ist am Unterverzeichnis das Datum an dem das Foto geschossen wurde sichtbar und in der Datei steht dann das Aufnahmedatum und Aufnahmezeit aus den EXIF-Daten des Bildes.

Beliebige Teile der Variablen können ausgelassen ("") werden [5].

Natürlich wird das Skript laufend von hannenz weiterentwickelt. Seit Januar 2010 steht das Skript unter GPL und es sind einige neue Funktionen hinzugekommen. So wurde eine grafische Konfigurations- Oberfläche mit Tooltips implementiert, mit weitreichenden Optionen zum benennen des Zielverzeichnisses und der Bilder in mehrfacher Verzeichnistiefe, sowie Meldungen über die Gnome Benachrichtigung. Die Bilder/Fotos können nun auch nach belieben skaliert und komprimiert werden. In Kürze erscheint ein neues Wiki mit den aktuellen Änderungen und einer Beschreibung. Der Namen des Skripts hat sich auch verändert und heißt jetzt "exifotocopy".


Diese Revision wurde am 10. Februar 2020 23:15 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Ubuntu, Grafik, Fotografie, Fotoverwaltung